• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Annähern original ginge so : Enteloxieren , Glaperlstrahlen , ganz leicht überschleifen also nur die Spitzen der "Strahlkrater" etwas glätten (1000er , nass ), neu eloxieren lassen
Das grundsätzliche Problem, welches ich bei der Schleiferei, sowohl an Bremshebeln, als auch an Kurbeln habe, dass man das Logo kaputt macht. Man kann die Konturen mit viel Geduld und einem Wolfram-Carbid Stift nachziehen, aber das ist wirklich schwer.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Liebes Forum,
kann mir jemand weiterhelfen, welche Staubkappen wohl auf diese Stronglight 290-Kurbel passen könnten? Es müssen nicht zwangsläufig Stronglight-Kappen sein. So wichtig ist mir das an der Stelle nicht. Mir reichen da einfache Standardteile. Kappen zum Stecken scheinen wegen des Gewindes nicht zu passen. Bei den Gewindekappen gibt es aber offenbar auch Unterschiede.
Vielen Dank für die Hilfe und einen schönen Adventssonntag
 

Anhänge

  • IMG_20211205_155519732.jpg
    IMG_20211205_155519732.jpg
    227,8 KB · Aufrufe: 36
Bevor man allzu viel Aufwand betreibt, sollte man die Teile vielleicht nur reinigen, so geht auch nichts von den Benutzungsspuren (auch genannt "Patina") verloren. :)
 
Das grundsätzliche Problem, welches ich bei der Schleiferei, sowohl an Bremshebeln, als auch an Kurbeln habe, dass man das Logo kaputt macht. Man kann die Konturen mit viel Geduld und einem Wolfram-Carbid Stift nachziehen, aber das ist wirklich schwer.
Nur zur Info , ich mache so was nie , auch polieren nicht , das passt zu Oldtimerteilen gar nicht .
 
Ja die Grenze zwischen restaurieren und verschlimmbessern is schnell überschritten,sieht man hier oft
zB aktuell mit neuen Reynolds Decals am alten Rahmen
 
Wie bekomme ich Lagerfett in einen 10fach Shimano Kassettenkörper ?

Ich repariere und warte gerade ein KTM Rad eines Freundes . Unter anderem sind die Sperrklinken im Kassettenkörper der HR Nabe verklebt/verharzt.
Diese HR Nabe ist es .
https://www.rosebikes.de/shimano-de...80?product_shape=schwarz&article_size=36+Loch
Ich habe den Kassettenkörper mit dem üblichen 10er Inbus von der Nabe demontiert und mit Benzen mehrfach ausgespült . Jetzt sind die Sperrklinken wieder frei . Ich habe anschließend den Kassettenkörper mehrere Std in warmen MotorenÖl gebadet in der Erwartung , dass so viel wie möglich Öl nach innen eindringt .
Es ist auch Öl reingesickert und der wieder eingebaute Kassettenkörper läuft spielfrei einschließlich der Sperrklinken.
Aber im Freilauf machen die Innenlager des Kassettenkörpers doch Rollgeräusche . Das will ich vermeiden.

Also die Frage an Euch :
  • wie bekomme ich ausreichend Lagerfett in den Körper ?
  • Kann man den Kassettenkörper wie öffnen und reichlich Fett einbringen ?
Danke für Tipps dazu .
 
Zum öffnen kann ich nix sagen,aber zum fetten sparsam fetten is mehr als reichlich
Bild von der Stirnseite des Freilaufs wäre hilfreich um zu sehen ob da ne Möglichkeit gibt zum öffnen
 
Wie bekomme ich Lagerfett in einen 10fach Shimano Kassettenkörper ?

Ich repariere und warte gerade ein KTM Rad eines Freundes . Unter anderem sind die Sperrklinken im Kassettenkörper der HR Nabe verklebt/verharzt.
Diese HR Nabe ist es .
https://www.rosebikes.de/shimano-de...80?product_shape=schwarz&article_size=36+Loch
Ich habe den Kassettenkörper mit dem üblichen 10er Inbus von der Nabe demontiert und mit Benzen mehrfach ausgespült . Jetzt sind die Sperrklinken wieder frei . Ich habe anschließend den Kassettenkörper mehrere Std in warmen MotorenÖl gebadet in der Erwartung , dass so viel wie möglich Öl nach innen eindringt .
Es ist auch Öl reingesickert und der wieder eingebaute Kassettenkörper läuft spielfrei einschließlich der Sperrklinken.
Aber im Freilauf machen die Innenlager des Kassettenkörpers doch Rollgeräusche . Das will ich vermeiden.

Also die Frage an Euch :
  • wie bekomme ich ausreichend Lagerfett in den Körper ?
  • Kann man den Kassettenkörper wie öffnen und reichlich Fett einbringen ?
Danke für Tipps dazu .
Neuwertigen Freilauf aus einer Spendernabe einbauen. Insbesondere wenn es für das Rad eines Freundes ist. Wenn der gebrauchte Freilauf nach ein paar Wochen dann wieder nicht mehr funktioniert, dann muss nochmal alles demontiert werden. Wer hat so viel Zeit.....
 
auf Seite 13/14 der o.g. Manual steht leider sinngemäß , dass man keinen Versuch zum Öffnen des Freilaufs unternehmen sollte , da das zum zerstören führen würde .

Das war´s dann wohl mit Nachfetten . Also werde ich versuchen , den Freilauf als ET zu bekommen oder eine komplette HR Nabe.
 
auf Seite 13/14 der o.g. Manual steht leider sinngemäß , dass man keinen Versuch zum Öffnen des Freilaufs unternehmen sollte , da das zum zerstören führen würde .

Das war´s dann wohl mit Nachfetten . Also werde ich versuchen , den Freilauf als ET zu bekommen oder eine komplette HR Nabe.

Ölbad reicht zur Freilaufwartung völlig aus, das ist das am wenigsten belastete Lager am Fahrrad überhaupt.
Das Laufgeräusch (nicht die Sperrklinken) hörst du im Fahrbetrieb nie und nimmer, legt sich auch nach einiger Zeit.
 
Ölbad reicht zur Freilaufwartung völlig aus, das ist das am wenigsten belastete Lager am Fahrrad überhaupt.
Das Laufgeräusch (nicht die Sperrklinken) hörst du im Fahrbetrieb nie und nimmer, legt sich auch nach einiger Zeit.
Guten Morgen,

jetzt muss ich nochmal nachfragen - hab ich noch nie gemacht, wird aber grade akut?

Was für Öl am besten genau? Nur rein oder warmmachen? Sonst irgendwas beachten?

LG und DANKE fürs nochmalige Erklären!

markus.
 
Guten Morgen,

jetzt muss ich nochmal nachfragen - hab ich noch nie gemacht, wird aber grade akut?

Was für Öl am besten genau? Nur rein oder warmmachen? Sonst irgendwas beachten?

LG und DANKE fürs nochmalige Erklären!

markus.
Du nimmst einfaches MotorenÖl für PKW Motoren . Ein kleines Glas voll damit und den Freilauf/ Kassetten körper darin voll eintauchen für einige std . Eventuell bei 40-50 grad in den Backofen stellen . Der Ölrest dann in den Automotor füllen.
 
Du nimmst einfaches MotorenÖl für PKW Motoren . Ein kleines Glas voll damit und den Freilauf/ Kassetten körper darin voll eintauchen für einige std . Eventuell bei 40-50 grad in den Backofen stellen . Der Ölrest dann in den Automotor füllen.
Wenn meine Frau sieht, dass ich mich mit Radteilen in der Hand der Küche auch nur ansatzweise nähere...aber gut, da ist Taktieren gefragt 😎
 
Moin Moin,

wenn man es ganz richtig machen will, nimmt man den Freilauf auseinander. Dazu läßt man ihn am besten am Laufrad.

Die rechte Lagerschale wird herausgeschraubt. Achtung Linksgewinde! Dafür gibt es ein Werkzeug, das in die beiden Taschen greift, da kann man sich aber auch etwas selbstbauen. Den Antreiber vorerst festhalten und die hinter der Lagerschale liegenden Paßscheiben und Kugeln auf ein Papiertuch verteilen. Danach den Antreiber abziehen und die hinteren Kugeln auf ein anderes Papiertuch verteilen.
Dann erstmal alles säubern.
Zum Zusammenbau die Lagerbahnen dünn fetten, so daß man die Kugeln in das Fett drücken kann und sie dort haften. Auf die Sperrklinken kommt jeweils nur ein Tropfen Öl, kein Fett.
Beim Zusammebau kann man in der Regel die dünnste der Paßscheiben weglassen und der Freilauf hat dann weniger Spiel.

Einfach Öl reinlaufen lassen über den Spalt an der Lagerschale kann man auch, aber sollte es vor dem Verbauen wieder herauslaufen lassen. Raus kommt es sonst sowieso wieder und verdünnt dann das Fett des rechten Kugellaufes. Frühe 7400er DuraAce Antreiber hatten eine Öffnung zum Ölen.

Ich weiß gar nicht, wie oft wir die Dinger in den späten 80ern geöffnet und wieder gängig gemacht haben. Scheinbar war das Fett in den Anfangsjahren der Kassettennaben von Shimano deutlich anfälliger für Verharzen als später.

Übrigens sind die Lager des Freilaufes durchaus hoch belastet. Der Kettenzug kann je nach Primärübersetzung erstaunliche Werte annehmen.

Viele Grüße,
Georg
 
Moin Moin,

wenn man es ganz richtig machen will, nimmt man den Freilauf auseinander. Dazu läßt man ihn am besten am Laufrad.

Die rechte Lagerschale wird herausgeschraubt. Achtung Linksgewinde! Dafür gibt es ein Werkzeug, das in die beiden Taschen greift, da kann man sich aber auch etwas selbstbauen. Den Antreiber vorerst festhalten und die hinter der Lagerschale liegenden Paßscheiben und Kugeln auf ein Papiertuch verteilen. Danach den Antreiber abziehen und die hinteren Kugeln auf ein anderes Papiertuch verteilen.
Dann erstmal alles säubern.
Zum Zusammenbau die Lagerbahnen dünn fetten, so daß man die Kugeln in das Fett drücken kann und sie dort haften. Auf die Sperrklinken kommt jeweils nur ein Tropfen Öl, kein Fett.
Beim Zusammebau kann man in der Regel die dünnste der Paßscheiben weglassen und der Freilauf hat dann weniger Spiel.

Einfach Öl reinlaufen lassen über den Spalt an der Lagerschale kann man auch, aber sollte es vor dem Verbauen wieder herauslaufen lassen. Raus kommt es sonst sowieso wieder und verdünnt dann das Fett des rechten Kugellaufes. Frühe 7400er DuraAce Antreiber hatten eine Öffnung zum Ölen.

Ich weiß gar nicht, wie oft wir die Dinger in den späten 80ern geöffnet und wieder gängig gemacht haben. Scheinbar war das Fett in den Anfangsjahren der Kassettennaben von Shimano deutlich anfälliger für Verharzen als später.

Übrigens sind die Lager des Freilaufes durchaus hoch belastet. Der Kettenzug kann je nach Primärübersetzung erstaunliche Werte annehmen.

Viele Grüße,
Georg
Moinsen

Wie wäre es bezüglich des Freilaufes mit Fließfett NLGI 00 oder 000?
Das dürfte doch sowohl für die Kugeln, als auch für die Sperrklinken passen. Andererseits würde das Öl ja sowieso das Fett verdünnen, wenn nicht gar irgendwie damit reagieren, wenn es nicht mit dem Fett zusammen passt.

Gruß
dasulf
 
Zurück