• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Di

Die Wandstärke der Rohre schwankt fertigungsbedingt um etwa +/- 0,05 mm
dazu kommt das evtl. ausreiben / glätten der Klemmstelle nach dem Löten um evtl. Verzug zu egalisieren .
Also so Aussagen Rohrsorte X hat Stützendurchmesser Y sind ziemlich gewagt .
außer bei Koga natürlich...;)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
ich hätte eine Frage zu Columbus Aelle. Gemäß Columbus hat das Sitzrohr 0,8mm, demzufolge wäre eine 27,0mm Stütze passend. Im vorliegenden Fall passt aber eine 26,8mm wunderbar, die Klemmung sieht auch gut aus und die Stütze war anscheinend schon immer im Rahmen.
Gab es auch Aelle mit 0,9mm?
27,0 müsstest du mit dem Hammer eigentlich einschlagen können, wenn das ist das rechnerische Innenmaß. Du willst die Stütze ja locker einschieben können und das Rohr hinterher zuziehen. Daher passt immer eine Nummer kleiner (0,2mm) als das rechnerische Maß.
 
27,0 müsstest du mit dem Hammer eigentlich einschlagen können, wenn das ist das rechnerische Innenmaß. Du willst die Stütze ja locker einschieben können und das Rohr hinterher zuziehen. Daher passt immer eine Nummer kleiner (0,2mm) als das rechnerische Maß.
Klar 0 auf 0 geht nicht
Aber Stützen haben in der Regel leichtes Untermas um und bei 3/100 mm
Also passt ne XX,x. In dem Sattelrohr XX,x
Wenn's net glaubst,besorg dir Mal nen Micrometer Bügel
Bei ner passgenauen Stütz brauchst du auch nicht wie ein Ochse die klemmung anziehen
 
ich hätte eine Frage zu Columbus Aelle. Gemäß Columbus hat das Sitzrohr 0,8mm, demzufolge wäre eine 27,0mm Stütze passend. Im vorliegenden Fall passt aber eine 26,8mm wunderbar, die Klemmung sieht auch gut aus und die Stütze war anscheinend schon immer im Rahmen.
Gab es auch Aelle mit 0,9mm?
Moin Moin,

bei Stützen mit Ø27,2 hat das Sitzrohr normalerweise eine Wandstärke von 0,6mm. Also paßt die Stütze mit 26,8mm für Aelle mit 0,8mm.
Ein SL Rahmen mit Stütze Ø27,0 kann auch SP sein, das hatte eine Wandstärke von 0,7mm oben. Gerne bei größeren Rahmen verwendet, ohne daß es einen SP Aufkleber gibt.
Aber wie schon gesagt wurde, muß man im Einzelfall gucken. Meistens ist das Rohr im Bereich der Muffe durch das Erwärmen enger geworden.

Viele Grüße,
Georg
 
Das Sitzrohr im Bereich der Muffe wird doch erst nach dem Lotvorgang aufgerieben
Zumindest in der Massenfertigung,meine ich in nem Clip gesehen zu haben
 
ich hätte eine Frage zu Columbus Aelle. Gemäß Columbus hat das Sitzrohr 0,8mm, demzufolge wäre eine 27,0mm Stütze passend. Im vorliegenden Fall passt aber eine 26,8mm wunderbar, die Klemmung sieht auch gut aus und die Stütze war anscheinend schon immer im Rahmen.
Gab es auch Aelle mit 0,9mm?


26,8 ist normal bei Aelle.
 
Wie war das nochmal? Wo schicke ich 9fach Ergopower zur Wartung hin? Italien, oder gibt es da hier was? Gerne per PN falls für die Allgemeinheit nicht interessant...
 
Das Sitzrohr im Bereich der Muffe wird doch erst nach dem Lotvorgang aufgerieben
Zumindest in der Massenfertigung,meine ich in nem Clip gesehen zu haben
Ja , das ist auch so , erst durch das Nachreiben ist die Bohrung nach dem Löten auch wirklich geometrisch rund so wie eine Sattelstütze ja auch .

@Bianchi-Hilde
Das Rohr kann man nicht zuziehen , das geht nur mit einer Schlauchschelle aus Blech .
Die Sattelmuffe kann sich nicht zuziehen , wie soll den das gehen , vorne ist das Oberrohr eingelötet , meinst du das verformt sich mit wenn du hinten die Klemmung festziehst , das müsste dann ja oval werden....kein Stück , vergiss es .
 
Wie war das nochmal? Wo schicke ich 9fach Ergopower zur Wartung hin? Italien, oder gibt es da hier was? Gerne per PN falls für die Allgemeinheit nicht interessant...
Nicht PN…interessiert mich auch…hab ich zwar irgendwo gelesen, finde ich aber nicht mehr. Ich meine @Axxl70 hatte das mal geschrieben…
 
Wie war das nochmal? Wo schicke ich 9fach Ergopower zur Wartung hin? Italien, oder gibt es da hier was? Gerne per PN falls für die Allgemeinheit nicht interessant...

Ich hatte meinen 2003 zwecks Umbau auf 9fach in einem Campagnolo Pro Shop abgegeben (seinerzeit Gnewikov&Fülberth in Frankfurt), und dort ich meine drei Wochen später fertig umgebaut wieder abgeholt. Schau mal auf der Campa Homepage, wo in Deiner Nähe so ein Shop ist, aber vielleicht findet sich hier im Forum auch jemand, der Dir helfen kann.
 
Moinsen

Ich habe das Gefühl, daß sich der untere Anschlag meines Umwerfers selbstständig in Richtung Sattelrohr verstellt, sobald ich mehrfach geschaltet habe. Ich vermute, daß die Einstellschraube zu leichtgängig ist.

Wäre Schraubensicherung ein probates Mittel?
Oder gibt's das häufiger und der Grund ist wo anders zu suchen?

Gruß
dasulf
 
Moinsen

Ich habe das Gefühl, daß sich der untere Anschlag meines Umwerfers selbstständig in Richtung Sattelrohr verstellt, sobald ich mehrfach geschaltet habe. Ich vermute, daß die Einstellschraube zu leichtgängig ist.

Wäre Schraubensicherung ein probates Mittel?
Oder gibt's das häufiger und der Grund ist wo anders zu suchen?

Gruß
dasulf
Das glaube ich kaum daß die Einstellschraube sich verdreht. Eher löst sich mal die Schraube an der Schelle und der Umwerfer verdreht sich.
 
Das glaube ich kaum daß die Einstellschraube sich verdreht. Eher löst sich mal die Schraube an der Schelle und der Umwerfer verdreht sich.
Das glaube ich nicht, weil sich die beiden großen Blätter ganz genau so schalten lassen, wie vorher.
Es ist ein alter Sora dreifach. Kann auch durchaus schon irgendwo ausgenudelt sein. Nach der Re- Einstellung des Anschlages lassen sich 6 der 8 Ritzel ohne Gerassel (auf dem kleinen Blatt) schalten, nach einer Runde mit mehrfachen Schalten über ca 10km lassen sich nur noch 4 der 8 Ritzel ohne Gerassel schalten. Das 5te lässt dann die Kette am Umwerfer rasseln.
Die beiden großen Blätter tangiert das wie gesagt überhaupt nicht.
 
Das glaube ich kaum daß die Einstellschraube sich verdreht. Eher löst sich mal die Schraube an der Schelle und der Umwerfer verdreht sich.
Denk ich auch, was @sulka da sagt. Also: Bisschen fester anziehen. Aaaaaaber: Ich gehör auch zu der "nach-fest-kommt-lose-Fraktion", Basteltips von mir sind also immer mit maximaler Vorsicht zu genießen...🙄
 
Hat
Das glaube ich nicht, weil sich die beiden großen Blätter ganz genau so schalten lassen, wie vorher.
Es ist ein alter Sora dreifach. Kann auch durchaus schon irgendwo ausgenudelt sein. Nach der Re- Einstellung des Anschlages lassen sich 6 der 8 Ritzel ohne Gerassel (auf dem kleinen Blatt) schalten, nach einer Runde mit mehrfachen Schalten über ca 10km lassen sich nur noch 4 der 8 Ritzel ohne Gerassel schalten. Das 5te lässt dann die Kette am Umwerfer rasseln.
Die beiden großen Blätter tangiert das wie gesagt überhaupt nicht.
Hat sich damit überschnitten 🤷🏻‍♂️
 
Moinsen

Ich habe das Gefühl, daß sich der untere Anschlag meines Umwerfers selbstständig in Richtung Sattelrohr verstellt, sobald ich mehrfach geschaltet habe. Ich vermute, daß die Einstellschraube zu leichtgängig ist.

Wäre Schraubensicherung ein probates Mittel?
Oder gibt's das häufiger und der Grund ist wo anders zu suchen?

Gruß
dasulf
Ein Tropfen Pattex Classic ans Gewinde
 
Zurück