sulka
zementsackzement
ich hab's editiert. Hyper ist mehr als Ultra ;-))Besten Dank. Ich dachte, es sei eine HG-Nabe... Ich probiere es mal.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich hab's editiert. Hyper ist mehr als Ultra ;-))Besten Dank. Ich dachte, es sei eine HG-Nabe... Ich probiere es mal.
Danke. Ich muss noch eine zweite Kettenpeitsche auftreiben, mit dickem Handtuch zum Gegenhalten hat es nicht funktioniert.ich hab's editiert. Hyper ist mehr als Ultra ;-))
Das wäre evtl jedes Jahr, was auch nicht wirklich günstig wäre.20 T sollte ein Patronenlager alle Mal ohne Wartung machen
Das ist so ein Kombi Freilauf auf den Uni- und hyperglide passen. Aber das letzte ritzel ist aufgeschraubt, sonst wäre ein lockring zu sehenDanke. Ich muss noch eine zweite Kettenpeitsche auftreiben, mit dickem Handtuch zum Gegenhalten hat es nicht funktioniert.
Ist es sicher, dass es sich um UG handelt? Auf der Nabe steht 8SIS Integrated (Dura Ace). Ich dachte, auf dem angehängten Foto auf etwa 1 Uhr diese etwas breitere Nut für HG-Aufnahme erkennen zu können. Danke nochmal.
Nein , das ist kein Begrenzungsring , diese kleine Buchse aus hartem Stahl (evtl. sogar Hartmetall , weiss ich nicht exakt) hat die Aufgabe das einsägen der Bowdenzuseils in die Alueinstellschraube und letztlich dem Schaltwerkskörper zu verhindern der ja auch nur Alu ist , das arbeitet sich sonst ein.Der Begrenzumgsring sorgt dafür, daß das Schaltwerk unabhängig von der Position der Einstellschraube immer dieselbe Übersetzung hat.
Viele Grüße,
Georg
Es geht hier um indexierte Schaltwerke, da tickt die Welt etwas anders...Nein , das ist kein Begrenzungsring , diese kleine Buchse aus hartem Stahl (evtl. sogar Hartmetall , weiss ich nicht exakt) hat die Aufgabe das einsägen der Bowdenzuseils in die Alueinstellschraube und letztlich dem Schaltwerkskörper zu verhindern der ja auch nur Alu ist , das arbeitet sich sonst ein.
Schaltungen bei denen das Bowdenzugwiderlager für die Hülle und auch der Anklemmpunkt des Seiles schwenkbar sind haben so etwas nicht nötig (Simplex z.B.).
Es gibt sogar Schaltungen bei denen diese Stellen automatisch mitschwenken bei der Hubbewegung des Parallelogramms ( z.B. Shimano DA-7200 ) so das das Seil immer exakt gerade austritt .
Alles klar. Das wäre gut. Dann ziehe ich diese Ritzel mit den beiden Peitschen ab und kann dann aber eine normale Hg-Kassette montieren, richtig? Danke!Das ist so ein Kombi Freilauf auf den Uni- und hyperglide passen. Aber das letzte ritzel ist aufgeschraubt, sonst wäre ein lockring zu sehen
Was hat das den damit zu tun , die Indexierung erzeugt doch nur die Schritte und selbst die kommen von den Schalthebeln , ob des Seil Handgesteuert oder per Index spielt bewegt wird doch keine Violine ..Es geht hier um indexierte Schaltwerke, da tickt die Welt etwas anders...
Viele Grüße,
Georg
Ja genauAlles klar. Das wäre gut. Dann ziehe ich diese Ritzel mit den beiden Peitschen ab und kann dann aber eine normale Hg-Kassette montieren, richtig? Danke!
Für die Übersetzung des Schaltwerkes spielt es aber eine Rolle, daß der Kabelaustritt unabhängig von der Einstellschraube immer an derselben Stelle ist.Was hat das den damit zu tun , die Indexierung erzeugt doch nur die Schritte und selbst die kommen von den Schalthebeln , ob des Seil Handgesteuert oder per Index spielt bewegt wird doch keine Violine ..
Alter Schwede , es ging NUR um den Sinn dieser kleine Buchse , mehr doch nicht .Für die Übersetzung des Schaltwerkes spielt es aber eine Rolle, daß der Kabelaustritt unabhängig von der Einstellschraube immer an derselben Stelle ist.
Viele Grüße,
Georg
Eben, genau dafür ist sie da, für die Übersetzung des Schaltwerkes.Alter Schwede , es ging NUR um den Sinn dieser kleine Buchse , mehr doch nicht .
Bei Shimano? Die ersten SIS Schaltwerke hatten sie noch nicht...Die gab es schon lange vor der Indexschaltung an den Schaltwerken , warum nur ?
Auch da nur zur Verhinderung das einsägens des Seiles , das ist heute auch noch so , und tatsächlich ist das heute zufällig etwas wichtiger geworden , mehr nicht.
Wir reden irgendwie kpl. aneinander Vorbei denke ich .
Nun ja, Octalink V1 ist schon seit langem obsolet und passende neu(wertig)e Innenlager nicht mehr so einfach zu beschaffen. Falls du für 100tkm+ Laufleistung vorausplanst kauf halt auf was du kriegen kannst...Das wäre evtl jedes Jahr, was auch nicht wirklich günstig wäre.
Danke an euch alle,
Ich bin zwar keinen deut weiter, wie ich mich entscheiden soll, aber zumindest wird die Entscheidung fundierter sein.
Gruß
dasulf
Denke ich auch, hier geht es um die Funktion des Teils eines 7700er Schaltwerkes.Wir reden irgendwie kpl. aneinander Vorbei denke ich .
Naja, ganz so schlimm ist es ja nun nicht. Beide Lager gehören offiziell zur aktuellen Track-Gruppe. Sind beide neu von Shimano lieferbar, solange niemand im Suez Kanal stecken bleibt.Nun ja, Octalink V1 ist schon seit langem obsolet und passende neu(wertig)e Innenlager nicht mehr so einfach zu beschaffen. Falls du für 100tkm+ Laufleistung vorausplanst kauf halt auf was du kriegen kannst...