• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
118 lt katalog
mein meral mit 130 mm hat auch eine 118er welle, aber es ist am kurbellende schon bei 170 mm sehr knapp. mit 175 ginge das nicht mehr, ich baue bald eine 122er ein. die kurbeln sind aber sicher auch schon zigmal demontiert worden, das merkt man dann irgendwann.
lager ist frz, aber das hat ja auch 68mm.
Vielen lieben Dank Roy..ich hatte schon den Katalog 22 aus 74 gewälzt aber nix gefunden.
Die EB des PX 8 beträgt 120mm und die Kurbel ist auch gebraucht....dann versuche ich mal die 120er.
Liebe Grüße👍👍👍
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Vielen lieben Dank Roy..ich hatte schon den Katalog 22 aus 74 gewälzt aber nix gefunden.
Die EB des PX 8 beträgt 120mm und die Kurbel ist auch gebraucht....dann versuche ich mal die 120er.
Liebe Grüße👍👍👍
175er Kurbel mit 122 mm Innenlager bei 130er EBB hinten.

20220214_082055.jpg
 
Ich habe eine Bastelfrage an die frankophilen im Forum: gab es Klickpedale für Kurbeln mit französischem Gewinde?


Jau gibt es.
Auf alle Fälle die ersten beiden Modelle.
Aber ich bin bei meiner Suche auch über ein moderneres Exemplar gestolpert.


Eventuell wurden die aber mit der Achse von älteren Pedalen umgerüstet.
Die tauchen in der französischen Bucht immer wieder auf.
Suchvorschlag "look 14 x 125"


Mille - Greetings
@L€X
....... der auch ein paar französische Exemplare hat .......
 
Keine Frage, ein kleiner Bericht. (Ichglaub) erst zum zweitenmal ist mir ein Schaltzug im STI gerissen. Nu kenn ich mich mit den Biestern (1. Gen 10f) ganz gut aus, aber ich vermute, dass die reihenweise in dieser Situation in den Müll gewandert sind, gerade bei professionellen Reparateuren. Denn der Nippel mit kurzem Zugansatz landet im Gehäuse und blockiert in irgendeiner Stellung garantiert die Mechanik.
P1070339.JPG

Da liegt er in meiner linken, der Schlawiner!
Der Tücken mit diversen Kleinteilen sind viele, eigentlich sollte man das in einem gefliesten Reinraum machen. Und dann zerbröselte im ungünstigsten Moment ein Kleinteil und fiel in die Mechanik... also noch mal von vorn...

"Wirtschaftlich" lässt sich das in einem Betrieb wohl kaum machen.
 
Keine Frage, ein kleiner Bericht. (Ichglaub) erst zum zweitenmal ist mir ein Schaltzug im STI gerissen. Nu kenn ich mich mit den Biestern (1. Gen 10f) ganz gut aus, aber ich vermute, dass die reihenweise in dieser Situation in den Müll gewandert sind, gerade bei professionellen Reparateuren. Denn der Nippel mit kurzem Zugansatz landet im Gehäuse und blockiert in irgendeiner Stellung garantiert die Mechanik.
Anhang anzeigen 1049686
Da liegt er in meiner linken, der Schlawiner!
Der Tücken mit diversen Kleinteilen sind viele, eigentlich sollte man das in einem gefliesten Reinraum machen. Und dann zerbröselte im ungünstigsten Moment ein Kleinteil und fiel in die Mechanik... also noch mal von vorn...

"Wirtschaftlich" lässt sich das in einem Betrieb wohl kaum machen.
Greif durch!
der Schlingel
1) muss ohne Abendessen ins Bett
2) Handyverbot
3) Reparaturkosten vom TG abziehen
 
Ein Loch bohren im Unterohr aber durch die Muffe womit er am Steuerrohr sitzt (mehr Material, es bleibt mehr Stabilität bewahrt).

Ja oder nein*?

* Also, ja aber nicht einfach selber machen und nur mit eine aufgelötete Verstärkung (looking at you @neongruen ).
 
Ein Loch bohren im Unterohr aber durch die Muffe womit er am Steuerrohr sitzt (mehr Material, es bleibt mehr Stabilität bewahrt).

Ja oder nein*?

* Also, ja aber nicht einfach selber machen und nur mit eine aufgelötete Verstärkung (looking at you @neongruen ).
Für das Lichtkabel?
Das habe ich damals mit Stammel diskutiert. Er meinte: in die Muffe und hat es auch so ausgeführt (ohne Verstärkung). Das Bohren und Entgraten hätte ich mir auch selbst zugetraut, aber es musste ja ohnehin noch mehr gemacht werden.
Hier im Forum gab es vorab Bedenken...bisher hält es tadellos :D

Wenn nicht in die Muffe, dann auf jedenfall mit Verstärkung (und bei meinen Fähigkeiten) nur vom Fachmann / von der Fachfrau.

DSC_7849.JPGDSC_8322b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Lichtkabel?
Das habe ich damals mit Stammel diskutiert. Er meinte: in die Muffe und hat es auch so ausgeführt (ohne Verstärkung). Das Bohren und Entgraten hätte ich mir aber auch selbst zugetraut, aber es musste ja ohnehin noch mehr gemacht werden.
Hier im Forum gab es vorab Bedenken...bisher hält es tadellos :D

Wenn nicht in die Muffe, dann auf jedenfall mit Verstärkung (und bei meinen Fähigkeiten) nur vom Fachmann / von der Fachfrau.

Anhang anzeigen 1049805Anhang anzeigen 1049808
Ja, genau so hätte ich es auch vor. Hatte dabei aber gar nicht auf dem Schirm das es bei mir am Koga auch so gelöst wurde, ich Dussel. Damit ist meine Frage und jegliches bedenken auch direkt vom Tisch. Am Koga hält es schon seit 44 Jahren (!).
 
hat jemand ma g 40 und campa omega flach ausgespeicht liegen und zufällig die gewichte parat???
edit: velobase g 40 445gr., campa omega strada hardox clincher 430 gr.
 
Zurück