• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Die Deore Schaltung könntest Du mit den noch aktuellen Tiagra STI's bedienen, das geht problemlos.

Allerdings passt der Seileinzugsweg der Bremshebel nicht zu den wahrscheinlich montierten V-Brakes. Die müßten dann mit Umlenkrollen ausgestattet werden oder, wenn möglich durch Mini-V-Brakes oder Cantilever Bremsen ersetzt werden.

Die andere Möglichkeit ist die Verwendung von an V-Brakes angepassten Rennbremshebeln, wie Tektro sie anbietet.

Für die Schaltung kann man dann auf 9-fach Shimano Lenkerendschalthebel zurückgreifen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Danke für die Antwort!

Ja, ich hatte vergessen zu erwähnen dass V-Brakes verbaut sind. Darum fragte ich ja nach den Tektros. Wie würde denn die Geschichte mit den Umlenkrollen aussehen?
Ich hatte gelesen dass die 9-fach Lenkerendschalthebel eine "Sollbruchstelle" haben. Kann da jemand was zu sagen oder hat jemand Alternativen zu selbigen?
Noch weitere Erfahrungen und/oder Anregungen?

:i2:
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

gibt es hier irgendwo ne kurzanleitung fürs schlauch bzw. mantel wechseln bei Rennrädern? Irgendwas mach ich falsch, hab immer nen huckel drin -.-
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

gibt es hier irgendwo ne kurzanleitung fürs schlauch bzw. mantel wechseln bei Rennrädern? Irgendwas mach ich falsch, hab immer nen huckel drin -.-

evtl rutschen die flanken des mantels nicht ins felgenbett an der stelle des ventils. wenn beides montiert ist drück das ventil von unten nach oben und drück denn die flanken des mantels ins felgenbett. (war das verständlich beschrieben???)
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

ach ja zu meiner frage:
hab nen stahlrahmen der ziemlich vergammelt ist. nun stellt sich mir die frage, er muss eh entlackt werden, wie bekomm ich den rost an den innenwänden des geröhrs weg bzw. in soeinen zustand das ich sicher seien kann das der rost mir den rahmen nicht in den nächsten 5 jahren wegfrisst?!
vielen dank schonmal!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

@timson:
Klingt so, als hättest Du den Schlauch an einer Stelle unter dem Reifen eingeklemmt. Dort wird er dann ziemlich bald ein derbes Loch bekommen.
Schlauch wechseln: Reifen nur an einer Seite von der Felge heben, im Ventilbereich beginnen. Ordentliche Reifenheber aus Plastik verwenden. Schlauch rausnehmen und flicken bzw. neuen Schlauch nehmen und ganz leicht aufpumpen, bis er gerade so eben rund und faltenfrei wird. Schlauch muss zum Reifenformat passen; ist der Schlauch zu "breit", bekommt er Falten. Ventil in die Felge stecken und Schlauch rundum in den auf einer Seite noch auf der Felge sitzenden Reifen legen. "Offene" Reifenseite samt Schlauch nun auf die Felge drücken, am besten gegenüber vom Ventil beginnen und gleichmäßig rundum weitermachen, den Abschnitt am Ventil zum Schluss. Schlauch dabei nicht zwischen Reifen und Felge quetschen! Ventil anschließend "in den Reifen drücken" um sicher zu gehen, dass der Schlauch an dieser breitesten, unflexibelsten Stelle nicht eingeklemmt ist. Kontermutter für Ventil am besten wegschmeißen, die braucht kein Mensch. Reifenflanke rundum zur Felgenmitte drücken und nachsehen, ob der Schlauch nicht doch irgendwo eingeklemmt ist - erst eine Seite, dann die andere. Schlauch auf gewünschten Druck aufpumpen, fertig.


@antagonist:
Wenn ein Rahmen innen wirklich schon deutlich verrostet ist, ist das nicht schön und nur sehr schwer wieder zu entfernen, zumal man ins Oberrohr und die oberen Hinterbaustreben ja meistens gar nicht reinkommt. Alles, womit man den Rahmen von Hand "spülen" könnte, also Phosphorsäure oder Rostumwandler, wirkt eigentlich zu langsam und ist nicht immer zweifelsfrei wieder zu entfernen, was ggf. zum größeren Problem als der Rost werden kann. Also entweder alle Rohre irgendwo öffnen (Steuerrohr zum OR hin auffräsen, Hinterbau = unmöglich), industriell im Tauchbad entrosten lassen und beten, dass der Rahmen heil wiederkommt - oder in jedes Rohr eine ordentliche Ladung "Fluid Film" sprühen, das als dünnflüssiges Fett in den Rost einzieht und somit das Weiterrosten recht gut verhindert.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

@timson
wenn der Schlauch mit Babypuder/Talkum bestäubt wird "flutscht" er besser und "klebt" nicht so am Schlauch. Auch würde ich nicht gegenüber vom Ventil anfangen den Mantel vollst. auf die Felge zu bringen, da ich finde gerade im Bereich des Ventils lässt sich der Mantel besser unter das Ventil bringen, wenn dort begonnen wird. In nicht vollstständig aufgepummpten Zustand ordentlich "walken", damit der Mantel auch ordetlich gerade auf der Felge sitzt.
Vorteil des Talkums ist auch, dass bei niedrigeren Drücken und "Wandern" des Mantels auf der Felge der Schlauch nicht mitgezogen wird und am Ventil reisst.

Marcus
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Auch würde ich nicht gegenüber vom Ventil anfangen den Mantel vollst. auf die Felge zu bringen, da ich finde gerade im Bereich des Ventils lässt sich der Mantel besser unter das Ventil bringen, wenn dort begonnen wird.

Das ist verlockend, kann aber bei sehr straff sitzenden Reifen unnötigen Kraftaufwand bedeuten: Die dickste Stelle des Schlauchs ist dann ja bereits im Reifen und spannt ihn zusätzlich vor, was das Aufdrücken des letzten Reifenabschnitts von Hand ohne Werkzeug oft unmöglich macht.
Talkum ist natürlich eine feine Sache.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hatte hier bis vor 15min eine von oben bis unten total verrostete Chrom-Gabel, bei der ich mir schon Gedanken für die Farbe der Überlackierung gemacht hatte.
Nun bin ich erstaunt, wie blank ich das Teil mit etwas Politur und einem Stahlschwamm wieder bekommen habe! Zuvor hatte ich noch Rostumwandler über Nacht einwirken lassen.
Leider hatte sich an einer Stelle der Rost großflächig unter die Verchromung gefressen und auch an einigen anderen Stellen hat die Verchromung winzige Risse und Schläge.

http://imageshack.us/photo/my-images/30/240820111241.jpg/

Habe mich jetzt entschieden das Teil so zu lassen und auf die große Fläche höchstens einen schicken Aufkleber zu machen, falls man was schönes im passenden Format findet. Zum Glück ist die Fläche schön rechteckig.

a) schöne Aufklerber, wo gibts sowas? google spuckt nur Mül aus... (der Rahmen ist übrigens rosa, Damenrad)

b) wie kann ich die Verchromung samt beschädigten Stellen optimal konservieren oder reicht die Politur und zuvor Rostumwandler evntl. aus? (das Rad steht ab jetzt fast immer im Trockenen)


Gruß aus Berlin, Dome
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

b) wie kann ich die Verchromung samt beschädigten Stellen optimal konservieren oder reicht die Politur und zuvor Rostumwandler evntl. aus? (das Rad steht ab jetzt fast immer im Trockenen)

Ich würde auf jeden Fall an der Stelle Lack zur Konservierung aufbringem, dann hast du auch erstmal keine Probleme mehr mit Rost.
Hast du schon mal über Chromlack nachgedacht. Der sieht zwar vom Finish her lange nicht so gut aus wie echte Chromierung aber wesentlich besser als die "Lösung" mit dem Aufkleber. Ne kleine Dose solltest du für unter 10€ bekommen.
Gruß,
Jan
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ich würde auf jeden Fall an der Stelle Lack zur Konservierung aufbringem, dann hast du auch erstmal keine Probleme mehr mit Rost.
Hast du schon mal über Chromlack nachgedacht. Der sieht zwar vom Finish her lange nicht so gut aus wie echte Chromierung aber wesentlich besser als die "Lösung" mit dem Aufkleber. Ne kleine Dose solltest du für unter 10€ bekommen.
Gruß,
Jan

Ja habe ich auchschon drüber nachgedacht, habe sogar noch so pseudo-chromspray und Zinkspray (evntl. gut als Veredelungsgrundierung?) aber das wird halt am Ende echt um einiges matter, habe es mal woanders getestet :(
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

@antagonist:
Wenn ein Rahmen innen wirklich schon deutlich verrostet ist, ist das nicht schön und nur sehr schwer wieder zu entfernen, zumal man ins Oberrohr und die oberen Hinterbaustreben ja meistens gar nicht reinkommt. Alles, womit man den Rahmen von Hand "spülen" könnte, also Phosphorsäure oder Rostumwandler, wirkt eigentlich zu langsam und ist nicht immer zweifelsfrei wieder zu entfernen, was ggf. zum größeren Problem als der Rost werden kann. Also entweder alle Rohre irgendwo öffnen (Steuerrohr zum OR hin auffräsen, Hinterbau = unmöglich), industriell im Tauchbad entrosten lassen und beten, dass der Rahmen heil wiederkommt - oder in jedes Rohr eine ordentliche Ladung "Fluid Film" sprühen, das als dünnflüssiges Fett in den Rost einzieht und somit das Weiterrosten recht gut verhindert.[/QUOTE]

Danke für die erste diagnose! An ein bad im rostumwandler dacht ich auch schon aber wenn der nicht bleiben darf wo er umwandelt und damit alles schlimmer machen kann ... Was würde denn der fachhandwerker machen in solchen fâllen, der rahmen müsste eh noch verchromt und lackiert werden. Hab au schon drangedacht sand fürs sandstrahlen einzufüllen, die öffnung dicht machen und eine shakernachtschicht einzulegen!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Beim Rostumwandler ist das Problem, dass man beobachten können sollte, was er tut. Nicht selten bildet sich zwar die typische, grau-violette Phosphatschicht bzw. schwarzer "Edelrost" (Brünierung), aber darunter bleibt ein Rest nicht umgewandelter Rost. Vor allem Fertan ist (leider) bekannt für solche Sachen. Mit der zeit bekommt die Oberfläche dann Risse, in die Feuchtigkeit einziehen und sich im Rest-Rost darunter festsetzen kann - dann geht es erst so richtig los.
Reine (Phosphor-)Säure hinterlässt dagegen blankes Metall, frisst sich dort aber im Laufe der Wochen und Monate langsam rein, wenn sie nicht hundertprozentig abgespült wurde.
Wenn Du shakern willst, nimm statt Sand lieber groben Splitt aus den Straßenbau. Mit Motorradtanks funktioniert das bestens, allerdings kann man die auch in Decken wickeln und über Nacht in einer Betonmischmaschine laufen lassen.

Wenn der Rahmen neu verchromt werden soll und das in einem wirklich versierten, mit Rohrgestellen vertrauten Betrieb geschehen soll, musst Du Dir keine weiteren Gedanken machen. Die entrosten sowieso jedes Stück im Tauchbad ("Beize") und wissen auch, wie sie dabei vorgehen und wo sie ggf. Löcher reinmachen müssen. Frag aber bitte vorher, ob die auch wirklich schon Erfahrungen mit dünnwandigen Rohrgestellen gemacht haben, also Fahrrad- und Motorradrahmen.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Wenn der Rahmen neu verchromt werden soll und das in einem wirklich versierten, mit Rohrgestellen vertrauten Betrieb geschehen soll, musst Du Dir keine weiteren Gedanken machen. Die entrosten sowieso jedes Stück im Tauchbad ("Beize") und wissen auch, wie sie dabei vorgehen und wo sie ggf. Löcher reinmachen müssen. Frag aber bitte vorher, ob die auch wirklich schon Erfahrungen mit dünnwandigen Rohrgestellen gemacht haben, also Fahrrad- und Motorradrahmen.[/QUOTE]

also ich hoffe jedenfalls das er noch verchromt wird! das hängt vom preis ab! bisher hab ich eine hiesige galvanisier(erei?) kontaktiert und eine firma die, ich glaube das warst sogar du, jemand andrem empfohlen wurde:
http://www.ccb-gmbh.com
was meinst du denn mit "löcher reinmachen"?????
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ja, CCB hatte ich tatsächlich empfohlen, die kriegen eigentlich alles hin. Billig sind sie aber nicht.
"Löcher reinmachen" bezieht sich eventuell darauf, die besagten Verbindungen vom Steuerrohr zum Unterrohr und vielleicht auch zum Oberrohr herzustellen, um das Entweichen der Luft im Tauchbad und das schnelle Auslaufen der Säure beim Herausnehmen zu ermöglichen. Die Entlüftungslöcher in den oberen Hinterbaustreben könnten im Gegensatz dazu vielleicht sogar verschlossen werden, damit gar nicht erst irgendwelche Chemie hineingelangt - am besten, Du rufst die einfach mal an.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ja, CCB hatte ich tatsächlich empfohlen, die kriegen eigentlich alles hin. Billig sind sie aber nicht.
"Löcher reinmachen" bezieht sich eventuell darauf, die besagten Verbindungen vom Steuerrohr zum Unterrohr und vielleicht auch zum Oberrohr herzustellen, um das Entweichen der Luft im Tauchbad und das schnelle Auslaufen der Säure beim Herausnehmen zu ermöglichen. Die Entlüftungslöcher in den oberen Hinterbaustreben könnten im Gegensatz dazu vielleicht sogar verschlossen werden, damit gar nicht erst irgendwelche Chemie hineingelangt - am besten, Du rufst die einfach mal an.

ja der ist ja ein ganz geschwätziger kerl, wollt gleich das ich ihm den rahmen schick dann kann er mir mehr sagen. nun mach ich bilder und schick sie ihm! hast du schon erfahrung mit ihm und seinen preisen? die firma in muc will ohne den rahmen genau angeschaut zu haben min. 300 euronen, das kommt mir schon arg viel vor oder?!?!
wer hätte gedacht dass das projekt sooo teuer wird?!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

so, ich nochmal.
auch wenn das fokussieren und der blitz ungenügend umgesetzt sind erkennt man das problem:

215483


was tue ich dagegen?
und wie schlimm ist es? von innen, also die ösen, die man bei aufgezogenem reifen sieht, sind nur 2 ösen gerostet; unterm felgenband hingegen fast alle mehr oder weniger. was kann im schlimmsten fall passieren?
:ka:

dankeschön,

stalky

edit: ich seh das foto nicht, der code ist aber da, keine ahnung, hier der link ins fotoalbum:
http://fotos.rennrad-news.de/p/215483

ich zitiere mich mal :(:wink2:
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Vermutlich wird mit den Ösen gar nichts passieren. Den Rost kannst Du entfernen. Vielleicht reicht Spiritus oder Benzin oder ein Dremel mit Schleifkegel oder was auch immer.
Wenn Du richtig Pech hast, hat dich der Rost durchgefressen...

Viel schlimmer könnte sein, dass die Nippel fest gefressen sind, das Laufrad kaum noch zentriert werden kann, oder die Felge schon einen "Hauweg" hat, dass es wenig Spaß macht, das Rad neu einzuspeichen und zu zentrieren.....
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

gibt es hier irgendwo ne kurzanleitung fürs schlauch bzw. mantel wechseln bei Rennrädern? Irgendwas mach ich falsch, hab immer nen huckel drin -.-

evtl rutschen die flanken des mantels nicht ins felgenbett an der stelle des ventils. wenn beides montiert ist drück das ventil von unten nach oben und drück denn die flanken des mantels ins felgenbett. (war das verständlich beschrieben???)
Manchmal kann es übrigens auch am Felgenband liegen, wenn sich eine Reifenflanke nicht vernünftig ins Felgenbett setzen will, sei es, dass die Kante des Felgenbands einen unerwünschten "Anschlag" bildet (vor allem bei harten Kunststoff-Felgenbändern), sei es, dass das Felgenband partiell verrutscht, dann unter der Reifenkante sitzt, so dass sich diese nicht bewegen läßt (vor allem bei weichen Gummi-Felgenbändern). Das Gemeine daran ist, dass diese "Problemsituationen" oft bei der darauffolgenden Demontage des Reifens wieder "verschwinden" und man daher entsprechend lange braucht, bis man den "Schuldigen" erwischt hat ... :cool:

Und manchmal passen auch einfach Felge und Reifen nicht gut zusammen, weswegen sich der Reifen in solchen Fällen nie ringsherum (... und natürlich bitte auf beiden Seiten !) gleichmäßig parallel zum Felgenhorn montieren läßt, egal, wie viel und wie sensibel man den Reifen im halb aufgepumpten Zustand drückt und knetet - das ist heutzutage bei modernen Felgen und Reifen eigentlich kein Thema mehr, kann einem aber bei älteren Fahrrädern durchaus gelegentlich begegnen.
 
Zurück