• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
nein, es gibt metrische und zöllige rohrsätze.
das geht bei 753 von 26,4 - 27,2
aus meinem peugeot gezogen:


sogar 27,4 - aber nur vom hörensagen.
Wenn ich richtig informiert bin, hatte 753 0,5mm Wandstärke am Sitzrohr. Damit sollte 27,4 das normale Maß sein. Und 26,8 bei alten Franzosen.
 
Da gibt es keine allgemein gültige Aussage. Ich hab mehrere Raleigh SBDU 753er Rahmen zwischen 76 und 81. Die haben zwischen 26,8 und 27,2mm. Die Maße stammen alle von metrischen Rohren.
27,2 wäre bei metrischem Rohr nur noch 0,3mm Wandstärke. Das wäre aber extrem ausgerieben. da hätte ich Angst.
 
27,2 wäre bei metrischem Rohr nur noch 0,3mm Wandstärke. Das wäre aber extrem ausgerieben. da hätte ich Angst.
Gemessen hab ich mit der Dreipunktinnenmessschraube 27,22 mm. Das macht 0,39mm Wandstärke. Die 27,2er Stütze passt leicht und saugend rein. Das Gesamtkonstrukt Rahmen wiegt bei 56 c-t dann 1530g.

raleigh-sattelrohre.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemessen hab ich mit der Dreipunktinnenmessschraube 27,22 mm. Das macht 0,39mm Wandstärke. Die 27,2er Stütze passt leicht und saugend rein. Das Gesamtkonstrukt Rahmen wiegt bei 56 c-t dann 1530g.

Anhang anzeigen 1048788
Bei 0,39 würdest du die Stütze aber nicht mal mit dem Hammer reinbekommen. 0,6 Wandstärke heißt ja 27,2 bei normalen Rohren, und 0,5 dann 27,4. 0,4 gabs nie, da es dann 27,6er Stütze gebraucht hätte, die es nie gab. Bei metrischen Rohren bekommst du 27,0 in 0,4 rein, 27,2 in 0,3. Da solltest du die Stütze auf jeden Fall gut mit Montagepaste einschmieren, denn wenn die mal frisst, kannste nicht mal eben mit Kraft drehen, da drehste das Rohr ja mit. :o
 
@Bianchi-Hilde
Du siehst doch die Messwerte in der Tabelle. Das ist keine Theorie sondern Praxis. (28-27,22)/2=0,39. Die Stütze hat üblicherweise ein wenig Untermaß. Hab zwei probiert, eine DA 27,2 hat 27,18 und eine SR Royal ESL 27,2 mit gemessenen 27,13. Beide passen problemlos. Hab noch eine Campa aus der Zeit, die hat auch ein wenig Untermaß, würde also auch passen. Da ist also zwischen 0,04 und 0.09mm Spiel. Wo ist eigentlich das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bianchi-Hilde
Du siehst doch die Messwerte in der Tabelle. Das ist keine Theorie sondern Praxis. (28-27,22)/2=0,39. Die Stütze hat üblicherweise ein wenig Untermaß. Hab zwei probiert, eine DA 27,2 hat 27,18 und eine SR Royal ESL 27,2 mit gemessenen 27,13. Beide passen problemlos. Hab noch eine Campa aus der Zeit, die hat auch ein wenig Untermaß, würde also auch passen. Da ist also zwischen 0,04 und 0.09mm Spiel. Wo ist eigentlich das Problem?
Hmm, erklären konnte das noch nie jemand zufriedenstellend. Ich kann ja auch rechnen. 28,6 -2x0,6 =27,4. Hast du schon mal einen SL, SLX, Cromor oder ähnlichen Rahmen mit 27,4 Stütze gesehen? Die sind extra für Rohre mit 0,5er Wandstärke gemacht worden. Warum die Stützen 0,2mm unter dem Nominalmaß des Loches haben müssen, bleibt mir auch ein Rätsel. Da es aber alle Rahmenbauer weltweit über viele Jahrzehnte gemacht haben, wird da wohl was dran sein. Das stelle ich mal lieber nicht in Frage, bin ja nur Lehrer und hab keine Ahnung von Metallbearbeitung. Einige behaupten ja, dass sich die Rohre zusammenziehen beim Löten. Andere meinten, das Rohr wird etwas zusammengedrückt in der Muffe.
 
Hmm, erklären konnte das noch nie jemand zufriedenstellend. Ich kann ja auch rechnen. 28,6 -2x0,6 =27,4. Hast du schon mal einen SL, SLX, Cromor oder ähnlichen Rahmen mit 27,4 Stütze gesehen? Die sind extra für Rohre mit 0,5er Wandstärke gemacht worden. Warum die Stützen 0,2mm unter dem Nominalmaß des Loches haben müssen, bleibt mir auch ein Rätsel. Da es aber alle Rahmenbauer weltweit über viele Jahrzehnte gemacht haben, wird da wohl was dran sein. Das stelle ich mal lieber nicht in Frage, bin ja nur Lehrer und hab keine Ahnung von Metallbearbeitung. Einige behaupten ja, dass sich die Rohre zusammenziehen beim Löten. Andere meinten, das Rohr wird etwas zusammengedrückt in der Muffe.
Na ja, ich sag ja nix gegen die Theorie, ich hab's halt so gemessen wie es in der Tabelle steht. Auf den Rahmen steht ja auch nicht drauf mit welchen Maßen der verkauft wurde. Es ging ja eignetlich nur darum ob es eine Regel gibt bei den 753er Rohren. Und augenscheinlich gibts da ja keine.
Ich kann ja mal bei Gelegenheit auch Chromor und SL & Co.mal ausmessen wenn sie an mir vorbeikommen. Ein 27,4er ist mir noch nicht untergekommen es gibt aber Stützen mit dem Maß. Zumindest hab ich schon Bilder davon gesehen.
 
Hmm, erklären konnte das noch nie jemand zufriedenstellend. Ich kann ja auch rechnen. 28,6 -2x0,6 =27,4. Hast du schon mal einen SL, SLX, Cromor oder ähnlichen Rahmen mit 27,4 Stütze gesehen? Die sind extra für Rohre mit 0,5er Wandstärke gemacht worden. Warum die Stützen 0,2mm unter dem Nominalmaß des Loches haben müssen, bleibt mir auch ein Rätsel. Da es aber alle Rahmenbauer weltweit über viele Jahrzehnte gemacht haben, wird da wohl was dran sein. Das stelle ich mal lieber nicht in Frage, bin ja nur Lehrer und hab keine Ahnung von Metallbearbeitung. Einige behaupten ja, dass sich die Rohre zusammenziehen beim Löten. Andere meinten, das Rohr wird etwas zusammengedrückt in der Muffe.
Moin moin,

es gab ja hier schon Diskussionen darüber...
Das Problem ist, daß das Sitzrohr innen auch nach dem Reiben weder perfekt gerade noch rund ist. Stahl federt eben bei Bearbeitung.

Theorie stimmt nur bei entsprechenden Randbedingungen.

Viele Grüße,
Georg
 
Moin moin,

es gab ja hier schon Diskussionen darüber...
Das Problem ist, daß das Sitzrohr innen auch nach dem Reiben weder perfekt gerade noch rund ist. Stahl federt eben bei Bearbeitung.

Theorie stimmt nur bei entsprechenden Randbedingungen.

Viele Grüße,
Georg
Auch die Stützen sind ja nie perfekt rund. Der Kreis ist ja auch, genau wie die Gerade ein mathematisches Ideal. Aber du als Rahmenbauer wirst sicher zustimmen, dass 0,6er Wandstärken im Normalfall 27,2er Stützen und nicht 27,4 erfordern. Die wurden ja für die 0,5er gemacht. Ich stelle mir gerade vor, wie der 753er Pilot aus der Wäsche guckt, wenn er eine 27,6er Stütze kaufen soll. Wobei, wer soooo viel Geld über hatte, konnte sich bei Campa bestimmt eine 27,6 anfertigen lassen... ;)
 
Hallo und guten Abend.
Kann mir jemand sagen, welche Innenlagerachslänge ich in einem BSA Lager (68mm Gehäuse) bei einer Stronglight 49 D Kurbel (Marque Depose) benötige?
Ich habe hier Auswahl zwischen 118mm, 120mm und 125 mm.............
 
....ich hab' mal wieder eine Wissensfrage an die Gaia des "Forums" ... um endlich einen meiner Herzenswünsche zu verwirklichen ein Rad mit dem leichtesten Schaltwerk der 70s zu wirklichen

Ich such' einen passenden Rahmen der diesem französischen Nichts von ein Huret Jubilée gerecht wird.
Vorgabe, edle Erscheinung sind filigrane Formen, Chrom an Hinterbau und Gabel, wenn möglich Huret Honeycomb Ausfallenden - aber bitte kein Gitane Super Olympic von 1974 .... so ein Teil besitze ich schon mit Super Record aus Tullio Campagnolos Geburtsstadt Vicenza ...
Gitane Super Olympic 1974_75.jpg
oder sollte ich vielleicht das C.M.P. Dural dafür ... ...171105-Peugeot_Alu_28pct.jpg
oder ich such' nach einem Edel-Rennrad aus den namhaften französischen Ateliers

Aber es gibt hier bestimmt Leute mit Wissen, die mir den richtigen Weg weisen können - ich sag schon mal Danke :D
 
Bei Jubilée denke ich immer zuerst an Motobécane. Da gabs das serienmäßig.
Aber ein Handwerxrahmen würde auch passen.
Welche Montageplatte ist an deinem Schaltwerk dran? Ich meine, bei exportteilen findet man öfter die Variante für ital. Schaltaugen, bei französischen ggf. eher für Huret-Ausfaller.

Ser4vorschlag an einem B. Carré:
_ANA1372-b.jpg
 
Moin moin,

es gab ja hier schon Diskussionen darüber...
Das Problem ist, daß das Sitzrohr innen auch nach dem Reiben weder perfekt gerade noch rund ist. Stahl federt eben bei Bearbeitung.

Theorie stimmt nur bei entsprechenden Randbedingungen.

Viele Grüße,
Georg
Leiser Einspruch...eine mit einer Reibahle bearbeitete Bohrung ist absolut rund , aber so was von , und zwar im Bereich von 1 bis 2 /1000. mm .Es wird nicht das Sitzrohr auf max. Länge einer Stütze ausgerieben sondern nur das kurze Stück innerhalb der Muffe wg. evtl. entstandener Maßänderung vom Löten , alles tiefer bleibt der innere Durchmesser vom Walzen des Rohres .
Stahl federt bei der Bearbeitung ist auch fragwürdig , wo hast du das denn her .fragwürdig , wie werden nn Präzisionsteile deren Abmessungen im My Bereich sind werden doch locker hergestellt .
Stahl oder andere Metall sind doch kein Elastomer .
Wer natürlich mit stumpfen Werkzeugen arbeitet die nicht schneiden sondern quetschen hatt schon Probleme .
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist eine 2200 ohne irgendwelche Montageplatte wir vermutlich wie ein Super LJ Simplex-SW von hinten im schaltauge befestigt ...
Huret scheint es ausschließlich bei Gitane gegeben zu haben ... bisher noch keinen anderen Hersteller entdeckt der die an seinen Rahmen gelötet hat.

Motobecane, B. Carré, Bertin, Wolhauser, Geliano oder eventuell ein Mercier 300, Mondia sind so die Namen die mir für diesen Zeitabschnitt spontan einfallen
 
Zurück