• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie sauber muß eigentlich eine Schlauchreifenfelge sein, wenn man mit Klebeband arbeiten will?
Habe ich noch mit fragwürdigen Mitteln zu arbeiten ☠️😷 oder geht auch das hier?
Felge-Klebeband.jpg
 
Ich habe hier einen Umwerfer der recht verschandelte Einstellschrauben hat, kann man irgendwo neu kaufen oder irgendwie bearbeiten, dass sie wieder zu gebrauchen sind?
 
Das glaube ich nicht, weil sich die beiden großen Blätter ganz genau so schalten lassen, wie vorher.
Es ist ein alter Sora dreifach. Kann auch durchaus schon irgendwo ausgenudelt sein. Nach der Re- Einstellung des Anschlages lassen sich 6 der 8 Ritzel ohne Gerassel (auf dem kleinen Blatt) schalten, nach einer Runde mit mehrfachen Schalten über ca 10km lassen sich nur noch 4 der 8 Ritzel ohne Gerassel schalten. Das 5te lässt dann die Kette am Umwerfer rasseln.
Die beiden großen Blätter tangiert das wie gesagt überhaupt nicht.
Ist eigentlich nicht vorstellbar das die Anschlagschrauben sich von selbst verstellen , die hängen doch unbenutzt in der Luft , nur beim grössten und kleinsten Ritzel dienen die als Begrenzung , für alles dazwischen haben die doch gar keine Funktion .
Aber natürlich kannst du die Schrauben mit Loctite sichern , die werden doch ohnehin nur 1x eingestellt als Wegbegrenzer .
 
Wie sauber muß eigentlich eine Schlauchreifenfelge sein, wenn man mit Klebeband arbeiten will?
Habe ich noch mit fragwürdigen Mitteln zu arbeiten ☠️😷 oder geht auch das hier?Anhang anzeigen 964058
Jetzt kommt 'ne Laienantwort, weil selbst erst zwei Sätze geklebt: Da jetzt nochmal mit Schmirgel drüber, und gut ist's. Hält dann auch ein bisschen besser als auf der cleanen Felge.

Aber warte erstmal bitte ggf. konträre Meinungen ab, hier sind bestimmte viele, die da schon mehr gemacht haben...🤷🏻‍♂️
 
Moinsen

Ich habe das Gefühl, daß sich der untere Anschlag meines Umwerfers selbstständig in Richtung Sattelrohr verstellt, sobald ich mehrfach geschaltet habe. Ich vermute, daß die Einstellschraube zu leichtgängig ist.

Wäre Schraubensicherung ein probates Mittel?
Oder gibt's das häufiger und der Grund ist wo anders zu suchen?

Gruß
dasulf
Versuche es mal, aber nimm eine möglichst gut erhaltene Schraube und höchstens Schraubensicherung mittelfest (die blaue). Lässt sich die betreffende Schraube denn leicht drehen? Wenn der Schraubensicherungslack nicht hart wird (so ging es mir mit einer Bremszug-Justierschraube, um sowohl eine nicht verfügbare Feder als auch eine Kontermutter einzusparen), nimm eine Aluschraube in passender Länge (bspw. einen langen Alunippel, auf den ein M4er Gewinde geschnitten ist) und zerdrücke an einer Stelle leicht das Gewinde, so dass es etwas schwergängig wird.
 
Ja , das ist auch so , erst durch das Nachreiben ist die Bohrung nach dem Löten auch wirklich geometrisch rund so wie eine Sattelstütze ja auch .

@Bianchi-Hilde
Das Rohr kann man nicht zuziehen , das geht nur mit einer Schlauchschelle aus Blech .
Die Sattelmuffe kann sich nicht zuziehen , wie soll den das gehen , vorne ist das Oberrohr eingelötet , meinst du das verformt sich mit wenn du hinten die Klemmung festziehst , das müsste dann ja oval werden....kein Stück , vergiss es .
Das heißt, du meinst, das Rohr verformt sich nicht? Wie kommt es dann zu einer Klemmung? Und wie wird der Klemmschlitz schmaler?
 
Das heißt, du meinst, das Rohr verformt sich nicht? Wie kommt es dann zu einer Klemmung? Und wie wird der Klemmschlitz schmaler?
Wenn die Stütze wirklich passt ( Kein Spiel , geht nur mit leichtem Druck rein , Schiebesitz )
dann wird der Schlitz nicht schmaler , wodurch denn , es findet doch keine Maßveränderung im Durchmesser statt .
Wenn der Schlitz zusammengeht ist die Stütze zu klein , das genau IST doch das Problem .
Dazu kommt das die Stütze dann nicht vollumfänglich anliegt ( Die Muffe mit dem Rohr drin kann nicht kreisförmig kleiner werden , sondern wird oval verformt ) die liegt nur teilweise an , zu wenig Fläche da ,weshalb die Klemmung so angeknallt werden muss das die "Ohren" wo die Schraube durchgeht oft verbogen werden .

Das Bild zeigt eine Klemmstelle bei wirkl. passender Stütze , die bewegt sich keinen Fitzel , wird nur angepresst , so soll es sein , und die Schraube ist nur leicht gespannt , sitzt bombenfest so .

Ich hätte , wenn du möchtest , noch diverse Bilder wo man sieht wie es NICHT sein sollte , das sieht z.T. schlimm aus .
DSCF1180 (2).JPG
 
Versuche es mal, aber nimm eine möglichst gut erhaltene Schraube und höchstens Schraubensicherung mittelfest (die blaue). Lässt sich die betreffende Schraube denn leicht drehen? Wenn der Schraubensicherungslack nicht hart wird (so ging es mir mit einer Bremszug-Justierschraube, um sowohl eine nicht verfügbare Feder als auch eine Kontermutter einzusparen), nimm eine Aluschraube in passender Länge (bspw. einen langen Alunippel, auf den ein M4er Gewinde geschnitten ist) und zerdrücke an einer Stelle leicht das Gewinde, so dass es etwas schwergängig wird.
Moinsen

Da sagst du was. Kommen da normalerweise Federn drunter? Wie gesagt, Sora dreifach.
Ich habe hier noch einen unverbauten Chorus 2-fach, da sind Federn unter den Einstellschrauben.

Gruß
dasulf
 
Das Ritzel ist ab. Zu zweit war schon mal ein guter Ansatz, aber mein filius ist mit seinen knapp 60 kg zu leicht. Beim Runterdrücken habe ich ihn quasi ausgehebelt. Wäre ein schönes YT Video geworden. Umgekehrt fehlte ihm die Kraft.
Raus ging es dann mit ein paar kräftigen Schlägen mit dem Hammer auf die Kettenpeitsche. Der Impuls war so kurz, daß es meinen Helfer nicht ausgehebelt hat, aber kräftig genug, daß das Ritzel abging.
 
Zurück