• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
ich habe irgendwo noch ein paar hoods für die modolo speedy rumliegen. repros, wenn ich mich recht entsinne. allerdings in weiß. das problem dabei ist das wort irgendwo... ich habe keine ahnung, wo die sein könnten...
Kenne das mit dem irgendwo... Ich frage mal den Besitzer des Rads wie er sich das vorstellt. Wärs meins würde ich sagen dass weiß sich mit dem Rest nicht so gut verträgt.
Hatte die gleiche Frage vor kurzem auch gestellt:
Cool, danke. Das erweitert die Suche danach
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bzw. wenn sie so wie auf dem Bild an einem Trainingsbügel (??) montiert sind, kannste die Hoods eh auch weglassen
Stand das eben auch schon da oder bin ich doppelblind? o_O Ja, das stimmt, es ist kein echter Rennlenker/Dropbar, das Rad eher ein Tourer. Jetzt mit den Preisen vor Augen wird die Gummifrage noch mal überlegt. Wirklich brauchen wird man sie nicht, aber schön wärs halt schon......:)
 
Ich bin heute mit einem Flite, der quasi wie neu aussah, bei Regen gefahren und nun schaut er so aus wie im Anhang. Ich mein, der Abrieb kann doch nicht von 2 Std Reibung durch die Nähte der Thermobib kommen? Wurde ich eventuell über den Tisch gezogen und er war bloß übermalt?
 

Anhänge

  • photo_2021-11-28 03.42.14.jpeg
    photo_2021-11-28 03.42.14.jpeg
    117,7 KB · Aufrufe: 99
Ich guck nochmal nach, aber ich meine sowohl die Felgen als auch die Reifen waren schwerer.
Wie ist das mit der Dichtmilch beim Mantelwechsel und wie lange taugt die?
Was soll denn da so schwer sein? Man spart den Schlauch, das sind normal um die 50-80g. Dafür wiegt der Reifen ca. 20-40g mehr und die Milch wiegt auch 20-30g. Sehr leichte Schläuche wiegen etwas weniger. Die LR wiegen das gleiche. Wenn ich überlege, dass ich Pumpe, Ersatzschlauch, Flickzeug und Reifenheber spare, bin ich definitiv im Minus. Das Gewicht ist aber nicht der Punkt, sondern der geringere Rollwiderstand.
als Beispiel die Zondas:
Schlauch 60g plus GP4000 23mm 230g=290g
Dichtmilch 50g plus GP5000 25mm 300g plus Ventil 10g= 360g

macht pro LRS 140g Unterschied zu ungunsten TL. Und die Pumpe muss trotzdem mit, dafür kein Schlauch. In der Summe ist mir das dann ziemlich egal.
Ob der Rollwiderstand besser wird? Messen lässt sich das bestimmt, das mögen drei vier Watt sein pro Reifen. Den Vorteil verschenke ich wieder, weil ich mit abgesenktem Druck fahre, des Komforts wegen.
Einmal mit Milch gefahrene Mäntel sind mit Schlauch nicht mehr vernünftig zu verwenden, also ab in die Tonne wenn nach Defekt nicht mehr abzudichten, flicken würde ich nur am MTB.

TL am Rennrad ist immer eine individuelle Entscheidung, finde ich. Eindeutiges Argument für mich pro TL ist das Gefühl keinen Schlauchplatzer befürchten zu müssen. Mein Fazit ist durchaus positiv nach einer Saison mit 3tkm.
 
als Beispiel die Zondas:
Schlauch 60g plus GP4000 23mm 230g=290g
Dichtmilch 50g plus GP5000 25mm 300g plus Ventil 10g= 360g

macht pro LRS 140g Unterschied zu ungunsten TL. Und die Pumpe muss trotzdem mit, dafür kein Schlauch. In der Summe ist mir das dann ziemlich egal.
Ob der Rollwiderstand besser wird? Messen lässt sich das bestimmt, das mögen drei vier Watt sein pro Reifen. Den Vorteil verschenke ich wieder, weil ich mit abgesenktem Druck fahre, des Komforts wegen.
Einmal mit Milch gefahrene Mäntel sind mit Schlauch nicht mehr vernünftig zu verwenden, also ab in die Tonne wenn nach Defekt nicht mehr abzudichten, flicken würde ich nur am MTB.

TL am Rennrad ist immer eine individuelle Entscheidung, finde ich. Eindeutiges Argument für mich pro TL ist das Gefühl keinen Schlauchplatzer befürchten zu müssen. Mein Fazit ist durchaus positiv nach einer Saison mit 3tkm.
Viel zu viel Milch in so einem dünnen Reifen. Dazu sind die alten Conti 5000 anerkannte Schwergewichte. War ja auch deren erster Versuch. Die neuen sollen leichter sein. Warum brauchst du eine Pumpe unterwegs? Wenn der Reifen kaputt ist, hilft keine Pumpe.
Wenn du den Druck senkst, hast du doch auch eine spürbaren Vorteil. Anscheinend magst du das ja. Warum dann darauf verzichten? Oder anders gefragt, welchen Vorteil hat das alte System? Außer vielleicht der Verfügbarkeit in einigen exotischen (auf den Radsport bezogen) Ländern?
 
Warum nicht? Kann man die Innenseite nicht reinigen?
da bildet sich eine Haut die am Reifen klebt. Die kann man zwar abpopeln, aber der Schlauch wird immer am Reifen kleben.
Viel zu viel Milch in so einem dünnen Reifen. Dazu sind die alten Conti 5000 anerkannte Schwergewichte. War ja auch deren erster Versuch. Die neuen sollen leichter sein. Warum brauchst du eine Pumpe unterwegs? Wenn der Reifen kaputt ist, hilft keine Pumpe.
Wenn du den Druck senkst, hast du doch auch eine spürbaren Vorteil. Anscheinend magst du das ja. Warum dann darauf verzichten? Oder anders gefragt, welchen Vorteil hat das alte System? Außer vielleicht der Verfügbarkeit in einigen exotischen (auf den Radsport bezogen) Ländern?
klar braucht man die Pumpe, musst ja nachpumpen wenn das Loch dicht ist. Je nach Größe des Lochs läuft erstmal die Suppe durch.
Zur Befüllung: Bei Erstbefüllung brauchste die Menge, außerdem schwindet das Zeugs sowieso.
Was genau meinst Du mit "altes System"?
 
da bildet sich eine Haut die am Reifen klebt. Die kann man zwar abpopeln, aber der Schlauch wird immer am Reifen kleben.

klar braucht man die Pumpe, musst ja nachpumpen wenn das Loch dicht ist. Je nach Größe des Lochs läuft erstmal die Suppe durch.
Zur Befüllung: Bei Erstbefüllung brauchste die Menge, außerdem schwindet das Zeugs sowieso.
Was genau meinst Du mit "altes System"?
Also so viel, dass man nachpumpen muss, hab ich noch nicht verloren. Meist hab ich gar nicht bemerkt, dass die Dichtmilch ihr WErk verrichtete. Nur beim Aufziehen eines neuen Reifens bemerkt man im Inneren des alten Reifens so kleine Knubbel, so sich an der Stelle bilden, wo ein Loch war.
Altes System = mit Schlauch. Wirds bald nicht mehr geben. Ich geben dem noch 5 Jahre im High End Bereich und vielleicht 10 mit Mittelklassebereich
 
Also so viel, dass man nachpumpen muss, hab ich noch nicht verloren. Meist hab ich gar nicht bemerkt, dass die Dichtmilch ihr WErk verrichtete. Nur beim Aufziehen eines neuen Reifens bemerkt man im Inneren des alten Reifens so kleine Knubbel, so sich an der Stelle bilden, wo ein Loch war.
Altes System = mit Schlauch. Wirds bald nicht mehr geben. Ich geben dem noch 5 Jahre im High End Bereich und vielleicht 10 mit Mittelklassebereich
Zum Glück reicht das wohl für mich.....:rolleyes:
:p:D
 
Ich habe einen Look-KG131-Rahmen, Carbon mit Alumuffen und somit auch einer Alu-Sattelklemmung. Darin soll eine originale Look-Ergopost-Sattelstütze mit 25mm montiert werden, lt. damaligem Katalog die richtige Kombination.

Nun fällt mir auf, dass ich die Klemmung, für mein Gefühl, sehr stark anziehen muss (ist nicht mit dem Drehmomentschlüssel überprüft) und ich befürchte einen Riss in der Klemmung. Was ist zu tun? Carbonpaste verwenden? Welches Anzugsmoment ist bei dieser Look-Generation korrekt?

@Nik S. : Du hattest doch mal einen KG131 mit Ergopost; Hast Du passende Anzugswerte?

Ich freue mich, wie immer, über jeden Tipp, jeden Hinweis, danke.
 
Also so viel, dass man nachpumpen muss, hab ich noch nicht verloren. Meist hab ich gar nicht bemerkt, dass die Dichtmilch ihr WErk verrichtete. Nur beim Aufziehen eines neuen Reifens bemerkt man im Inneren des alten Reifens so kleine Knubbel, so sich an der Stelle bilden, wo ein Loch war.
Altes System = mit Schlauch. Wirds bald nicht mehr geben. Ich geben dem noch 5 Jahre im High End Bereich und vielleicht 10 mit Mittelklassebereich
Klar, kleinere Einstiche dichtet das System oft unbemerkt, bei größeren Schnitten muss man immer nachpumpen, das ist jedenfalls meine Erfahrung nach fast zehn Jahren tubeless bei MTB-Reifen.

Grundsätzlich sehe ich es genauso, tubeless wird sich durchsetzen über kurz oder lang. Und wer Angst vor "Systemversagen" hat kann immer noch den Ersatzschlauch mitnehmen.
 
Ich habe einen Look-KG131-Rahmen, Carbon mit Alumuffen und somit auch einer Alu-Sattelklemmung. Darin soll eine originale Look-Ergopost-Sattelstütze mit 25mm montiert werden, lt. damaligem Katalog die richtige Kombination.

Nun fällt mir auf, dass ich die Klemmung, für mein Gefühl, sehr stark anziehen muss (ist nicht mit dem Drehmomentschlüssel überprüft) und ich befürchte einen Riss in der Klemmung. Was ist zu tun? Carbonpaste verwenden? Welches Anzugsmoment ist bei dieser Look-Generation korrekt?

@Nik S. : Du hattest doch mal einen KG131 mit Ergopost; Hast Du passende Anzugswerte?

Ich freue mich, wie immer, über jeden Tipp, jeden Hinweis, danke.
Definitiv erstmal Carbonpaste drauf. Damit verringerst du das Anzugsmoment.

Ich habe das damals nach Gefühl angezogen, glaube ich…
 
Ich habe einen Look-KG131-Rahmen, Carbon mit Alumuffen und somit auch einer Alu-Sattelklemmung. Darin soll eine originale Look-Ergopost-Sattelstütze mit 25mm montiert werden, lt. damaligem Katalog die richtige Kombination.

Nun fällt mir auf, dass ich die Klemmung, für mein Gefühl, sehr stark anziehen muss (ist nicht mit dem Drehmomentschlüssel überprüft) und ich befürchte einen Riss in der Klemmung. Was ist zu tun? Carbonpaste verwenden? Welches Anzugsmoment ist bei dieser Look-Generation korrekt?

@Nik S. : Du hattest doch mal einen KG131 mit Ergopost; Hast Du passende Anzugswerte?

Ich freue mich, wie immer, über jeden Tipp, jeden Hinweis, danke.
Carbonpaste, wie schon gesagt, verringert deutlich das erforderliche Anzugmoment. Mit dem Dremo 3-3,5 Nm wirst du wohl nichts zerstören.
 
Klar, kleinere Einstiche dichtet das System oft unbemerkt, bei größeren Schnitten muss man immer nachpumpen, das ist jedenfalls meine Erfahrung nach fast zehn Jahren tubeless bei MTB-Reifen.

Grundsätzlich sehe ich es genauso, tubeless wird sich durchsetzen über kurz oder lang. Und wer Angst vor "Systemversagen" hat kann immer noch den Ersatzschlauch mitnehmen.
Weiß ich nicht. Es sei denn die Reifen werden in der Mehrheit wie beim Auto vom Händler/Reifenprofi montiert. Das Aufziehen kann schon extrem mühsam sein und einen Laien überfordern.
Und in punkto Pannensicherheit kann ich als MTBler nur beisteuern, daß ich bereits mehrfach auf der gleichen Tour den tubeless Jungs mit meinem Ersatzschlauch ausgeholfen habe, während ich keine Panne hatte. Das ist aber nicht repräsentativ. Repräsentativ ist aber, daß Tubeless Fahrer nie einen Ersatzschlauch dabei haben.
 
Hab auch mal wieder was...
Ich möchte in Kürze einen Stahlrahmen mit einigermaßen aktuellen Komponenten aufbauen. So weit, so gut..., die Herausforderung ist der Lenker. Ich möchte gern den vorhandenen Carbon Lenker weiter nutzen, dieser hat aber 31,8mm Lenkerklemmung. Jetzt gibt es die Möglichkeit mit Ahead Adapter, das möchte ich gern vermeiden oder jemand hat einen ansehnlichen Vorschlag. Dann gab es mal Schaftvorbauten mit 31,8er Klemmung, gibt es nirgends mehr. Jemand ne Idee oder einen Vorbau abzugeben.
Danke allerseits, Karsten
 
Hatte ich auch mit Adapter. Das habe ich schnell wieder zurückgebaut, weil es nicht gut aussah.
 
Zurück