• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hi zusammen, wenn ich eine FC-M560 2-fach fahren will, mit den 2 äusseren Blättern, welche Innenlagerlänge ist dann empfehlenswert? Velobase sagt für normal 3 fach 113mm...
Da 3-fach eine 45mm Kettenlinie hat und zweifach 43,5mm, bei Dreifachkurbel das mittlere Blatt also auf 45mm ist, und bei zweifach das kleine auf 41mm, muß das ehemals mittige Kettenblatt nun 4mm weiter innen sein. Da es ja nicht asymmetrisch werden soll, 2×4mm von den empfohlenen 113mm abziehen macht 105mm.

Gruß
dasulf
 
Was kann das sein ? Reifen auf 100 PSI aufgepumpt und nach 4 -5 Stunden ist er auf 60 PSI (also fahrbar aber weich und hält auch den Druck). Über mehrere Stunden (> 20) gibt es keinen Druckabfall. Danach wieder auf 100 PSI aufgepumpt und das selbe Phänomen. Ist das Ventil (SV) defekt - oder der Ventilsitz ?
 
Du hast also ein "Ventil", das nur 60 PSI hält. Ob das DAS Ventil ist oder ein winziges Loch oder ein im Mantel und Schlauch steckender Splitter ...
 
Hi zusammen, wenn ich eine FC-M560 2-fach fahren will, mit den 2 äusseren Blättern, welche Innenlagerlänge ist dann empfehlenswert? Velobase sagt für normal 3 fach 113mm...
FC-M560 hat mit 113mm Achse 47.5 Kettenlinie bei 3fach (siehe z.B. si.shimano.com).

Eine 107mm Achse dürfte noch passen, sonst schleifen die Aufnahmen für das kleine Kettenblatt am Rahmen rum.
 
FC-M560 hat mit 113mm Achse 47.5 Kettenlinie bei 3fach (siehe z.B. si.shimano.com).

Eine 107mm Achse dürfte noch passen, sonst schleifen die Aufnahmen für das kleine Kettenblatt am Rahmen rum.
Okay, dann würde ich es sein lassen. Wie soll sich das denn sonst vernünftig schalten lassen? Etwa mit abgeriegelten Dreifachwerfer?

Gruß
 
Definitiv erstmal Carbonpaste drauf. Damit verringerst du das Anzugsmoment.

Ich habe das damals nach Gefühl angezogen, glaube ich…
der KG 131 hatte noch eine klassiche Klemmung - bei meinem auch nach Gefühl, hatte keinen DrehMo 0 - aber so 5-6 Nm sollten inkl. Paste bei Carbon grundsätzlich wohl genügen - das Rohr vom Ergopost ist so dick, das kriegst'De normal nicht kaputt...
 
der KG 131 hatte noch eine klassiche Klemmung - bei meinem auch nach Gefühl, hatte keinen DrehMo 0 - aber so 5-6 Nm sollten inkl. Paste bei Carbon grundsätzlich wohl genügen - das Rohr vom Ergopost ist so dick, das kriegst'De normal nicht kaputt...
Mir ging es auch weiger um den Ergopost als um die Sattelklemmung: Ich bin da noch "gebrannt" von meinen Müsing-Cayo-Erfahrungen, wo an der Klemmung grundsätzlich (ich hatte 3 solchermaßen geschädigte Rahmen) Risse auftraten. Dort waren die "Klemmöhrchen" aber auch noch beinahe so schlank wie bei Stahlrahmen ausgeführt...

Hier ein Beispielbild, allerdings an einem Principia:
img_20160903_215839-jpg.369243
 
Zu DUMM ?
habe endlich ein passenden Steuersatz für meinen englischen Rahmen gefunden
Gabelkonus 27mm die Schalen gehen leicht auf den Rahmen ….
Doch nach dem Kontern und einstellen löst sich der Steuersatz langsam und schlackert rum , ohne das sich das Gewinde lockert ????
 
Zu DUMM ?
habe endlich ein passenden Steuersatz für meinen englischen Rahmen gefunden
Gabelkonus 27mm die Schalen gehen leicht auf den Rahmen ….
Doch nach dem Kontern und einstellen löst sich der Steuersatz langsam und schlackert rum , ohne das sich das Gewinde lockert ????
Falsche Kugeln
Kugelringe falsch Rum eingelegt
 
Zu DUMM ?
habe endlich ein passenden Steuersatz für meinen englischen Rahmen gefunden
Gabelkonus 27mm die Schalen gehen leicht auf den Rahmen ….
Doch nach dem Kontern und einstellen löst sich der Steuersatz langsam und schlackert rum , ohne das sich das Gewinde lockert ????
Raleigh 1" Gabel ? Die hat JIS Maße, aber ein spezielles 26tpi Gewinde (https://sheldonbrown.com/headsets.html)
 
Zu DUMM ?
habe endlich ein passenden Steuersatz für meinen englischen Rahmen gefunden
Gabelkonus 27mm die Schalen gehen leicht auf den Rahmen ….
Doch nach dem Kontern und einstellen löst sich der Steuersatz langsam und schlackert rum , ohne das sich das Gewinde lockert ????
Das was du schreibst ist nicht logisch , iegendwas stimmt doch genau nicht .
Welche Maße haben denn die Schalen ?
Welche die Aufnahmebohrungen im Rahmen ?
Passt das Gewinde zusammen ?
Was meinst du mit endlich "einen passenden gefunden" , dann musst du die Maße doch wissen .

Und ja das seltene Gewinde 26 statt 24 Gang/Zoll hättest du eingentlich merken müssen (Klemmen) , und ich stelle erst ein und konter dann zum fixieren , du schreibst das anders rum .
 
Doch nach dem Kontern und einstellen löst sich der Steuersatz langsam und schlackert rum , ohne das sich das Gewinde lockert ????
Du hast bestimmt nicht die gleiche Stapelhöhe...wenn sich der Steuersatz löst, hat sich auch
die Schale und die Kontermutter gelöst....wie soll das sonst passieren?

Mein Tipp, lege mal zusätzlich eine Distanzscheibe unter die Kontermutter.
Ich vermute die Kontermutter liegt schon oben am Ende des Gewindes auf,
genau dann lässt sich der Steuersatz nicht richtig einstellen und lockert wieder.
 
Zurück