• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich weiß nicht recht wo ich diese Frage stellen soll. Hat jemand Erfahrung mit den geschweißten Stahlvorbauten wie dem ITM Eclypse bezüglich der Steifigkeit? Sind die bei größeren Längen spürbar steifer als „normale“ Alu Schaftvorbauten?
Als 1"Schaftvorbauten waren Vorbauten wie der Eclypse odeer der 3ttt Pro Chrome etc. immer etwas verwindungsabiler, als die üblichen Alu-Gußteile.
Die Lenkerklemmungen waren aber auch unterschiedlich schlau gelöst...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Als 1"Schaftvorbauten waren Vorbauten wie der Ecklpsi odeer der3ttt Pro Chrome etc. immer etwas verwindungsabiler, als die üblichen Alu-Gußteile.
Die Lenkerklemmungen waren aber auch unterschiedlich schlau gelöst...
Was meinst du mit „unterschiedlich schlau gelöst…“?
 
Ich weiß, dass solche Fragen naturgemäß immer sehr "gefährlich" sind, da man über Geschmack trefflich streiten kann...aber ich erwarte ja meinen Gianni Motta Alu Rahmen und bin die Tage schon am Überlegen, wie ich den farblich aufbaue !?

Gesetzt sind schwatt anodisierte MA40 Laufräder, des weiteren hätte ich noch einen farblich und zeitlich passenden, gelben Mutanten als Vorbau. Total unsicher bin ich mir bzgl. Sattel und LB...klassisch schwarz, damit es nicht zu bunt wird oder mutig sein und auch da etwas nehmen, was sich am Rahmen orientiert ?

Und : da ich selbst im speziellen Motta Faden nicht weiter komme - wenn irgendjemand noch Infos, Katalog-Scans etc. hat, die mir helfen könnten das Modell bzgl. Typbezeichnung, Baujahr enger einordnen zu können, immer her damit !

Bis jetzt kann ich nur vermuten, dass der Rahmen wohl aus Anfang bis Mitte der 90er stammen könnte.
  • Alu 7020 Oria Rahmen
  • in Kombi mit Stahlgabel
  • noch 1" Gewinde Gabel

Im Netzt findet man zwar Unmengen an Infos über die Personal 2000/2001 Rahmen, aber so gut wie nichts über spätere Produktionszeiträume.

Leider habe ich auch nichts darüber gefunden, wie lange die Firma von G. Motta überhaupt produziert hat.

Gefunden habe ich, das irgendwann um 2000 rum Gianni Motta gelabelte Rahmen auch in Belgien produziert wurden. Sonst ist bei mir da noch vieles im Dunkeln....

Ich will euch jetzt auch nicht mit diesem Rahmen ( der für Stahlklassik-Fans eh uninteressant ist ) nerven - wollte nur einen letzten Versuch starten, das Schwarm-Wissen hier anzuzapfen ;)

LG Michael

f1.JPG
 
Ich weiß, dass solche Fragen naturgemäß immer sehr "gefährlich" sind, da man über Geschmack trefflich streiten kann...aber ich erwarte ja meinen Gianni Motta Alu Rahmen und bin die Tage schon am Überlegen, wie ich den farblich aufbaue !?

Gesetzt sind schwatt anodisierte MA40 Laufräder, des weiteren hätte ich noch einen farblich und zeitlich passenden, gelben Mutanten als Vorbau. Total unsicher bin ich mir bzgl. Sattel und LB...klassisch schwarz, damit es nicht zu bunt wird oder mutig sein und auch da etwas nehmen, was sich am Rahmen orientiert ?

Und : da ich selbst im speziellen Motta Faden nicht weiter komme - wenn irgendjemand noch Infos, Katalog-Scans etc. hat, die mir helfen könnten das Modell bzgl. Typbezeichnung, Baujahr enger einordnen zu können, immer her damit !

Bis jetzt kann ich nur vermuten, dass der Rahmen wohl aus Anfang bis Mitte der 90er stammen könnte.
  • Alu 7020 Oria Rahmen
  • in Kombi mit Stahlgabel
  • noch 1" Gewinde Gabel

Im Netzt findet man zwar Unmengen an Infos über die Personal 2000/2001 Rahmen, aber so gut wie nichts über spätere Produktionszeiträume.

Leider habe ich auch nichts darüber gefunden, wie lange die Firma von G. Motta überhaupt produziert hat.

Gefunden habe ich, das irgendwann um 2000 rum Gianni Motta gelabelte Rahmen auch in Belgien produziert wurden. Sonst ist bei mir da noch vieles im Dunkeln....

Ich will euch jetzt auch nicht mit diesem Rahmen ( der für Stahlklassik-Fans eh uninteressant ist ) nerven - wollte nur einen letzten Versuch starten, das Schwarm-Wissen hier anzuzapfen ;)

LG Michael

Anhang anzeigen 963436
Zu viel Schwarz kann schnell nach Postrad aussehen. Ich würde LB in Blau nehmen. Da lässt sich eventuell etwas farblich passendes finden. Züge dann passend zum LRS in schwarz. Anbauteile in Silber. Farbige Sättel mag ich nicht so, daher auch in Schwatt…
 
Ich weiß, dass solche Fragen naturgemäß immer sehr "gefährlich" sind, da man über Geschmack trefflich streiten kann...aber ich erwarte ja meinen Gianni Motta Alu Rahmen und bin die Tage schon am Überlegen, wie ich den farblich aufbaue !?

Gesetzt sind schwatt anodisierte MA40 Laufräder, des weiteren hätte ich noch einen farblich und zeitlich passenden, gelben Mutanten als Vorbau. Total unsicher bin ich mir bzgl. Sattel und LB...klassisch schwarz, damit es nicht zu bunt wird oder mutig sein und auch da etwas nehmen, was sich am Rahmen orientiert ?

Und : da ich selbst im speziellen Motta Faden nicht weiter komme - wenn irgendjemand noch Infos, Katalog-Scans etc. hat, die mir helfen könnten das Modell bzgl. Typbezeichnung, Baujahr enger einordnen zu können, immer her damit !

Bis jetzt kann ich nur vermuten, dass der Rahmen wohl aus Anfang bis Mitte der 90er stammen könnte.
  • Alu 7020 Oria Rahmen
  • in Kombi mit Stahlgabel
  • noch 1" Gewinde Gabel

Im Netzt findet man zwar Unmengen an Infos über die Personal 2000/2001 Rahmen, aber so gut wie nichts über spätere Produktionszeiträume.

Leider habe ich auch nichts darüber gefunden, wie lange die Firma von G. Motta überhaupt produziert hat.

Gefunden habe ich, das irgendwann um 2000 rum Gianni Motta gelabelte Rahmen auch in Belgien produziert wurden. Sonst ist bei mir da noch vieles im Dunkeln....

Ich will euch jetzt auch nicht mit diesem Rahmen ( der für Stahlklassik-Fans eh uninteressant ist ) nerven - wollte nur einen letzten Versuch starten, das Schwarm-Wissen hier anzuzapfen ;)

LG Michael

Anhang anzeigen 963436

Ich glaube nicht, daß der Mutant paßt. Weder farblich noch optisch, die Mutanten passen m.E. eigentlich nie optisch: farblich wird es da vermutlich auch Abweichungen geben, die das Rad noch unstimmiger aussehen lassen würden, als wenn "nur" ein Mutant in einer neutralen Farbe verbaut wäre.

Um versöhnlich zu schließen: Ich würde da die schöne, zurückhaltende 105SC anbauen, Sattel und LB schwarz (oder LB dunkelblau), der Rest silber.
 
Äääh, nein. Sechskant lösen. Mit etwas Glück und dem Staubdeckel den Konus enger stellen und wieder kontern.
Aufbau ist hier gut zu sehen.
Mit Pech greift der Staubdeckel nicht, d.h. 6kant lockern, Nasenscheibe beiseite friemeln, hoffen dass der Staubdeckel genug Platz lässt um den Konus direkt enger zu stellen und dann zu kontern..
Wenn nicht: Kurbel links runter, Mutter weg, Nasenscheibe weg, Staubdeckel weg, Konus mobilisieren und einstellen, Deckel, Scheibe, Mutter und kontern, Kurbel wieder drauf.

Good luck. Gruß ...
Ich glaub, ich lass das so. Das Rad hat wohl eine einstellige Jahreskm-Leistung. Das hält bestimmt noch 10 Jahre.
 
Ich weiß, dass solche Fragen naturgemäß immer sehr "gefährlich" sind, da man über Geschmack trefflich streiten kann...aber ich erwarte ja meinen Gianni Motta Alu Rahmen und bin die Tage schon am Überlegen, wie ich den farblich aufbaue !?

Gesetzt sind schwatt anodisierte MA40 Laufräder, des weiteren hätte ich noch einen farblich und zeitlich passenden, gelben Mutanten als Vorbau. Total unsicher bin ich mir bzgl. Sattel und LB...klassisch schwarz, damit es nicht zu bunt wird oder mutig sein und auch da etwas nehmen, was sich am Rahmen orientiert ?

Und : da ich selbst im speziellen Motta Faden nicht weiter komme - wenn irgendjemand noch Infos, Katalog-Scans etc. hat, die mir helfen könnten das Modell bzgl. Typbezeichnung, Baujahr enger einordnen zu können, immer her damit !

Bis jetzt kann ich nur vermuten, dass der Rahmen wohl aus Anfang bis Mitte der 90er stammen könnte.
  • Alu 7020 Oria Rahmen
  • in Kombi mit Stahlgabel
  • noch 1" Gewinde Gabel

Im Netzt findet man zwar Unmengen an Infos über die Personal 2000/2001 Rahmen, aber so gut wie nichts über spätere Produktionszeiträume.

Leider habe ich auch nichts darüber gefunden, wie lange die Firma von G. Motta überhaupt produziert hat.

Gefunden habe ich, das irgendwann um 2000 rum Gianni Motta gelabelte Rahmen auch in Belgien produziert wurden. Sonst ist bei mir da noch vieles im Dunkeln....

Ich will euch jetzt auch nicht mit diesem Rahmen ( der für Stahlklassik-Fans eh uninteressant ist ) nerven - wollte nur einen letzten Versuch starten, das Schwarm-Wissen hier anzuzapfen ;)

LG Michael

Anhang anzeigen 963436

Wieso will man so einen Rahmen mit MA40 aufbauen? Einmal bremsen und sie sind runtergelutscht. Der Rahmen braucht Hochschulterfelgen, DP18 oder sowas. Wahlweise einen System LRS wie Mavic Cosmic oder Cosmos.

Schön wären auch aktuelle LRS von Campagnolo z.B. Scirocco
 
Kommt leute jetzt sagt mal was. Ich will lenkerband wickeln
Ich habe einen ähnlichen Fall - Titan Lenker dreht sich in der Hülse.
Ich habe den Vorbau so fest gezogen, dass es hält. Ich wusste damals nicht, ob es nicht gar so gehört?!
Seit 10 Jahren am Bahnrad, dass ich reichlich bewegt habe.

Das ist die Folge von übermässigem anballern der Vorbauklemmung , dadurch wird der Lenker eingeschnürt und die Hülse die vorher verpresst war ist danach lose .
Den Lenker bitte durchsägen und in die Wertstofftonne werfen , jedenfalls würde ich so verfahren 🙄
Kann ich in meinem Fall ausschliessen: der Lenker war NOS.
 
Hallo in die Runde! Bräuchte mal eine Expertise zum reinigen Weißer Hoods. Die Suchfunktion spuckt ja einiges aus.. Da ich jetzt schon 4Paar Weiße Hoods gesammelt habe die alle ne Reinigung vertragen können, würde ich die gerne in der Waschmaschine waschen, wie hier auch oft vorgeschlagen wird..
Für die Sante sollen die schon gut weiß werden..
Hoods absichtlich in der Jeanstasche vergessen brauche ich nicht, dafür gibts die Gemeinschafts-Waschmaschine im Keller😅

Zu den Fragen: Alle Hoods lose in die Trommel? oder besser im Wäschesack? Altes Handtuch dazu zum Scheuern? Waschpulver oder nur Wasser? Wie macht ihr das?

Nicht in den Trockner, da die nicht einlaufen sollen und nicht bügeln steht ja auf dem Etikett.

Hinterher dachte ich an ein Bad in Babypuder um die leichte Klebrigkeit wegzubekommen..

Oder doch lieber schruppen und auf das beste Hoffen?
 
Hallo in die Runde! Bräuchte mal eine Expertise zum reinigen Weißer Hoods. Die Suchfunktion spuckt ja einiges aus.. Da ich jetzt schon 4Paar Weiße Hoods gesammelt habe die alle ne Reinigung vertragen können, würde ich die gerne in der Waschmaschine waschen, wie hier auch oft vorgeschlagen wird..
Für die Sante sollen die schon gut weiß werden..
Hoods absichtlich in der Jeanstasche vergessen brauche ich nicht, dafür gibts die Gemeinschafts-Waschmaschine im Keller😅

Zu den Fragen: Alle Hoods lose in die Trommel? oder besser im Wäschesack? Altes Handtuch dazu zum Scheuern? Waschpulver oder nur Wasser? Wie macht ihr das?

Nicht in den Trockner, da die nicht einlaufen sollen und nicht bügeln steht ja auf dem Etikett.

Hinterher dachte ich an ein Bad in Babypuder um die leichte Klebrigkeit wegzubekommen..

Oder doch lieber schruppen und auf das beste Hoffen?
Hi,
ich mache die Hoods immer mit Bref Küchenreiniger sauber funktioniert Top.
Wenn in die Waschmaschine dann Socke und zuknoten (sind weicher als Waschsäckchen)
 
Zurück