G
Gelöschtes Mitglied 106409
546g
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
666 gQuizfrage zum Wochenende...Na, was wiegt das Ensemble wohl komplett in 36 L ?
P.S. Es sind (natürlich) keine Titanspeichen...
Anhang anzeigen 1048697
Kann man etwas gewinnen?Quizfrage zum Wochenende...Na, was wiegt das Ensemble wohl komplett in 36 L ?
P.S. Es sind (natürlich) keine Titanspeichen...
Anhang anzeigen 1048697
Einsicht und Erfahrung...Kann man etwas gewinnen?
585 g
27,2 wäre bei metrischem Rohr nur noch 0,3mm Wandstärke. Das wäre aber extrem ausgerieben. da hätte ich Angst.Da gibt es keine allgemein gültige Aussage. Ich hab mehrere Raleigh SBDU 753er Rahmen zwischen 76 und 81. Die haben zwischen 26,8 und 27,2mm. Die Maße stammen alle von metrischen Rohren.
Gemessen hab ich mit der Dreipunktinnenmessschraube 27,22 mm. Das macht 0,39mm Wandstärke. Die 27,2er Stütze passt leicht und saugend rein. Das Gesamtkonstrukt Rahmen wiegt bei 56 c-t dann 1530g.27,2 wäre bei metrischem Rohr nur noch 0,3mm Wandstärke. Das wäre aber extrem ausgerieben. da hätte ich Angst.
Bei 0,39 würdest du die Stütze aber nicht mal mit dem Hammer reinbekommen. 0,6 Wandstärke heißt ja 27,2 bei normalen Rohren, und 0,5 dann 27,4. 0,4 gabs nie, da es dann 27,6er Stütze gebraucht hätte, die es nie gab. Bei metrischen Rohren bekommst du 27,0 in 0,4 rein, 27,2 in 0,3. Da solltest du die Stütze auf jeden Fall gut mit Montagepaste einschmieren, denn wenn die mal frisst, kannste nicht mal eben mit Kraft drehen, da drehste das Rohr ja mit.Gemessen hab ich mit der Dreipunktinnenmessschraube 27,22 mm. Das macht 0,39mm Wandstärke. Die 27,2er Stütze passt leicht und saugend rein. Das Gesamtkonstrukt Rahmen wiegt bei 56 c-t dann 1530g.
Anhang anzeigen 1048788
"Summe 655g"Felge ca. 285g
Nabe ca. 22og
Speichen + Nippel ?? 150g
Summe : ca. 655g
Zu wenig...Kann man etwas gewinnen?
585 g
Hmm, erklären konnte das noch nie jemand zufriedenstellend. Ich kann ja auch rechnen. 28,6 -2x0,6 =27,4. Hast du schon mal einen SL, SLX, Cromor oder ähnlichen Rahmen mit 27,4 Stütze gesehen? Die sind extra für Rohre mit 0,5er Wandstärke gemacht worden. Warum die Stützen 0,2mm unter dem Nominalmaß des Loches haben müssen, bleibt mir auch ein Rätsel. Da es aber alle Rahmenbauer weltweit über viele Jahrzehnte gemacht haben, wird da wohl was dran sein. Das stelle ich mal lieber nicht in Frage, bin ja nur Lehrer und hab keine Ahnung von Metallbearbeitung. Einige behaupten ja, dass sich die Rohre zusammenziehen beim Löten. Andere meinten, das Rohr wird etwas zusammengedrückt in der Muffe.@Bianchi-Hilde
Du siehst doch die Messwerte in der Tabelle. Das ist keine Theorie sondern Praxis. (28-27,22)/2=0,39. Die Stütze hat üblicherweise ein wenig Untermaß. Hab zwei probiert, eine DA 27,2 hat 27,18 und eine SR Royal ESL 27,2 mit gemessenen 27,13. Beide passen problemlos. Hab noch eine Campa aus der Zeit, die hat auch ein wenig Untermaß, würde also auch passen. Da ist also zwischen 0,04 und 0.09mm Spiel. Wo ist eigentlich das Problem?
Na ja, ich sag ja nix gegen die Theorie, ich hab's halt so gemessen wie es in der Tabelle steht. Auf den Rahmen steht ja auch nicht drauf mit welchen Maßen der verkauft wurde. Es ging ja eignetlich nur darum ob es eine Regel gibt bei den 753er Rohren. Und augenscheinlich gibts da ja keine.Hmm, erklären konnte das noch nie jemand zufriedenstellend. Ich kann ja auch rechnen. 28,6 -2x0,6 =27,4. Hast du schon mal einen SL, SLX, Cromor oder ähnlichen Rahmen mit 27,4 Stütze gesehen? Die sind extra für Rohre mit 0,5er Wandstärke gemacht worden. Warum die Stützen 0,2mm unter dem Nominalmaß des Loches haben müssen, bleibt mir auch ein Rätsel. Da es aber alle Rahmenbauer weltweit über viele Jahrzehnte gemacht haben, wird da wohl was dran sein. Das stelle ich mal lieber nicht in Frage, bin ja nur Lehrer und hab keine Ahnung von Metallbearbeitung. Einige behaupten ja, dass sich die Rohre zusammenziehen beim Löten. Andere meinten, das Rohr wird etwas zusammengedrückt in der Muffe.
Moin moin,Hmm, erklären konnte das noch nie jemand zufriedenstellend. Ich kann ja auch rechnen. 28,6 -2x0,6 =27,4. Hast du schon mal einen SL, SLX, Cromor oder ähnlichen Rahmen mit 27,4 Stütze gesehen? Die sind extra für Rohre mit 0,5er Wandstärke gemacht worden. Warum die Stützen 0,2mm unter dem Nominalmaß des Loches haben müssen, bleibt mir auch ein Rätsel. Da es aber alle Rahmenbauer weltweit über viele Jahrzehnte gemacht haben, wird da wohl was dran sein. Das stelle ich mal lieber nicht in Frage, bin ja nur Lehrer und hab keine Ahnung von Metallbearbeitung. Einige behaupten ja, dass sich die Rohre zusammenziehen beim Löten. Andere meinten, das Rohr wird etwas zusammengedrückt in der Muffe.
Auch die Stützen sind ja nie perfekt rund. Der Kreis ist ja auch, genau wie die Gerade ein mathematisches Ideal. Aber du als Rahmenbauer wirst sicher zustimmen, dass 0,6er Wandstärken im Normalfall 27,2er Stützen und nicht 27,4 erfordern. Die wurden ja für die 0,5er gemacht. Ich stelle mir gerade vor, wie der 753er Pilot aus der Wäsche guckt, wenn er eine 27,6er Stütze kaufen soll. Wobei, wer soooo viel Geld über hatte, konnte sich bei Campa bestimmt eine 27,6 anfertigen lassen...Moin moin,
es gab ja hier schon Diskussionen darüber...
Das Problem ist, daß das Sitzrohr innen auch nach dem Reiben weder perfekt gerade noch rund ist. Stahl federt eben bei Bearbeitung.
Theorie stimmt nur bei entsprechenden Randbedingungen.
Viele Grüße,
Georg
Leiser Einspruch...eine mit einer Reibahle bearbeitete Bohrung ist absolut rund , aber so was von , und zwar im Bereich von 1 bis 2 /1000. mm .Es wird nicht das Sitzrohr auf max. Länge einer Stütze ausgerieben sondern nur das kurze Stück innerhalb der Muffe wg. evtl. entstandener Maßänderung vom Löten , alles tiefer bleibt der innere Durchmesser vom Walzen des Rohres .Moin moin,
es gab ja hier schon Diskussionen darüber...
Das Problem ist, daß das Sitzrohr innen auch nach dem Reiben weder perfekt gerade noch rund ist. Stahl federt eben bei Bearbeitung.
Theorie stimmt nur bei entsprechenden Randbedingungen.
Viele Grüße,
Georg