• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Der Driss mit der DA hat mir auch wochenlange Bastelei beschert.
Letztlich haben 2/10 Passscheiben, die das Axialspiel der Schaltröllchen verringern und moderne Super Slick Züge und Hüllen zu einwandfreiem Schaltverhalten geführt.
 
Das gibt's nicht, DA schaltet absolut präzise, mach doch bitte Mal ein Foto von der ganzen Mimik sonst babbeln wir hier alle wie ein Blinder von der Farbe!
schnelle handybilder...muss gleich nochmal los.
das ist es ja, was mich so ärgert: da haste mal Dura Ace STIs und dann schaltet der Quatsch nicht richtig.
Weiß nicht, ob die Bilder jetzt etwas zeigen, was für euch aufschlussreich ist.
Ich würde doch erstmal einfach prüfen, ob die Hüllen leicht auf dem Seil gleiten. So ein Klassiker ist ja zB ein gequetschter Liner am Hüllenende, das spürt man.
Beim Schaltwerk kann man auch mal prüfen, ob das Parallelogramm leichtgängig ist. Ist das der Fall, kann es daran kaum liegen.

Viele Grüße,
Georg
hab beim Runterschalten schon richtig am Seil entlang des Unterrohrs gezogen und es springt nicht so aufs kleine Ritzel, wie es soll.
 

Anhänge

  • DSC_1180.JPG
    DSC_1180.JPG
    152,8 KB · Aufrufe: 62
  • DSC_1176.JPG
    DSC_1176.JPG
    264 KB · Aufrufe: 56
  • DSC_1175.JPG
    DSC_1175.JPG
    295,5 KB · Aufrufe: 63
  • DSC_1178.JPG
    DSC_1178.JPG
    119 KB · Aufrufe: 61
  • DSC_1177.JPG
    DSC_1177.JPG
    279,9 KB · Aufrufe: 63
schnelle handybilder...muss gleich nochmal los.
das ist es ja, was mich so ärgert: da haste mal Dura Ace STIs und dann schaltet der Quatsch nicht richtig.
Weiß nicht, ob die Bilder jetzt etwas zeigen, was für euch aufschlussreich ist.

hab beim Runterschalten schon richtig am Seil entlang des Unterrohrs gezogen und es springt nicht so aufs kleine Ritzel, wie es soll.
Ich würde nicht am Seil ziehen, sondern prüfen, ob die Hüllen leicht auf dem Seil gleiten. Dazu zB den Zuganschlag am rechten Schaltsockel abschrauben. Zack, schon kannst Du beiden Hüllen auf dem Seil verschieben. Das muß wirklich ohne Widerstand gehen, auch die Endkappen müssen sich mitbewegen. Auch hinten prüfen.
Wenn du schreibst "aufs kleine Ritzel", was meinst du dann damit. Das nächstkleinere Ritzel oder das Kleinste? Das Kleinste ist ein Sonderfall, darum kannst du dich kümmern, wenn der Rest funktioniert.

Ist das Parallelogramm leichtgängig? Einfach mal mit der Hand bewegen...

Unter dem Tretlager ist auch ein Stück Liner verlegt?

Viele Grüße,
Georg
 
Ich würde nicht am Seil ziehen, sondern prüfen, ob die Hüllen leicht auf dem Seil gleiten. Dazu zB den Zuganschlag am rechten Schaltsockel abschrauben. Zack, schon kannst Du beiden Hüllen auf dem Seil verschieben. Das muß wirklich ohne Widerstand gehen, auch die Endkappen müssen sich mitbewegen. Auch hinten prüfen.
Wenn du schreibst "aufs kleine Ritzel", was meinst du dann damit. Das nächstkleinere Ritzel oder das Kleinste? Das Kleinste ist ein Sonderfall, darum kannst du dich kümmern, wenn der Rest funktioniert.

Ist das Parallelogramm leichtgängig? Einfach mal mit der Hand bewegen...

Unter dem Tretlager ist auch ein Stück Liner verlegt?

Viele Grüße,
Georg
meine das nächst kleinere, nicht das Kleinste.
ich geh mal in den Keller. deine Liste abchecken.
Danke jedenfalls.
 
so, Hüllen und Hülsen liefen aalglatt um den Zug (oder andersrum). Hab das Schaltwerk getauscht und nen Liner durch den Cinelli Spoiler gezogen.
Es schaltet einigermaßen zufrieden stellend. Denke, würde ich die Zeit von heute Mittag nochmal reinstecken würde es gut werden.
Auf die Idee mit dem Schaltauge checken hätte ich wohl selbst kommen können.

Ich danke euch jedenfalls für all eure Reaktionen und Ideen.
Keine Ahnung ob es jetzt nur am Schaltwerk oder am Liner oder an beidem lag.

Fragt sich nur ob und was mit dem Schaltwerk nicht stimmte.
Sieht für mich nicht krumm aus, ist auch nicht ausgeleiert. Das einzige, was mir auffällt ist dass ein Schalröllchen schwergängiger ist, das andere axial bischen wackelt.


Wie dem auch sei. Schönes Wochenende euch allen.
 

Anhänge

  • R0001829.JPG
    R0001829.JPG
    520,8 KB · Aufrufe: 43
  • R0001828.JPG
    R0001828.JPG
    539,2 KB · Aufrufe: 44
  • R0001827.JPG
    R0001827.JPG
    501,4 KB · Aufrufe: 37
Erstmal mit Bremsenreiniger versuchen, manchmal reicht Caramba nicht zum lösen des verharzten Fettes.

Dieses Hebelchen macht meistens Ärger, es muss leicht beweglich sein.
Altes Fett lösen.



Anhang anzeigen 1039828

Seit dem ich nicht laufende STI hiermit flute habe ich nie wieder Probleme gehabt (Häufig dauert es echt lange und mehrere Durchgänge...):

Anhang anzeigen 1039852

Früher habe ich auch mal WD40 genommen. Das geht dann deutlich schneller. Dauert aber keine 2 Wochen, dann ist das Problem wieder wie vorher. Das Turbo-Spray hat bei mir immer dauerhaft geholfen!

Bremsenreiniger ist schon ziemlich fieses Zeug. Würde erstmal das andere probieren.


Was mich stutzig macht ist, dass es um den großen Hebel gehen soll. Was Namensvetter Andreas zeigt, ist der Auslöser der Nichtfunktion beim kleinen (abgesehen davon, dass er einen linken Hebel zeigt).

Warum die Mechanik auf dem Foto so schön frei liegt, versteh ich nicht, da müsste die Plastikummantelung ja zerstört/ausgebaut sein. Wenn es um die angelüftete Klinke geht, reicht ein Sprühstoß hinter die flexible "Rückwand" der Mechanikeinheit (man sieht sie schwach am Ende des Mechanikgehäuses) im oberen Bereich. Das ist so eine dünne schwarze Plastikfolie.

Ach ja, die Begrifflichkeiten. Diese Fragen kommen mittlerweile zu selten als dass es sich noch lohnte, ein Teilebenennungslexikon für STI anzulegen.

Was du auf jeden Fall auch versuchen solltest (auch wenn ich annehme, das hast du schon.. ;): wie ein irrer immer und immer wieder rauf- und runter, rauf und runterschalten.. nicht 20-30 mal, sondern 60-100 mal. Manchmal macht es dann irgendwann eben doch 'klick' .. =)

So schaut es in so einem rechten RSX Schalthebel aus (auf den Zähnen rasten die Gänge ein, durch die Rille vorne geht der Zug durch).
In das Loch der Innensechskant-Schraube zu sprühen bringt wenig. Am besten wäre es, du demontierst den Hebel und sprühst einmal in die Zugführung ein. Dann immer wieder durchschalten, sprühen, durchschalten, sprühen. Nach dem säubern schmiere ich hiermit: WD 40 White Lithium Grease
Nochmals danke Euch allen. Der Bremsenreiniger brachte den Durchbruch und jetzt ist das Rad wirklich ein guter Kauf gewesen. Nun wird noch mit Turbospray geschmiert. Ich bin ganz beseelt. Viele Grüße
 
Guten Abend,

hier wurdne ja ab und an diese LED Birnchen hier als Ersatz für alte Glühlampen empfohlen
https://www.shop.systart.de/fahrrad-led
Allerdings haben die ja keine Standlichtfunktion. Kann jemand was mit Standlichtfunktion empfehlen (wenigstens hinten hätt eich das eigentlich gerne...)

Viele Grüße
Felix
 
so, Hüllen und Hülsen liefen aalglatt um den Zug (oder andersrum). Hab das Schaltwerk getauscht und nen Liner durch den Cinelli Spoiler gezogen.
Es schaltet einigermaßen zufrieden stellend. Denke, würde ich die Zeit von heute Mittag nochmal reinstecken würde es gut werden.
Auf die Idee mit dem Schaltauge checken hätte ich wohl selbst kommen können.

Ich danke euch jedenfalls für all eure Reaktionen und Ideen.
Keine Ahnung ob es jetzt nur am Schaltwerk oder am Liner oder an beidem lag.

Fragt sich nur ob und was mit dem Schaltwerk nicht stimmte.
Sieht für mich nicht krumm aus, ist auch nicht ausgeleiert. Das einzige, was mir auffällt ist dass ein Schalröllchen schwergängiger ist, das andere axial bischen wackelt.


Wie dem auch sei. Schönes Wochenende euch allen.
Bau mal richtige Schaltungsrollen ein-als Ersatz für der jetzigen Kram.
 
Fragt sich nur ob und was mit dem Schaltwerk nicht stimmte.
Sieht für mich nicht krumm aus, ist auch nicht ausgeleiert. Das einzige, was mir auffällt ist dass ein Schaltröllchen schwergängiger ist, das andere axial bischen wackelt.
Man kann ja auch die Röllchen innerlich reinigen, wenn sie nicht leicht laufen.
Wichtig: das obere Röllchen (ist sogar Keramik-gelagert) MUSS seitliches Spiel haben. Also mal prüfen ob nicht aus Versehen die Röllchen falsch montiert sind.

@euk Noch was, es gibt von Shimano ausführlichste Montageanweisungen. Da steht genau wie man's macht, man muss es halt nur lesen ;) .
https://manualzz.com/doc/53871514/shimano-st-7400-shifting-brake-lever-service-instructions
 
Zuletzt bearbeitet:
so, Hüllen und Hülsen liefen aalglatt um den Zug (oder andersrum). Hab das Schaltwerk getauscht und nen Liner durch den Cinelli Spoiler gezogen.
Es schaltet einigermaßen zufrieden stellend. Denke, würde ich die Zeit von heute Mittag nochmal reinstecken würde es gut werden.
Auf die Idee mit dem Schaltauge checken hätte ich wohl selbst kommen können.

Ich danke euch jedenfalls für all eure Reaktionen und Ideen.
Keine Ahnung ob es jetzt nur am Schaltwerk oder am Liner oder an beidem lag.

Fragt sich nur ob und was mit dem Schaltwerk nicht stimmte.
Sieht für mich nicht krumm aus, ist auch nicht ausgeleiert. Das einzige, was mir auffällt ist dass ein Schalröllchen schwergängiger ist, das andere axial bischen wackelt.


Wie dem auch sei. Schönes Wochenende euch allen.
Zum mindesten das obere Röllchen ist nicht original. Aber dadurch kann vom Schalten her keine Hysterese entstehen. Wenn es in eine Richtung schaltet und in die andere nicht und man diese Richtung durch Verstellen der Einstellschraube wechseln kann, ist immer Reibung im Spiel.
Vielleicht doch auch noch mal den Schalter kontrollieren, ob da irgendeine Schwergängigkeit ist, wenn man nur am aus dem Schalter austretenden Seil fühlt. Dazu reicht es, das Schaltwerk auf das größte Ritzel zu stellen und dann ohne Bewegung an der Kurbel zu schalten. Dann kommt der Zug am Schalter frei.

Das Schaltwerk schaltet auch problemlos mit Röllchen ohne seitliches Spiel, auch mit kugelgelagerten Röllchen. Das Spiel erhöht nur die Toleranz gegen Fehleinstellungen.

Viele Grüße,
Georg
 
Das obere Röllchen hatte ein Keramiklager und hat eine entsprechende Beschriftung außen. Das ist richtig. Nicht original.
Es gab zwei Versionen. Bei der einen war das obere Röllchen aus Kunststoff. Bei der anderen aus Metall.
Das obere Röllchen sollte etwa 0,5mm seitliches Spiel haben. Das ist so gewollt.
 
Das obere Röllchen hatte ein Keramiklager und hat eine entsprechende Beschriftung außen. Das ist richtig. Nicht original.
Es gab zwei Versionen. Bei der einen war das obere Röllchen aus Kunststoff. Bei der anderen aus Metall.
Das obere Röllchen sollte etwa 0,5mm seitliches Spiel haben. Das ist so gewollt.
Bei mehr als 0,5 mm ist ein Austausch fällig?
 
Kann ich mir nicht vorstellen.
Das Maß ist geschätzt und nicht gemessen.
Das müsste ich nachmessen.
Kann ich machen. Ich habe DA 7400 an zwei Rädern, gerade weil die Gruppe völlig unproblematisch ist.
 
schnelle handybilder...muss gleich nochmal los.
das ist es ja, was mich so ärgert: da haste mal Dura Ace STIs und dann schaltet der Quatsch nicht richtig.
Weiß nicht, ob die Bilder jetzt etwas zeigen, was für euch aufschlussreich ist.

hab beim Runterschalten schon richtig am Seil entlang des Unterrohrs gezogen und es springt nicht so aufs kleine Ritzel, wie es soll.

so, Hüllen und Hülsen liefen aalglatt um den Zug (oder andersrum). Hab das Schaltwerk getauscht und nen Liner durch den Cinelli Spoiler gezogen.
Es schaltet einigermaßen zufrieden stellend. Denke, würde ich die Zeit von heute Mittag nochmal reinstecken würde es gut werden.
Auf die Idee mit dem Schaltauge checken hätte ich wohl selbst kommen können.

Ich danke euch jedenfalls für all eure Reaktionen und Ideen.
Keine Ahnung ob es jetzt nur am Schaltwerk oder am Liner oder an beidem lag.

Fragt sich nur ob und was mit dem Schaltwerk nicht stimmte.
Sieht für mich nicht krumm aus, ist auch nicht ausgeleiert. Das einzige, was mir auffällt ist dass ein Schalröllchen schwergängiger ist, das andere axial bischen wackelt.


Wie dem auch sei. Schönes Wochenende euch allen.
bis auf die Schaltrollen sieht alles gut aus. Wie von einigen Vorredenern schon beschrieben gehörht ein Centeron Pulley mit seitlichem Spiel nach oben...
 
Hier zu sehen.
Das Centerdingens Röllchen muss aber nach oben.
Selbst dieses Schaltwerk mit verschlissener, unterer Rolle schaltet aber noch sauber durch.

20210424_124728.jpg
 
Zurück