• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...Ketten- und Seilspray kenne ich als gut haftend (andere Verkaufsbezeichnung: Haftschmier), damit es im Betrieb nicht abgeschleudert wird.
Dieses Fett klebt, ist also anhaftend und hindert die kleinen Rückholfedern und andere norm. leichtgängige Bauteile in einer Feinmechanik am leichten Lauf.

Der Uhrmacher würde sowas auch nicht in den Kaliber sprühen...
 
RIGIDA Superchromix Stahlfelge:
Ist die 74 in der Raute das Herstellungsjahr?

IMG_20210625_121833.jpg
IMG_20210625_121909.jpg
 
Hier die Bilder.

Shimano 600, ich weiß nicht um welche Gruppe es sich genau handelt.

Schalten in Richtung der großen Ritzel hat gepasst, Endanschlag stimmt da die Kette nicht zu den Speichen runter will.
Zu den kleineren Ritzeln tut sich nichts.
An der Front ist auch kein Wechsel zum kleinen Kettenblatt möglich. Rauf zum Größeren hat funktioniert. Anhang anzeigen 956616Anhang anzeigen 956617Anhang anzeigen 956618Anhang anzeigen 956619Anhang anzeigen 956620Anhang anzeigen 956621
Anhang anzeigen 956615

Das Rad ist für mich neu. Wurde die letzten 5 bis 7 Jahre garnicht bewegt.

Jetzt wo du das Stichwort verharzt fallen gelassen hast, erinnere ich mich an eine Aussage des Vorbesitzers: der freundliche Händler des vertrauens sagte, die Schaltung sei verharzt und müsste erneuert / gereinigt werden.

Ich begebe mich mal auf die Suche im Forum, ob ich einen Basteltip finde.
Der Spielverderber ist übrigens immer - IMMER! - eine Klinke, die direkt hinter der Kunststofffolie, die die Mechanik nach hinten zum "Bremszughalter" hin verdeckt, auf Position 12 Uhr steckt. Sie muss beim Betätigen des kleinen Hebels von ihrer erhöhten Position in eine Aussparung runternicken, um danach ihren Job machen zu können. Das ist rechts wie links ziemlich gleich. Ich habe versucht, ihre Axe bei maximal geschwenktem großen Hebel und Abklappen der Folie zu "erwischen". (Ist ein RX100 2fach, der letzte, den ich von der 8f-Gen noch habe, technisch baugleich mit 6400 und 105 8f und RSX)
P1070127.JPG

Ansonsten ist keine STI-Generation so robust wie diese!
 

Anhänge

  • stronglight.jpg
    stronglight.jpg
    49 KB · Aufrufe: 34
Hallo,
ich habe beim Aufbau eines Rahmens festgestellt dass der Hinterbau verzogen ist. (Ich habe das Hinterrad gedreht und die Abweichung ist die gleiche. Die Einbaubreite stimmt.) Bei mir in der Gegend will das keine Werkstatt anfassen. Ich bin nächste Woche im München und wollte hiermit mal fragen ob es in München eine Werkstatt gibt die dass richten kann. Oder bin ich hier im falschen Thread?

IMG_5948.JPG


Vielen Dank schonmal.
 
bist schon richtig hier. mach dir mal ein bild des schadens indem du nen faden um das steuerrohr nach hinten zu beinden ausfallenden führst und den abstand des fadens zum sattelrohr mißt.

kannst es sleber mit langem holz-vierkant machen und vorsichtig auf einer seite aufbiegen und auf der anderen nach innen biegen. der rahmen sieht weich genug aus und sollte leicht gehen, also nicht mit der gewalt übertreiben.
 
bist schon richtig hier. mach dir mal ein bild des schadens indem du nen faden um das steuerrohr nach hinten zu beinden ausfallenden führst und den abstand des fadens zum sattelrohr mißt.

kannst es sleber mit langem holz-vierkant machen und vorsichtig auf einer seite aufbiegen und auf der anderen nach innen biegen. der rahmen sieht weich genug aus und sollte leicht gehen, also nicht mit der gewalt übertreiben.
Auf der linken Seite ist der Abstand (Sattelrohr - gespannter Faden) 1,5 mm größer als auf der rechten Seite. Die Ausfallenden sind nicht verbogen.
IMG_5949.JPG
 
1,5 mm Abweichung is nix an nem Rad
1,5 mm ist die Abweichung der linken Seite von der rechten Seite bei der Messung des Abstandes (Sattelrohr - gespannter Faden). Beim Bremssteg ist die Abweichung ca. 11 mm (siehe erstes Bild) und dass ist schon erheblich. Jedenfalls so erheblich dass die Schutzbleche schleifen würden und die Bremse sich schlecht einstellen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
image.jpg


Nochmal zu meinen Umwerfer.
Ich habe das Hinterrad zurückgebaut und es dann im Rahmen zentriert. Der Umwerfer schleift trotzdem und der schleift in jeder Position, ich habe am Schaltzug gezogen um zu gucken in welche Position er geht, aber in allen Positionen schleift er.
Kette ist eine Connex 808, die sollte für 6-8-fach passen.
Ich versuche demnächst mal den FD-6401, aber wenn dessen vordere Öffnung nicht breiter ist, was könnte das Problem sein?
 
Anhang anzeigen 957049

Nochmal zu meinen Umwerfer.
Ich habe das Hinterrad zurückgebaut und es dann im Rahmen zentriert. Der Umwerfer schleift trotzdem und der schleift in jeder Position, ich habe am Schaltzug gezogen um zu gucken in welche Position er geht, aber in allen Positionen schleift er.
Kette ist eine Connex 808, die sollte für 6-8-fach passen.
Ich versuche demnächst mal den FD-6401, aber wenn dessen vordere Öffnung nicht breiter ist, was könnte das Problem sein?
Ich habe die bisherigen Beiträge jetzt nicht gelesen und deshalb ist meine Frage vielleicht überflüssig und/oder bescheuert, aber: an den Schrauben zum Einstellen des Umwerferanschlags hast Du schon gedreht, oder?
 
Zurück