Oldie-Pedalleur
immer mehr zum Schrauben als Kohle zum Ausgeben
Moin Moin,
wenn man es ganz richtig machen will, nimmt man den Freilauf auseinander. Dazu läßt man ihn am besten am Laufrad.
Die rechte Lagerschale wird herausgeschraubt. Achtung Linksgewinde! Dafür gibt es ein Werkzeug, das in die beiden Taschen greift, da kann man sich aber auch etwas selbstbauen. Den Antreiber vorerst festhalten und die hinter der Lagerschale liegenden Paßscheiben und Kugeln auf ein Papiertuch verteilen. Danach den Antreiber abziehen und die hinteren Kugeln auf ein anderes Papiertuch verteilen.
Dann erstmal alles säubern.
Zum Zusammenbau die Lagerbahnen dünn fetten, so daß man die Kugeln in das Fett drücken kann und sie dort haften. Auf die Sperrklinken kommt jeweils nur ein Tropfen Öl, kein Fett.
Beim Zusammebau kann man in der Regel die dünnste der Paßscheiben weglassen und der Freilauf hat dann weniger Spiel.
Einfach Öl reinlaufen lassen über den Spalt an der Lagerschale kann man auch, aber sollte es vor dem Verbauen wieder herauslaufen lassen. Raus kommt es sonst sowieso wieder und verdünnt dann das Fett des rechten Kugellaufes. Frühe 7400er DuraAce Antreiber hatten eine Öffnung zum Ölen.
Ich weiß gar nicht, wie oft wir die Dinger in den späten 80ern geöffnet und wieder gängig gemacht haben. Scheinbar war das Fett in den Anfangsjahren der Kassettennaben von Shimano deutlich anfälliger für Verharzen als später.
Übrigens sind die Lager des Freilaufes durchaus hoch belastet. Der Kettenzug kann je nach Primärübersetzung erstaunliche Werte annehmen.
Viele Grüße,
Georg
Ja , aber !
Deine Methode , den Freilauf zu öffen und innen zu fetten und zu ölen , trift auf das "das gute alte Zeugs" zu . Hab ich auch immer so gemacht und auch heute noch .
Aber bei den neuen Shimano-Naben wie z.B. die FH T610 sind die Freiläufe / Kassettenkörper wohl nicht mehr zur Wartung in Einzelteile zerlegbar .
Grund: bei der Herstellung werden die Kassettenkörper wohl nur noch gekapselt und danach ist mit üblichen Werkzeugen für uns Hobbyschrauber nichts mehr zu machen, um zu öffnen und um an Kugeln und Sperrklinken direkt ranzukommen .
Zuletzt bearbeitet: