• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe an einer alten Campa Chorus Kurbel bemerkt, dass hier ein großes 50er Kettenblatt von Campagnolo montiert ist.

Frage: Ist das irgendwie selten/besonders? Bislang habe ich idR 52er Blätter gesehen.
Ja, ich kenne nur kleine 50er. ;)
Sorry, es ist Freitag und ich hab 11:20 Wochenende...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe an einer alten Campa Chorus Kurbel bemerkt, dass hier ein großes 50er Kettenblatt von Campagnolo montiert ist.

Frage: Ist das irgendwie selten/besonders? Bislang habe ich idR 52er Blätter gesehen.

An meine Campa bestückte Räder findest du immer 50-er Campa Blätter. ist also normal
 
Wobei man für Campa 10fach auch 11 Zähne Rollen nehmen kann, die nutzen dann gleichmäßiger ab. Nur der Kauf von mitunter hochgelobten Delrin-Rädchen hat sich nicht gelohnt, die verschleißen auch nicht weniger oder langsamer als "normale" oder Carbon-Schalträdchen.
Delrin ist doch das Material, aus dem normalerweise alle Billo-Schalträdchen sind. Dabei ist Delrin ein Markenname der Fa. Du Pont, die Kunststoffsorte ist POM (Polyoxymethylen). Das kann (nee: muss) bei anderen Herstellern also anders heißen.
Also: wer 60 EUR für ein Paar Plastikrädchen ausgibt, ist selber schuld. Und wer es schafft so teure Plastikrädchen zu verkaufen, ist ein Schlitzohr.
 
Dabei ist Delrin ein Markenname der Fa. Du Pont, die Kunststoffsorte ist POM (Polyoxymethylen).
Da liegt der Fehler meinerseits: Delrin und POM waren für mich (wie vielleicht für viele andere auch) ein Synonym und nicht - wie es wohl richtig ist - zwei unterschiedliche Sachen. Daher hast Du völlig recht:
Also: wer 60 EUR für ein Paar Plastikrädchen ausgibt, ist selber schuld.
Eigentlich komisch - ansonsten war DuPont ziemlich eigen mit Markenschutz, aber gut. Aber was die Carbonrädchen angeht - für Schätzelein 🥰(Erstrad) nur das beste... Dann bekommt Schätzeken (Zweitrad) die beim nächsten Wechsel auch spendiert.
 
Jemand eine Empfehlung für das geeignete Werkzeug für die linke Lagerschale? Ich habe bisher immer eine Zange mit Zapfen benutzt. Die brechen aber immer wieder ab.

20220204_150940.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0799 (1).jpeg
    IMG_0799 (1).jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Der obere von den heiligen drei Königen genannten Schlüssel , aber wenn die Schale richtig festgegammelt ist können auch da die Stifte abknacken .
Das kommt vor , obwohl nach abschrauben des Konterrings die eigentlich lose sein sollte .
DSCF0320.JPG
 
Jemand eine Empfehlung für das geeignete Werkzeug für die linke Lagerschale? Ich habe bisher immer eine Zange mit Zapfen benutzt. Die brechen aber immer wieder ab.

Anhang anzeigen 1044731
Man könnte auch sonen schlüssel für winkelschleifer / flex nehmen, da sind die Stifte meist recht robust. Nachteil- man muss erstmal einen finden, der auch passt und keine zu großen Zapfendinger hat..
 
Jemand eine Empfehlung für das geeignete Werkzeug für die linke Lagerschale? Ich habe bisher immer eine Zange mit Zapfen benutzt. Die brechen aber immer wieder ab.

Anhang anzeigen 1044731
Das wird nur mit einem Nasenschlüssel gehen.
Zunächst würde ich die rechte Seite mal abbauen damit die Achse weg kann. Dann das Werkzeug links mit einer stabilen 6kant Schraube und Mutter, ggf Beilegscheiben mit der Schale möglichst spielfrei verschrauben. Dann sollte da mehr Kraft anzubringen sein. Vielleicht von innen und außen noch Rostlöser draufsprühen und einwirken lassen. Good Luck!!
 
Wenn's nicht regnen würde, würde ich in den Schuppen gehen. Da liegen mindestens 10Stck. Müsste mit dem Teufel zugehen wenn da keiner passt😇
 
Das wird nur mit einem Nasenschlüssel gehen.
Zunächst würde ich die rechte Seite mal abbauen damit die Achse weg kann. Dann das Werkzeug links mit einer stabilen 6kant Schraube und Mutter, ggf Beilegscheiben mit der Schale möglichst spielfrei verschrauben. Dann sollte da mehr Kraft anzubringen sein. Vielleicht von innen und außen noch Rostlöser draufsprühen und einwirken lassen. Good Luck!!
Erstmal die Rechte Seite abbauen? Wenn das so einfach wäre. In der Regel ist es ja die Rechte Seite die fester sitzt.
Habe es jetzt aber mit viel Gedult und WD 40 hinbekommen. Und mit dem hier. Da sind die Zapfen in der Tat etwas stabiler.

Danke trotzdem an alle, vor allem für den Tipp mit dem Spezialwerkzeug, das war mir bisher neu!
 
Zurück