Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Bild ist aber mit Adapter, oder guck ich nicht richtig? Finde ich jetzt nicht so schlimm...
Ja, genau.Das Bild ist aber mit Adapter, oder guck ich nicht richtig? Finde ich jetzt nicht so schlimm...
Den von VO finde ich leider nirgends mehr... Ich guck mal ob ich es mit Adapter versuche und ein Vorbau mit Verschraubung vor dem Schaft und nicht mit den Schrauben hinten.
Es gibt verschiedene Adapter. Das hier ist der leichtere. Der Klobigere hat einen Radius oben - da passen keine Spacer spaltlos drum.Ich probiere das mal aus, ist ja kein große Investition.
Danke
Den hätte ich jetzt bestelltEs gibt verschiedene Adapter. Das hier ist der leichtere. Der Klobigere hat einen Radius oben - da passen keine Spacer spaltlos drum.
MTB-Reifenpannen kenne ich nur aus Fällen bei denen entweder a) die Milch eingetrocknet war oder b) bei Cuts in einer Größe wo nichts mehr hilft außer ein neuer Mantel.Weiß ich nicht. Es sei denn die Reifen werden in der Mehrheit wie beim Auto vom Händler/Reifenprofi montiert. Das Aufziehen kann schon extrem mühsam sein und einen Laien überfordern.
Und in punkto Pannensicherheit kann ich als MTBler nur beisteuern, daß ich bereits mehrfach auf der gleichen Tour den tubeless Jungs mit meinem Ersatzschlauch ausgeholfen habe, während ich keine Panne hatte. Das ist aber nicht repräsentativ. Repräsentativ ist aber, daß Tubeless Fahrer nie einen Ersatzschlauch dabei haben.
Das ist ausnahmsweise mal wirklich eines.Das ist ein Rufa? Ich hätte RIH Wien getippt![]()
Nein und Ja
Da die Ritzel nicht von aussen sondern von innen mit Linksgewinde auf dem Freilauf verschraubt werden wirst Du sie in Zugrichtung der Kette nur noch weiter festziehen...
Dieses Werkzeug hilft
Anhang anzeigen 1002983
...eine Anleitung zur Zerlegung gibt es hier:Endlich ist der Regina Oro Schraubkranz mit seinen sechs Ritzeln zerlegt und gereinigt und wieder zusammen gebaut worden .
Dank der Hilfe von @RoKaDo und seinem Regina Spezial Werkzeug ( das selbe wie oben im Bild ) konnten auch die beiden inneren großen 22er + 24er Ritzel gelöst und gesäubert werden .
Fertig und in voller goldener Italo-Schönheit.
Anhang anzeigen 1018125
Für alle hier im Forum , die die Innereien des Regino Oro 6fach Schraubkranz noch nicht im Detail kennen, hier die Bilder dazu .
Hier der Schraubkranzkörper mit seinen drei unterschiedlichen Gewinden für die Ritzelaufnahme. Das große Gewinde ist ein Linksgewinde . In dieses Gewinde werden die beiden letzten großen Ritzel 22 und 24 von innen (hinten) eingeschraubt.
Die beiden kleineren vorderen Gewinde sind Rechtsgewinde für die vorderen vier kleinen Ritzel .
Anhang anzeigen 1018133
dann noch ein Blick auf alle Einzelteile des Regina Oro.
Es gibt keine separaten Zwischen-/Distanzringe . Jedes Ritzel ist bereits wie im Bild erkennbar mit eigenem festen Distanzring versehen . Vorsicht : drauf achten , dass die einzelnen Ritzel mit der "richtigen" Seite aufgeschraubt werden . "Falschrum" ist auch möglich , aber dann stimmen die Schalt-Abstände nicht mehr . Das kleinste Abschluss-Ritzel wird nicht auf den Schraubkranzkörper sondern in das Innengewinde des zweiten Ritzel eingeschraubt.
Insgesamt eine doch sehr individuelle Konstruktion , dieser Regina Oro . Aber so sind sie nun mal , unsere lieben Cycli Italiener.
Anhang anzeigen 1018155
Danke für den Link ....eine Anleitung zur Zerlegung gibt es hier:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...au-demontage-und-revision.173601/post-4942913
Du darfst damit aber jetzt nicht so viel fahren , die goldene Schicht ist leider nur galvanisch aufgebrachtes Messing und keine harte TiN Schicht , reibt sich schnell ab dann hat sich das ausgeorot .Endlich ist der Regina Oro Schraubkranz mit seinen sechs Ritzeln zerlegt und gereinigt und wieder zusammen gebaut worden .
Dank der Hilfe von @RoKaDo und seinem Regina Spezial Werkzeug ( das selbe wie oben im Bild ) konnten auch die beiden inneren großen 22er + 24er Ritzel gelöst und gesäubert werden .
Fertig und in voller goldener Italo-Schönheit.
Anhang anzeigen 1018125
Für alle hier im Forum , die die Innereien des Regino Oro 6fach Schraubkranz noch nicht im Detail kennen, hier die Bilder dazu .
Hier der Schraubkranzkörper mit seinen drei unterschiedlichen Gewinden für die Ritzelaufnahme. Das große Gewinde ist ein Linksgewinde . In dieses Gewinde werden die beiden letzten großen Ritzel 22 und 24 von innen (hinten) eingeschraubt.
Die beiden kleineren vorderen Gewinde sind Rechtsgewinde für die vorderen vier kleinen Ritzel .
Anhang anzeigen 1018133
dann noch ein Blick auf alle Einzelteile des Regina Oro.
Es gibt keine separaten Zwischen-/Distanzringe . Jedes Ritzel ist bereits wie im Bild erkennbar mit eigenem festen Distanzring versehen . Vorsicht : drauf achten , dass die einzelnen Ritzel mit der "richtigen" Seite aufgeschraubt werden . "Falschrum" ist auch möglich , aber dann stimmen die Schalt-Abstände nicht mehr . Das kleinste Abschluss-Ritzel wird nicht auf den Schraubkranzkörper sondern in das Innengewinde des zweiten Ritzel eingeschraubt.
Insgesamt eine doch sehr individuelle Konstruktion , dieser Regina Oro . Aber so sind sie nun mal , unsere lieben Cycli Italiener.
Anhang anzeigen 1018155
Ich liebe die Autokorrektur.Mal eben schnell eine Zeitfrage: wann hat Campa von der geschraubten auf die geklemmte Version des Grafen Schnellspannerhebels gewechselt?
...ich meine, im Katalog Nr. 15 aus 1967, Seite 19:Mal eben schnell eine Zeitfrage: wann hat Campa von der geschraubten auf die geklemmte Version des Grafen Schnellspannerhebels gewechselt?
Anhang anzeigen 1018168