• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

ja der ist ja ein ganz geschwätziger kerl, wollt gleich das ich ihm den rahmen schick dann kann er mir mehr sagen. nun mach ich bilder und schick sie ihm! hast du schon erfahrung mit ihm und seinen preisen? die firma in muc will ohne den rahmen genau angeschaut zu haben min. 300 euronen, das kommt mir schon arg viel vor oder?!?!
wer hätte gedacht dass das projekt sooo teuer wird?!

Ich selbst nicht, aber ich habe schon echt schrottreife Autoteile gesehen, die CCB wieder hinbekommen (gerichtet, geschweißt, gelötet, ...) und hervorragend verchromt hat. Nicht umsonst waren die vor Jahren mal Testsieger in einer bekannten Oldtimerzeitschrift und galten beinahe als einziger vertrauenswürdiger Betrieb unter ca. 20 getesteten, die teuersten waren sie hingegen nicht. Bei den anderen war von "Teile spurlos verschwunden" über "schlimmer als vorher" bis zu "geht gerade so eben in Ordnung" eigentlich alles dabei.
Verchromen ist ja auch nicht einfach im Vorbeigehen erledigt, wie es z.B. beim Eloxieren der Fall ist. Zuerst einmal muss der alte Chrom komplett bis aufs kleinste Fitzelchen entfernt werden, was bei zu grober Arbeitsweise schon gleich das Ende eines dünnwandigen Stahlrahmens bedeuten kann. Dann wird der Rost entfernt und die Oberfläche eventuell schon sehr fein geschliffen. Dann folgt eine dicke Kupferschicht, die anschließend poliert wird, bis sämtliche Rostkrater und Schleifspuren eingeebnet sind. Darauf folgt eine Nickelschicht, dann erst der Chrom.
An einem verwinkelten Ding wie einem Rahmen, noch dazu wenn er komplett verchromt werden und der Chrom später überall sichtbar sein soll, bedeutet das viel Handarbeit und vor allem auch viel Zeit; die Anlagen und Chemikalien sind obendrein auch nicht billig. 300 € für das Entschichten, Polieren und Verchromen eines vergammelten Fahrradrahmens gehen also schon in Ordnung, wenn gewissenhaft und sauber gearbeitet wird; Preise um ca. 150 € für weniger schlimme Fälle habe ich aber auch schon gehört.

Andere Idee - wenn der Rahmen nicht allzu hart rangenommen wird, kannst Du ihn auch "verspiegeln" lassen, was von echtem Chrom nicht zu unterscheiden ist - aber eben billiger und weniger belastbar, weil eher mit einer Lackierung zu vergleichen. Der Rahmen wird dabei ganz normal grundiert, fein geschliffen und mit einem ultraglatt verlaufenden Lack überzogen, auf den dann eine Silbernitratlösung gesprüht und chemisch zum Glänzen gebracht wird. Darüber kommt wiederum ein spezieller Klarlack, der auf solchen glatten Flächen vernünftig hält. Bekommt dieser Lack später eine Macke, die nicht gleich ausgebessert wird, kann die Silberschicht darunter in der Umgebung dunkelgrau anlaufen.
Die hier können das (und noch einige andere):
http://www.chromlack.de/index.php?option=com_content&view=article&id=7&Itemid=2&lang=de
http://www.chromlack-designer.de/

Pulverbeschichtungen mit Chromeffekt gibt es auch. Einfacher zu verarbeiten und haltbarer, aber einen Anbieter dafür kenne ich in D bislang nicht (was nichts heißen muss).
http://aerocoat.net/
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

1.fahre zurzeit mit ner alten 105(2x6) schaltung und würde diese gerne durch eine neuere 600er ersetzen, jetzt habe ich gesehen das die 6x fach 600er ziemlich selten sind..

würde das probleme mit meiner 6x kassette machen bzw bräuchte ich ne neue?

2.kann ich ohne probleme ne grössere kassette einbauen (zb 7x,8x fach)?

issen bianchi aus dem jahre 1986

:bier:
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

was würdest du denn gerne ersetzen, wenn du sagst "schaltung"?
schaltest du aktuell gerastert, d.h. "rastet" dein schalthebel auf verschiedenen positionen ein?
was ist für dich eine "neuere 600er"?
fotos sind immer toll, und wenn du dann noch schaust/schreibst welches modell deine aktuelle 105er ist kann richtig geholfen werden ;)

klingt jetzt umständlich, aber da gibt es unterschiede die relevant sind.
einfach auch 7/8/9fach hochgehen ist nciht drin, da kommen probleme auf.

daher wäre ncoh wichtig, ob du mit den 6 gängen gut zurecht kommst, bzw. ob du mehr brauchst und was du mit dem rad machen willst.


so, mach deine hausaufgaben :p :bier:

edit: hab das rad gesehen, mach mal ne detailaufnahme vom schaltwerk, wenn von 1986, dann dürfte es schon gerastert sein?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

abend stalky und schonmal danke für deine hilfe ;)

ja, schalte gerastet.kann ich aber am zug ändern (ring am schalter)
mit den 2x6 bin ich zurzeit recht gut unterwegs, bräuchte auch eigenlich nicht noch mehr..
will das rad quasi nur ein wenig "modernisieren" ,auch wenn das hier nicht gern gehört wird:)
http://cgi.ebay.de/Shimano-600-Scha...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item231367ed9a

sowass hier hätte ich im auge und hier im forum werden auch einige angeboten.

die alte schaltung ist total verdreckt, angekrustet und weisst leichte roststellen da ausserdem eiern diese "zwischenritzel" und verursachen einen unschönen sound :)

ausserdem würde ich halt auch gerne die kassette erneuern da sie auch total verdreckt ist und einfach nurnoch "laut" ist.



ps: modelnummer der schaltung ist mir grad nicht bekannt, schaue morgen mal genauer bei tageslicht falls das bild nicht helfen sollte.
 

Anhänge

  • IMG_20110825_014737.jpg
    IMG_20110825_014737.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 87
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ach, die gute, alte 105 New, das war damals mein Einstieg in die Rennradwelt!
Die Rädchen des Schaltwerks kann man ausbauen, zerlegen und neu fetten, was alle ein bis zwei Jahre mal passieren sollte. Bei der alten 105 läuft dabei Plastik auf Stahl, bzw. beim oberen Rädchen Stahl auf Stahl, was mit Dreck und ohne Fett nicht lange gut geht. Wenn die Rädchen also schon richtig wackeln, schmeiß sie weg und bau neue ein. Das Schaltwerk selbst ist mit sämtlichen Shimano-Schalthebeln und -Zahnkränzen bis heute kompatibel, ab 9-fach braucht es aber moderne, schmalere Rädchen und entsprechend gekürzte Schrauben.

Andersrum passt natürlich auch jedes neuere Shimano-Schaltwerk (außer Dura Ace 740x) zu den alten 6-fach-Sachen, wenn es ggf. breitere Rädchen bekommt, damit mindestens eine 8-fach-Kette durchpasst. Noch schmalere Ketten schalten auf 6-fach-Zahnkränzen nicht wirklich gut. Schaltwerke aus der 8-fach-Zeit kannst Du also einfach dranbauen (außer eben der damaligen Dura Ace).

Wenn Du mehr Ritzel haben willst, brauchst Du allerdings eine andere Nabe oder zumindest einen anderen Freilauf. 6-fach und 7-fach war jeweils eine eigene Geschichte, während die Freiläufe für 8/9/10-fach bis auf wenige Ausnahmen kompatibel sind. Ein moderner Freilauf passt mehr oder weniger problemlos an die alte Nabe, braucht aber meistens auch den dazu passenden Lagerkonus samt Dichtung. Anschließend muss die Achse neu "vermittelt" und das Rad auf Mitte zentriert werden, was bei manchen 6-fach-Naben wegen ihres minimal größeren Flanschabstandes zu sehr flach stehenden Speichen auf der Antriebsseite führen kann (funktioniert aber). Eventuell brauchst Du noch eine längere Achse und musst den Rahmen hinten etwas aufbiegen - schau mal, ob er 126 oder 130 mm Einbaubreite hat (innerer Abstand zwischen den Ausfallenden, oder Achsbreite von Mutter zu Mutter bei ausgebautem Rad messen).
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

hi.
zeitgerecht modernisieren ist doch vollkommen okay - meiner meinung nach.
das verlinkte ultegra-schaltwerk ist aus den 90ern, eine aufwertung würde ich mit dem rd-6207/6208 vornehmen.
da du das rad aber eh nicht unbedingt im original belässt passt das schon.
aus knobis beitrag ist ersichtlich, was für ein aufwand hinter "mehr gängen" steckt, wenn du damit zurecht kommst bleib bei den sechs.

mit dem erneuerungspaket schaltwerk, kette und kassette machst du in der regel nichts falsch, wobei ich nicht weiß, ob es die 6fach noch sinnvoll zu kaufen gibt ?!


achso, beim umbau nicht vergessen: die alten komponenten wie das schaltwerk, die laufräder etc nciht entsorgen, sondern aufheben oder im forum verschenken/verkaufen, da hat meist jemand interesse dran
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

MoinMoin,

Ich hab mal folgende Frage bezüglich einer HR Campa-Nabe (kann sie leider nicht genau datieren), war nen 9fach Kranz drauf, ist gedichtet/industriegelagert. Das gute Stück hat ne Einbaubreite von 130mm.

Könnte man die Einbaubreite auf 126mm bekommen, wenn man eine passende Campa-Hohlachse in der Breite bekommen würde? Auf der Freilaufseite ist die Achse minimal gespacert, auf der anderen Seite könnte man die 4mm problemlos abzwacken. Da die Achse aber nen Innnengewinde hat, hält Sie nicht mehr, wenn man den Spacer rausnimmt.

War das verständlich? Wenn nicht, ich bin ja hier ;)

Dankäää schon mal...
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Dann geht es auch nicht und ist auch nicht sinnvoll. Ab 8-fach sind die Naben 130mm breit. Eine schmalere Achse hat zu wenig Platz für die Ritzel. Wenn Du nur auf einer Seite die 4mm "abzwackst", stehen die Speichen auf der rechten Seite noch flacher, was dem Hinterrad sicher nicht gut bekommt.

Es sollte aber kein Problem sein, die 130er Nabe in einen 126er Hinterbau zu bekommen, insbesondere bei einem Stahlrahmen.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo zusammen.
Womit lassen sich am Besten oberflächliche Rostrückstände entfernen ohne den darunter liegenden Lack in Mitleidenschaft zu ziehen? Es geht um Rost der unter alten Oberrohrschellen enstanden ist. Fotos habe ich leider nicht zur Hand.
Gruß,
Jan
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo zusammen.
Womit lassen sich am Besten oberflächliche Rostrückstände entfernen ohne den darunter liegenden Lack in Mitleidenschaft zu ziehen? ...

Hmpf,

Lack kann nicht rosten... :rolleyes:

Also liegt der Rost unter dem Lack und hat sich nach oben "durchgearbeitet". Da, wo sich Rostblasen entwickelt haben, muß der Lack runter, willst Du der braunen Pest Herr werden... ;)

blanke Grüße

Martin
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

oder sind die schellen gerostet und es hat sich auf dem lack abgelagert?
gute erfahrung habe ich mit schleifpolitur/-paste gemacht, sollte es wirklich nur leicht/sehr oberflächlich sein reicht normale politur
wenn smunolo recht hat und es kommt von unten entweder mit der paste rausarbeiten - schonender und aufwendiger - oder mit ner klinge aus nem teppichmesser rangehen. danach versiegeln und schelle wieder drüber
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Genaus so ist es. Die verchromten Schellen haben derbe gerostet und Rostspuren auf dem Lack hinterlassen.
Ich werde es mal mit herkömmlicher Politur versuchen.
Vielen Dank für die Tipps!


oder sind die schellen gerostet und es hat sich auf dem lack abgelagert?
gute erfahrung habe ich mit schleifpolitur/-paste gemacht, sollte es wirklich nur leicht/sehr oberflächlich sein reicht normale politur
wenn smunolo recht hat und es kommt von unten entweder mit der paste rausarbeiten - schonender und aufwendiger - oder mit ner klinge aus nem teppichmesser rangehen. danach versiegeln und schelle wieder drüber
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

@ knobi und stalki

Danke ihr seit die besten :P

dieses rad ist quasi auch mein einstieg deshalb diese schönen fragen :)


130mm hat das bike hinten an breite.

würde aber doch trotzdem bei nem 6-fach bleiben

würde der kranz in ordnung gehen?

http://www.kurbelix.com/product_inf...ettenschutz-Tourney.html&ia-pmtrack=157681748

und so wie ich es verstanden habe kann ich auch das schaltwerk aus dem ebaylink problemlos anbauen?



ps: wegschmeissen kommt mir nicht in die tüte ! :)
:bier:
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo zusammen.
Womit lassen sich am Besten oberflächliche Rostrückstände entfernen ohne den darunter liegenden Lack in Mitleidenschaft zu ziehen? Es geht um Rost der unter alten Oberrohrschellen enstanden ist. Fotos habe ich leider nicht zur Hand.
Gruß,
Jan

BALLISTOL. Selbst dafür gut geeignet, zumindest für den ersten Versuch. Sei vorsichtig mit Schleifmittelchen, ab ist ab.

Ballistol ist der beste Radreiniger wo gibt. Wasser unnötig.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hmmm, Ballistol ist ja WD-40 sehr ähnlich. Vielleicht versuche ich es erstmal damit bevor ich Politur kaufen gehe...


BALLISTOL. Selbst dafür gut geeignet, zumindest für den ersten Versuch. Sei vorsichtig mit Schleifmittelchen, ab ist ab.

Ballistol ist der beste Radreiniger wo gibt. Wasser unnötig.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Öl oder Rostlöser drauf und für einige Zeit einweichen lassen. Dann eine alte Zahnbürste nehmen und mit leiht kreisenden Bewegungen gut putzen.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage


Nimm lieber einen guten gebrauchten. Mit diesen billigen Shomanikränzen kann man bei sportlicher Betätigung Schiffbruch erleiden. Ich traue den Freiläufen nicht. Der Stahl der Ritzel wird auch nicht der härteste sein.
Such evtl. nach Kränzen von Sunrace, die klingen zwar auch verdächtig, aber zumindest ich habe damit noch keinen Schaden erlitten.
 
Zurück