• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Was du als normal ansiehst teile ich echt nicht , das ist doch der Beleg dafür das die Komponenten konstruktiv einfach nicht steif genug ausgelegt sind , nur weil etwas regelmässig passiert muss das ja nicht richtig , tolerabel oder als normal angesehen werden .
Es gibt kein Bauteil, das unendlich steif ist. Und das ist normal, ob dir das paßt oder nicht. E-Modul ist das Stichwort.

Daß es Bauteile gibt, die sicherlich ungünstig gestaltet sind und daß die TA-Kurbel auch meiner Meinung nach dazugehört, widerspricht dem nicht. Wenn man das nicht toleriert, muß man halt eine andere Kurbel fahren. So mache ich das auf jeden Fall. Trotzdem bemühe ich mich zu helfen. Auch Leuten, die das anders sehen.

Viele Grüße,
Georg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was du als normal ansiehst teile ich echt nicht , das ist doch der Beleg dafür das die Komponenten konstruktiv einfach nicht steif genug ausgelegt sind , nur weil etwas regelmässig passiert muss das ja nicht richtig , tolerabel oder als normal angesehen werden .
Und noch Nebenschauplatz , jede Kraft die in Verwindung eingeht fehlt an Vortrieb , ist Verlustleistung .
Meh … wir wissen doch alle das Stahlrahmen flexibel sind? Der (für manch ein Heiliger) Heine redet auch gerne vom planing. Also, das dieses Verwinden und das zurück geben der Energie (oder ein Teil davon) genau im gleichen Rythmus mit dem FahrerIn sind.
 
Und noch Nebenschauplatz , jede Kraft die in Verwindung eingeht fehlt an Vortrieb , ist Verlustleistung .
Auch das ist etwas vereinfacht. Richtig wäre: Jede Energie, die zB durch Dämpfung in Wärme umgewandelt wird, ist für den Vortrieb verloren.
Verwindung bzw Elastizität bedeutet erstmal keinen Verlust, sonst könnte man beim Trampolin nicht so hoch hüpfen. Verwindung ist nicht automatisch Dämpfung, zB bei der Elastizität von Stahl ist kaum Dämpfung vorhanden, damit auch kaum Verlust.

Viele Grüße,
Georg
 
Was du als normal ansiehst teile ich echt nicht , das ist doch der Beleg dafür das die Komponenten konstruktiv einfach nicht steif genug ausgelegt sind , nur weil etwas regelmässig passiert muss das ja nicht richtig , tolerabel oder als normal angesehen werden .
Und noch Nebenschauplatz , jede Kraft die in Verwindung eingeht fehlt an Vortrieb , ist Verlustleistung .
Habe ich irgendwas verpasst oder gibt es hier seit einiger Zeit einen Wettbewerb um die Deutungshoheit bezüglich technischem Hintergrundwissen?
Hoffentlich ist @Mike_ryko damit geholfen sein aktuelles Problem zu lösen oder gibt es Vorschläge welche unendlich steife Rahmen-/Kurbelkombination er denn einsetzen könnte?
 
Kurze Frage, stimmt denn die Kettenlinie?
Peil doch mal von der Mitte zwischen den Kettenblättern in gerader Linie auf den Zahnkranz. Landest Du da in der Mitte?
Oder liegt die Mitte zwischen beiden Kettenblättern ca. 43 mm von der Mitte des Sitzrohrs entfernt (für ein Hinterrad mit 130 mm Einbaubreite)?
Kettenlinie sieht meiner Einschätzung nach OK aus. Habe Mal Mitte Sitzrohr bis Mitte Kettenblätter gemessen und bin bei ~50mm rausgekommen. Hinten dann Mitte Nabe bis 4. Ritzel war dann bisschen größer. Würde ja eher sogar für eine längere Achse sprechen.
Vielleicht ist der Umwerfer auch zu neu für die Kurbel. Alte Umwerfer haben ja meist nur ein praktisch planes äußeres Leitblech, das sehr wenig Platz benötigt. Der 600er Shimano ist da schon deutlich geprägt, modernere Umwerfer brauchen noch mehr Platz. Die Kurbeln der jeweiligen Modellreihen tragen dem Rechnung.
Eine kürzere Achse wurde ja schon erwähnt, das macht die Sache sicherlich besser. Einen taumelfreien Lauf der Kettenblätter setze ich mal voraus, sonst hilft hier ein Gummihammer. Eine schmalere Kette könnte auch noch eine Idee sein, wenn das möglich ist.

Viele Grüße,
Georg
Da hatte ich mir noch gar keine Gedanken zu gemacht. Das kann natürlich sein. Wäre sehr schade, da mir der Umwerfer sehr gut gefällt.. ich habe hier aber noch einen alten Huret Umwerfer liegen, der definitiv ein paar mm schmaler baut. Das probiere ich nachher Mal.
Ich habe das Gefühl, dass das Problem vor allem die Parallelität des Umwerfers zum Kettenblatt ist. Bekomme es nicht so eingestellt, dass der parallel ist und gleichzeitig nicht an die Kurbel kommt.

Wie stark die Verformung ist, kann ich aktuell gar nicht genau sagen. Rad steht aktuell aufm Montageständer und mit der Hand bekommt man ja nicht so viel Kraft drauf. Werde ich aber Mal im Auge behalten.
 
Kettenlinie sieht meiner Einschätzung nach OK aus. Habe Mal Mitte Sitzrohr bis Mitte Kettenblätter gemessen und bin bei ~50mm rausgekommen. Hinten dann Mitte Nabe bis 4. Ritzel war dann bisschen größer. Würde ja eher sogar für eine längere Achse sprechen.

Da hatte ich mir noch gar keine Gedanken zu gemacht. Das kann natürlich sein. Wäre sehr schade, da mir der Umwerfer sehr gut gefällt.. ich habe hier aber noch einen alten Huret Umwerfer liegen, der definitiv ein paar mm schmaler baut. Das probiere ich nachher Mal.
Ich habe das Gefühl, dass das Problem vor allem die Parallelität des Umwerfers zum Kettenblatt ist. Bekomme es nicht so eingestellt, dass der parallel ist und gleichzeitig nicht an die Kurbel kommt.

Wie stark die Verformung ist, kann ich aktuell gar nicht genau sagen. Rad steht aktuell aufm Montageständer und mit der Hand bekommt man ja nicht so viel Kraft drauf. Werde ich aber Mal im Auge behalten.
Dein Problem ist recht typiisch für die TA oder SL Kurbel - da ist immer wenig Platz.
Probiere mal den Umwerfer ganz leicht schraeg (hinten dichter am Rahmen als vorn) zu stellen, das kann ein klein wenig helfen.
 
Moin, ich habe mein Laufrad zwecks Speichenwechel zum freundlichen gebraucht. Dieser hat Einsatz gezeigt, allerdings meine Kassette nicht abbekommen und die Kontermutter gut beschädigt.

Wie kann ich hiermit weiter verfahren, was kann ich retten?
Oder soll ich gleich nach einem "neuen" LR ausschau halten?

Das Favoritprojekt kostet leider langsam mehr, als das Rad wert ist, ohne dass ich es so wirklich fahren kann. :(
RNI-Films-IMG-F8A2291D-4B88-4347-8F6A-EAB439341772.jpg
 
Moin, ich habe mein Laufrad zwecks Speichenwechel zum freundlichen gebraucht. Dieser hat Einsatz gezeigt, allerdings meine Kassette nicht abbekommen und die Kontermutter gut beschädigt.

Wie kann ich hiermit weiter verfahren, was kann ich retten?
Oder soll ich gleich nach einem "neuen" LR ausschau halten?

Das Favoritprojekt kostet leider langsam mehr, als das Rad wert ist, ohne dass ich es so wirklich fahren kann. :(
Anhang anzeigen 1050049
Den Schraubkranz kannst Du vergessen, sieht aus als ob das Werkzeug nicht gesichert war. Ich guck nachher mal ob ich noch ein paar Räder für Dich finde.
Den Kranz bekommst du wahrscheinlich nur mit Zerstörung des selben runter, Scheixxe.
 
Den Schraubkranz kannst Du vergessen, sieht aus als ob das Werkzeug nicht gesichert war. Ich guck nachher mal ob ich noch ein paar Räder für Dich finde.
Den Kranz bekommst du wahrscheinlich nur mit Zerstörung des selben runter, Scheixxe.

Ja, sehr schade. Und das alles wegen einer gebrochenen Speiche. Ich überlege auch, das ganze Favorit Projekt abzugeben, da ich einfach nicht mit dem 58er Rahmen klar komme.
Immerhin ist das hintere LR das letzte Problem zur Vollendung. Selbst 27 1/4 Zoll Reifen hab ich schon.
Ich muss auch unbedingt Platz schaffen, sonst gibts noch vom meinen Bürokollegen eins auf den Deckel ;)

Ritzel runter, Freilauf demontieren, Freilaufkörper im Schraubstock spannen und runterdrehen.
Lästig, aber machbar.
Die Brutforce-Methode :D
 
Die Brutforce-Methode :D
Im Prinzip kannst Du den sogar hinterher wieder benutzen. Musst halt aufpassen, dass Du von den vielen Kügelchen keine verlierst ;-)
Üblicherweise ist der Freilaufgrundkörper so hart, dass man den im Schraubstock spannen kann, ohne dass der Schaden nimmt. Ist halt doof, dass wegen der ausgenudelten Nuten der Schraubkranz immer nur noch so gewechselt werden kann.

Wo Du so schön auf Favorit-Kurs bist:



 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip kannst Du den sogar hinterher wieder benutzen. Musst halt aufpassen, dass Du von den vielen Kügelchen keine verlierst ;-)
Üblicherweise ist der Freilaufgrundkörper so hart, dass man den im Schraubstock spannen kann, ohne dass der Schaden nimmt. Ist halt doof, dass wegen der ausgenudelten Nuten der Schraubkranz immer nur noch so gewechselt werden kann.

Wo Du so schön auf Favorit-Kurs bist:





Das Rad ist ja im Traumzustand. Davon ist meins weit weg. Der Sattel ist natürlich fetzig. Ich hab die Sportradversion, die einfach nur Bleche für die Aufnahme der Schutzbleche hat.
 
Das Rad ist ja im Traumzustand. Davon ist meins weit weg. Der Sattel ist natürlich fetzig. Ich hab die Sportradversion, die einfach nur Bleche für die Aufnahme der Schutzbleche hat.
Ich habe noch folgendes Bremsen-Set + Lenker für ein Sportrad herumliegen.



Ist zwar russisch und nicht tschechisch, aber wenn du Interesse hast. Ich würde es dir für die Versandkosten überlassen.
 
Ich habe noch folgendes Bremsen-Set + Lenker für ein Sportrad herumliegen.



Ist zwar russisch und nicht tschechisch, aber wenn du Interesse hast. Ich würde es dir für die Versandkosten überlassen.

Vielen Dank, das ist lieb, ich verzichte erst mal. Tatsächlich sind die Anbauteile alle in gutem Zustand. Der Rahmen hat Spuren vom langen draußen stehen.
 
Moin in die Runde. Hat jemand Erfahrung mit verbogenen Bremszugösen? Kann man die irgendwie wieder aufbiegen? Was muss man beachten?

Ich habe hier einen Kandidaten. Sieht nicht so schlimm aus, der Zug wird aber eingeklemmt und funktioniert nicht mehr ordentlich.

IMG_8390.jpg

Vielen Dank vorab!
 
Moin, ich habe mein Laufrad zwecks Speichenwechel zum freundlichen gebraucht. Dieser hat Einsatz gezeigt, allerdings meine Kassette nicht abbekommen und die Kontermutter gut beschädigt.

Wie kann ich hiermit weiter verfahren, was kann ich retten?
Oder soll ich gleich nach einem "neuen" LR ausschau halten?

Das Favoritprojekt kostet leider langsam mehr, als das Rad wert ist, ohne dass ich es so wirklich fahren kann. :(
Anhang anzeigen 1050049
Eine Idee wäre noch, Achse raus und mit einem Dremel zwei neue Nuten einschleifen und dann ein gut passendes Werkzeug mit dem Schnellspanner sicheren und neuen Versuch. Wenn das klappt, kannst Du sogar den Schraubkranz normal weiter nutzen.
 
Moin in die Runde. Hat jemand Erfahrung mit verbogenen Bremszugösen? Kann man die irgendwie wieder aufbiegen? Was muss man beachten?

Ich habe hier einen Kandidaten. Sieht nicht so schlimm aus, der Zug wird aber eingeklemmt und funktioniert nicht mehr ordentlich.

Anhang anzeigen 1050082

Vielen Dank vorab!
Was spricht dagegen, das mit einem Schraubenzieher o.Ä. vorsichtig wieder gerade zu biegen? Musst halt aufpassen, das nix bricht, aber was sollte man sonst machen?
 
Shimano Schaltwerk 7402:
Haben am Rad eines Kollegen statt einer 600er Kurbel eine Deore M730 verbaut (mit zwei Blättern), um sein Rad auf die Schweiz vorzubereiten.
Die C-Schraube ist maximal drin, die Röllchen des Schaltwerks berühren trotzdem noch die Kassette (kleines Blatt vorne, ab der Mitte der Kassette). Kette hatte ich um ein Glied gekürzt, erschien mir im ersten Moment genug. Ist die einfach immer noch zu lang?
 
Shimano Schaltwerk 7402:
Haben am Rad eines Kollegen statt einer 600er Kurbel eine Deore M730 verbaut (mit zwei Blättern), um sein Rad auf die Schweiz vorzubereiten.
Die C-Schraube ist maximal drin, die Röllchen des Schaltwerks berühren trotzdem noch die Kassette (kleines Blatt vorne, ab der Mitte der Kassette). Kette hatte ich um ein Glied gekürzt, erschien mir im ersten Moment genug. Ist die einfach immer noch zu lang?
Was sind für Kettenblätter verbaut, also Zahl der Zähne und was ist hinten für eine Kassette montiert? Möglicherweise reicht die Kapazität des kurzen Schsltwerkes nicht für alle Gänge. Zeich ma
Was passiert bei Groß / Groß?
 
Shimano Schaltwerk 7402:
Haben am Rad eines Kollegen statt einer 600er Kurbel eine Deore M730 verbaut (mit zwei Blättern), um sein Rad auf die Schweiz vorzubereiten.
Die C-Schraube ist maximal drin, die Röllchen des Schaltwerks berühren trotzdem noch die Kassette (kleines Blatt vorne, ab der Mitte der Kassette). Kette hatte ich um ein Glied gekürzt, erschien mir im ersten Moment genug. Ist die einfach immer noch zu lang?
Eionfach ausprobieren , du kannst doch die Kette von Hand mal straffen , dann siehste doch wie kurz die sein müsste damit die Rolle unterhalb landet.
Die darf aber nicht so kurz werden das bei den großen Ritzel das Schaltwerk zu straff nach vorne gezogen wird .
 
Zurück