• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Auch die Stützen sind ja nie perfekt rund. Der Kreis ist ja auch, genau wie die Gerade ein mathematisches Ideal. Aber du als Rahmenbauer wirst sicher zustimmen, dass 0,6er Wandstärken im Normalfall 27,2er Stützen und nicht 27,4 erfordern. Die wurden ja für die 0,5er gemacht. Ich stelle mir gerade vor, wie der 753er Pilot aus der Wäsche guckt, wenn er eine 27,6er Stütze kaufen soll. Wobei, wer soooo viel Geld über hatte, konnte sich bei Campa bestimmt eine 27,6 anfertigen lassen... ;)
Also bitte , es ist schon richtig schwierig mit einer Drehmaschine etwas herzustellen das nicht wirklich rund ist ,
eine Geometrieabweichung ist gar nicht denkbar , das geht nicht , es sei denn das Spannfutter "eiert"
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Auch die Stützen sind ja nie perfekt rund. Der Kreis ist ja auch, genau wie die Gerade ein mathematisches Ideal. Aber du als Rahmenbauer wirst sicher zustimmen, dass 0,6er Wandstärken im Normalfall 27,2er Stützen und nicht 27,4 erfordern. Die wurden ja für die 0,5er gemacht. Ich stelle mir gerade vor, wie der 753er Pilot aus der Wäsche guckt, wenn er eine 27,6er Stütze kaufen soll. Wobei, wer soooo viel Geld über hatte, konnte sich bei Campa bestimmt eine 27,6 anfertigen lassen... ;)
Ja klar, bei einem 06er Rohr kommt normalerweise eine 27,2er Stütze rein.

Viele Grüße,
Georg
 
Thema: Campagnolo Chorus/Record Oversized Naben (9/10fach)

Frage: Weicht der Schnellspanner einer Campa Oversized Nabe von dem einer anderen Campa Nabe mit Eibaubreite 130 ab? Sind die Schnellspanner bei bei Oversized dicker o.ä.?
 
Leiser Einspruch...eine mit einer Reibahle bearbeitete Bohrung ist absolut rund , aber so was von , und zwar im Bereich von 1 bis 2 /1000. mm .Es wird nicht das Sitzrohr auf max. Länge einer Stütze ausgerieben sondern nur das kurze Stück innerhalb der Muffe wg. evtl. entstandener Maßänderung vom Löten , alles tiefer bleibt der innere Durchmesser vom Walzen des Rohres .
Stahl federt bei der Bearbeitung ist auch
fragwürdig , wie werden denn Präzisionsteile deren Abmessungen im My Bereich sind hergestellt .
Stahl oder andere Metall sind doch kein Elastomer .
Wer natürlich mit stumpfen Werkzeugen arbeitet die nicht schneiden sondern quetschen hatt schon Probleme .
Das Thema hatten wir ja schon mal. :)
Bei einem Bauteil mit dicken Wandstärken im optimal Spanbaren Bereich um 300MPa Festigkeit mag das mit der Rundheit ziemlich gut hinkommen. Aber ein dünnwandiger, hochfester Stahl verhält sich eben anders und federt. Vor allem der Ovalität ist schlecht mit einer Reibahle beizukommen, wenn das Material dünnwandig ist.

Rohre für hochwertige Fahrräder werden nicht gewalzt, sondern gezogen. Und das ist Teil des Problems, daß Rohre dadurch oft nicht mehr gerade sind. Einfach mal ein paar nachmessen.

Ich reibe meine Sitzrohre immer so tief, daß sichergestellt ist, daß sich die Sattelstütze auch nennenwert einschieben läßt. Manchmal ist das schlicht nötig.

Und ja, Teile im Bereich von eintausendstel Millimetern herzustellen ist nicht so simpel. Auch ein hundertstel kann eine Herausforderung sein. Aber wer so etwas tut, zum Beispiel auf einer Drehmaschine, kennt auch das federnde Verhalten von dünnwandigen Bauteilen. Auch unterschiedliche Materialien ergeben bei derselben Einstellung unterschiedliche Durchmesser. Unterschiedliche Spandicken natürlich auch. Ist halt nicht so simpel.

Viele Grüße,
Georg
 
Ich finde das weder Sattelstützen noch Sattelmuffen dünnwandig sind .
Und aus dem ohnehin dünnen Sitzrohr was rauszuspanen , egal womit , ist aber sehr mutig , und mir ist noch nie ein Rahmen untergekommen der Bearbeitungsspuren tiefer als die Muffe gehabt hätte .
Rahmenrohre können sowohl gewalzt als auch gezogen werden , es sind ja nicht grundsätzlich nur gezogen Rohre im Gebrauch .
Wobei das auch völlig egal ist für die Betrachtungen hier .
Auf dem Bild erkennt man unten am Ende der Schlitzung wie dünn das Rohr ohnehin schon ist .
b8.JPG
 
Ja, das Bild öffnet mir natürlich die Augen! Jetzt weiß ich auch, wie dünnwandig sowas ist!

Ist das ernst gemeint?

Erstens gibt es nicht nur gemuffte Rahmen mit dickwandigen Muffen. Zweitens drehe ich regelmäßig Rohre innen aus, um sie als Sitzrohre zu verwenden. Drittens kenne ich Walzen bei Fahrradrohren nur bei Rohren, die aus Blechen, also nicht nahtlos, hergestellt werden. Auch die werden danach noch gezogen, damit sie überhaupt halbwegs rund werden. Sind allerdings meist deutlich weniger gerade als nahtlose.

Wenn dir noch nie ein Rahmen untergekommen ist, dessen Bearbeitungsspuren tiefer als die Sattelmuffe gingen, ist das sicherlich so. Das widerspricht sich ja mit dem obigen nicht. Ich würde mich an deiner Stelle nur davor hüten, mir mal einen muffenlosen Rahmen anzusehen. :)

Letztlich auch alles egal. Ich habe lediglich ein theoretisches Modell für die rechnerische Diskrepanz zwischen einem Sitzrohr mit Außendurchmesser 28,6mm und 0,6mm Wandstärke und die dafür übliche Verwendung einer 27,2mm (Nennmaß, ist ja eher 27,1 bis 27,15) Sattelstütze angeboten. Dieses theoretische Modell stellt lediglich eine These dar und ich bin gerne bereit, diese These über Bord zu werfen, wenn mir eine bessere Erklärung einfällt oder gegeben wird. Deine These spricht ja eher dafür, daß bei diesem Sitzrohr eine 27,4mm Sattelstütze passen müßte, oder übersehe ich da etwas?

Viele Grüße,
Georg
 
Also bitte , es ist schon richtig schwierig mit einer Drehmaschine etwas herzustellen das nicht wirklich rund ist ,
eine Geometrieabweichung ist gar nicht denkbar , das geht nicht , es sei denn das Spannfutter "eiert"
Das war auch eher theoretisch gemeint. Man kann sich mit guten Werkzeugen/Maschinen diesem Ideal natürlich so weit annähern, dass die Abweichung praktisch keine Rolle mehr spielt. Messbar ist sie sicher immernoch.
 
und ob das Watte , Wachs , Öl oder sonstwas ist spielt doch keine Rolle , das Schleifmittel macht doch die Oberfläche .
...und Watte als Träger zerkratzt die Oberfläche, egal was da für Schleifmittel gebunden sind, so die Lehrmeinung der Lackaufbereiter.
Die früher übliche Polierwatte findet man heute nirgends mehr im prof. Oberflächenfinish und auch nicht bei Polieranstalten.
Hier ging es aber speziell um Never Dull und da läßt sich der Beweis, dass das nicht der letzte Arbeitsgang bei der Politur sein sollte, wenn man Spiegelglanz erzeugen will einfach und praktisch erbringen.

Kannst mir mal was glauben - ich halte mich dafür bei exotischen Gewindeabmaßen zurück...
 
...und Watte als Träger zerkratzt die Oberfläche, egal was da für Schleifmittel gebunden sind, so die Lehrmeinung der Lackaufbereiter.
Die früher übliche Polierwatte findet man heute nirgends mehr im prof. Oberflächenfinish und auch nicht bei Polieranstalten.
Hier ging es aber speziell um Never Dull und da läßt sich der Beweis, dass das nicht der letzte Arbeitsgang bei der Politur sein sollte, wenn man Spiegelglanz erzeugen will einfach und praktisch erbringen.

Kannst mir mal was glauben - ich halte mich dafür bei exotischen Gewindeabmaßen zurück...
Ok dann eben das Thema "Polieren". Bei mir keine Watte sondern alte Unterhosen (ok Baumwollstoff alter Hemden geht auch, aber "Unterhosen" merkt man sich glaube ich besser 🤭):
IMG_3894.jpg


Wurde hier ja schon vor einiger Zeit mal kommentiert mit "Ich finde der Glanzgrad ist zu extrem" :D
 
... denke nicht - könnte ich mir nur eventuell bei MAVIC 630 vorstellen, die ersten MAVIC Klickpedale waren grau-braun gelabelte PP75 von LOOK, eventuell noch was von Podio aber da bin ich mir nicht sicher
 
Hallo und guten Abend.
Kann mir jemand sagen, welche Innenlagerachslänge ich in einem BSA Lager (68mm Gehäuse) bei einer Stronglight 49 D Kurbel (Marque Depose) benötige?
Ich habe hier Auswahl zwischen 118mm, 120mm und 125 mm.............
118 lt katalog
mein meral mit 130 mm hat auch eine 118er welle, aber es ist am kurbellende schon bei 170 mm sehr knapp. mit 175 ginge das nicht mehr, ich baue bald eine 122er ein. die kurbeln sind aber sicher auch schon zigmal demontiert worden, das merkt man dann irgendwann.
lager ist frz, aber das hat ja auch 68mm.
 
ja, die ersten klotzartigen von look gab es auch mit frz. gewinde.
wahrscheinlich am ehesten im frz. ebay zu finden...
Wisst Ich jetzt nicht, aber man lernt ja nie aus - Hab da einen ganzen Karton mit den LOOK PP66 in weiß und grau

… ich schau‘ mal heute Abend nach ob was dabei ist
 
Zurück