• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Na dann geht ich mal in den Baumarkt




Ja rustikal wollte ich erstmal vermeiden, habe auch schon etwas Spuren an den Kappen hinterlassen, weil ich zu dolle über Kreuz versucht habe zu hebeln.
Die Klebeband Idee probiere ich vielleicht mal aus, danke.
Caramba wird da nicht viel helfen...das ist ne recht stramme Passung.
Sinnig wärmen kann helfen . Oder was ich i.d.R. mache: Winkelschraubendreher in den Schraubstock spannen ( auf die parallel zum Schaft verlaufende Klinge), mit der anderen Klinge durch die Achsbohrung gehen und einhaken, dann mit den Schonhammer gegen den Nabenkörper schlagen. Natürlich im Kreis arbeiten daß sich die Kappe nicht zu sehr verkantet. So habe ich die Kappen bisher immer gut raus bekommen und natürlich so daß man den Teilen nichts von der Demontage ansah.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kennt sich hier jemand mit Fahrradventilen aus? Beim Googeln bin ich gerade über eine Unterart des französischen bzw. Prestaventils gestolpert, das wohl hauptsächlich in Italien verbreitete Regina-Ventil. Ist das im Bild unten gezeigte ein solches? Im Original war das in einer Ventilverlängerung für Shamal-/Bora-Laufräder der End-Neunziger drin:
Anhang anzeigen 953193

Anhang anzeigen 953194
Hm Regina kenne ich so von preiswerten Rädern aus Italien, die Rändelschraube konnte abgeschraubt werden , und man konnte es aufpumpen, ohne den störenden Stift wie bei dem Sclaverand Ventil.

250px-Valve_Regina_et_son_bouchon.jpg
 
Hallo,
kurze Frage, woran erkennt man, ob man für diese Wäscheleinenbremshebel spezielle Anschlaghülsen benötigt? Oder kann ich einfach die normalen, wie auf dem Foto zu sehen, nutzen? Weiter reinstecken kann man den Bremshülle nicht (Foto 2 und 3). Ich möchte ungern die Nüpsis demontieren, sind schon leicht rissig. Passende Bremszüge mit Birnennippel habe ich bereits. Es soll mit einer Mittelzugbremse kombiniert werden. Danke.

IMG_7092.jpg
IMG_7093.jpg
IMG_7094.jpg
IMG_7095.jpg
 
Das sollte eigentlich so passen. Passt die Endhülse richtig in den Anschlag vom Bremshebel rein? Bei manchen sind die so eng, dass die Endhülse weggelassen werden muss.
 
Das sollte eigentlich so passen. Passt die Endhülse richtig in den Anschlag vom Bremshebel rein? Bei manchen sind die so eng, dass die Endhülse weggelassen werden muss.
Ja, macht keinen Unterschied ob mit oder ohne Hülse, sitzt denke ich ganz gut und passt rein. Ist mein erster Aufbau. Man findet auch noch spezielle Anschlaghülsen, daher war ich mir nicht sicher ob und wenn ja, welche Hülsen man benötigt.

Hülse.JPG
 
Die abgebildeten sind nicht für diese Art Bremshebel. Die erste Hülst ist die Bauart Weinmann, die zweite ist ine Reduzierhülse für den Schaltzug am Anschlag Ausfallende.
 
Keine Bastelfrage, aber ich weiß nicht wohin damit sonst.

Darf man hier auf Kulanz von Continental hoffen? (ein 4000sII, der noch nicht annähernd seine halbe Laufzeit runter hat)
P1070118.JPG

Wenn ja, hat jemand eine Adresse?
 
Keine Bastelfrage, aber ich weiß nicht wohin damit sonst.

Darf man hier auf Kulanz von Continental hoffen? (ein 4000sII, der noch nicht annähernd seine halbe Laufzeit runter hat)
Anhang anzeigen 953332
Wenn ja, hat jemand eine Adresse?

Ich würd's einfach mal versuchen.

Adresse:
Maria-Elisabeth Schaeffler
Kitzbühel / Österreich

Straße habe ich nicht zur Hand, wird aber so ankommen.
 
Wieviel ist denn die Laufzeit? Hab ich bei Contis auch...
Kann ich leider nicht sagen, schlimmer: ich hab den "gebraucht" in der Bucht gekauft. Hatte aber nicht den Eindruck, dass mich da einer behumpsen wollte, der Schaden mag schon vorhanden gewesen sein, aber wenn, dann minimalst (nach dem Foto hab ich eine Viertelstunde suchen müssen, um die Stelle zu finden...). Er hat sich erst während einer 150km-Tour richtig nach vorne gebracht.
 
Kann ich leider nicht sagen, schlimmer: ich hab den "gebraucht" in der Bucht gekauft. Hatte aber nicht den Eindruck, dass mich da einer behumpsen wollte, der Schaden mag schon vorhanden gewesen sein, aber wenn, dann minimalst (nach dem Foto hab ich eine Viertelstunde suchen müssen, um die Stelle zu finden...). Er hat sich erst während einer 150km-Tour richtig nach vorne gebracht.
Der Schaden sieht aus als ob der Reifen auf einer scharfkantigen Carbonfelge war..., ist der für Carbonfelgen freigegeben?
 
Kann ich leider nicht sagen, schlimmer: ich hab den "gebraucht" in der Bucht gekauft. Hatte aber nicht den Eindruck, dass mich da einer behumpsen wollte, der Schaden mag schon vorhanden gewesen sein, aber wenn, dann minimalst (nach dem Foto hab ich eine Viertelstunde suchen müssen, um die Stelle zu finden...). Er hat sich erst während einer 150km-Tour richtig nach vorne gebracht.
ich hab's dir schon mal persöniglich verzählt: Low Budget sollte man nicht übertreiben, speziell bei Reifen, Vorbauten, Lenker und Bremsen. Ich würde niemals mit gutem Gewissen über die Hügel des Weser Berglandes sausen mit solchen Teilen am Rad... :eek:
 
Kann ich leider nicht sagen, schlimmer: ich hab den "gebraucht" in der Bucht gekauft. Hatte aber nicht den Eindruck, dass mich da einer behumpsen wollte, der Schaden mag schon vorhanden gewesen sein, aber wenn, dann minimalst (nach dem Foto hab ich eine Viertelstunde suchen müssen, um die Stelle zu finden...). Er hat sich erst während einer 150km-Tour richtig nach vorne gebracht.

Sorry bei gebraucht erworbenen Teilen Kulanz vom Hersteller zu erwarten finde ich etwas dreist, erinnert mich letztens an die Bilder von den Defekten an den Brooks Sätteln, hier in deinem Fall brauch nur der Vorbesitzer kein geeignetes Werkzeug zur Montage gehabt haben, oder der Bremsklotz war zu hoch eingestellt.
 
Weiß jemand, ob man die Lager an den Assos Pedalen einstellen oder tauschen kann?
Eine Seite hat ziemlich viel axiales Spiel, das Lager selbst könnte aber mit neuem Fett relativ sauber laufen
image.jpg

Edit.:

Oder wie zerlegt man die komplett?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry bei gebraucht erworbenen Teilen Kulanz vom Hersteller zu erwarten finde ich etwas dreist
Lass das doch den Hersteller entscheiden?
Garantie erlischt auf jeden Fall nicht nach dem Weiterverkauf. Kulanz ist freiwillig, so lange der Kollege keine Tatsachen verdreht, ist es doch völlig legitim nachzufragen?
 
Zurück