- Registriert
- 12 Oktober 2010
- Beiträge
- 15.716
- Reaktionspunkte
- 28.695
Ich habe doch mal einen Faden dazu eröffnet, dann kann das da mit Schwarmwissen gerne weiter ausgeführt werden. Ich würde mich freuen, auch wenn ich noch nicht viel beitragen kann.Das ist ein interessantes Thema, das eine eigene Diskussionsrunde verdient.
Das Thema Winterrad hat mich schon seit meiner Jugend beschäftigt, damals hatte ich noch in Gedanken eine Pentasport mit Trommelbremsen integriert.
Nach vielen Jahren und einigen Evolutionsstufen bei den Nabenschaltungen habe ich es dann angegangen und so meine Erfahrungen gemacht.
Eckpunkte:
- moderne Naben haben 135 mm Einbaubreite
- Gangabstufungen sind fest und manchmal unsinnig unterschiedlich (besonders Nexus/Alfine 8-Gang), mit dem größten Gangsprung zwischen den meistgefahrenen Gängen 5 und 6
- Die Zugführungen am Rahmen stimmen nicht 100% mit den Gegebenheiten der Schaltungen überein, die Züge müssen also manchmal ganz anders verlegt werden (Extrembeispiel: Rohloff)
- Rahmen mit vertikalen Ausfallern brauchen einen Kettenspanner
- bei horizontalen Ausfallern kann man das Rad verschieben (aber die Schutzbleche nicht
), dafür kann man Kettenvollschützer anbringen
- bei manchen Naben kann man auch Bremsen montieren (Scheiben- oder Rollenbremsen), das macht wetterunabhängig und konser4t die Felgenflanken, lohnt sich aber nur, wenn vorne auch so gebremst wird, aber da gibts ja auch Nabendynamos in passenden Ausführungen
- größtes Problem bei Rennlenkern: die Schalthebel - Schremser oder Lenkerendschalter gibts bei einigen ausgewählten Spezialläden für ausgewählte Spezialnaben (also immer teuer und schwer beschaffbar)
- bei Shimano Alfine/Nexus 8-Gang muss man aufpassen, da gibts verschiedene Bauarten, wo man auf die Kompatibilität Nabe-Hebel aufpassen muss