Theoretisch sollte das klappen, wobei der Schwenkbereich des Schaltwerkes da vielleicht in einen ungünstigen Bereich kommt, die Seilwege sind ja über den Schwenkbereich nicht gleich, je weiter das Schaltwerk nach innen auslenkt, desto mehr Seilweg wird pro mm seitlicher Bewegung benötigt. Dicke Ausfallenden zB von Alurahmen verstärken das Problem. Das 730er Schaltwerk ist ja noch 6fach...
Von SP-Hüllen und sauberer Verlegung der Züge gehe ich jetzt mal aus. Das obere Röllchen ist nah genug an den Ritzeln, die B-Screw also weit genug rausgedreht? Je näher das Röllchen an den Ritzeln ist, desto williger wird geschaltet, es muß aber auch präziser eingestellt werden und es darf beim Rückwärtskurbeln nicht hakeln.
Tja, so eine richtig offensichtliche Lösung sehe ich da sonst nicht.
Viele Grüße,
Georg