• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die gibt es auch noch in 120mm und wie @Flat Eric oben schrieb, ist die ruck-zuck umgespacert.

Anhang anzeigen 1071166
Das habe ich , meine ich, nicht so formuliert , sondern mit simpel umspacern nur die Schraubkranzversion gemeint .
Bei der Kassettennabe muss unbedingt der Freilauf (Teil 17) mit getauscht werden und den in der 5 fach Version für 120mm zu finden ist vermutl. nicht ohne...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe mal eine etwas längere Bastelfrage.
Vor einiger Zeit hatte ich das Glück einen Bottecchia Equipe Rahmen zu finden. Leider wurde bei dem Rahmen das Oberrohr in Himbeerrot (z.B. blauer Kreis) überlackiert. Nachdem ich mit Verdünner diese Schicht entfernt hatte, kamen noch weitere große Flecken orangerot zum Vorschein mit denen vorher schon kleine Macken übergepfuscht wurden (oranger Kreis).
IMG_1095.jpg


Beides ist nun runter und der original Lack hat dabei etwas gelitten. An den meisten Stellen ist er stumpf, einige Stellen sind glänzend (siehe Foto).
Aus der Laienperspektive hoffe ich, dass eine Schicht Klarlack neuen Glanz für den geschundenen Lack bringt.
IMG_1096 2.jpg


Frage 1: Ist Klarlack überhaupt die Lösung? Hatte jemand so eine Fall schon mal?
Frage 2: Falls ja, müssen die glänzenden Stellen abgetragen werden damit alles einheitlich ist oder sieht man nach dem Klarlack lackieren diese Stellen nicht mehr?
Frage 3: Kennt jemand einen Lackierer in Berlin oder Hannover der das gut macht? (Velociao macht es nicht)

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Wenn Klarlack haltbar drauf bleiben soll muss du den glatten Glanzlack unbedingt auch anschleifen , sonst ist die Haftung total schlecht !!
Danch sieht das alles auch viel konformer u. besser aus .
 
Beides ist nun runter und der original Lack hat dabei etwas gelitten. An den meisten Stellen ist er stumpf, einige Stellen sind glänzend (siehe Foto).
Ich würde mal sagen da wo es stumpf ist, ist der Klarlack runter und
an den Stellen wo es noch glänzt ist halt noch Klarlack drauf.

Bevor Du nun für viel Geld neuen Klarlack auftragen lässt, würde ich
dir den Tipp geben, erst mal die stumpfen Stellen zu polieren.
Du wirst dich wundern was man da evtl. noch an Glanz rausholen kann.
 
Ich würde mal sagen da wo es stumpf ist, ist der Klarlack runter und
an den Stellen wo es noch glänzt ist halt noch Klarlack drauf.

Bevor Du nun für viel Geld neuen Klarlack auftragen lässt, würde ich
dir den Tipp geben, erst mal die stumpfen Stellen zu polieren.
Du wirst dich wundern was man da evtl. noch an Glanz rausholen kann.
Das würde ich auch erstmal probieren. Der Politur etwas Schleifpaste beigeben.
 
Das habe ich , meine ich, nicht so formuliert , sondern mit simpel umspacern nur die Schraubkranzversion gemeint .
Bei der Kassettennabe muss unbedingt der Freilauf (Teil 17) mit getauscht werden und den in der 5 fach Version für 120mm zu finden ist vermutl. nicht ohne...
Ah, da ist mir ein Fehler unterlaufen, ich meinte natürlich auch nur die Schraubkranzversion. Den 5er Freilauf findet man aber hin und wieder.
 
Ah, da ist mir ein Fehler unterlaufen, ich meinte natürlich auch nur die Schraubkranzversion. Den 5er Freilauf findet man aber hin und wieder.
Ist schon klar.
Für das Projekt habe ich schon einen 6s Kompakt-Schraubkranz hier liegen.
Oliver hat den letztens hier angeboten.
 
Ich würde mal sagen da wo es stumpf ist, ist der Klarlack runter und
an den Stellen wo es noch glänzt ist halt noch Klarlack drauf.

Bevor Du nun für viel Geld neuen Klarlack auftragen lässt, würde ich
dir den Tipp geben, erst mal die stumpfen Stellen zu polieren.
Du wirst dich wundern was man da evtl. noch an Glanz rausholen kann.
Besten Dank, ich dachte mir schon das es Reste des ursprünglichen Klarlacks sind. Leider vertsärkt sich mit Politur nur der Unterschied zwischen den Klarlack- und blanken Stellen. Und nach 2x polieren wurde der blanke Lack auch nicht mehr so richtig glänzend. Daher meine Idee mit dem neuen Klarlack.
 
Ich würde mal sagen da wo es stumpf ist, ist der Klarlack runter und
an den Stellen wo es noch glänzt ist halt noch Klarlack drauf.

Bevor Du nun für viel Geld neuen Klarlack auftragen lässt, würde ich
dir den Tipp geben, erst mal die stumpfen Stellen zu polieren.
Du wirst dich wundern was man da evtl. noch an Glanz rausholen kann.
Der Haken an der Sache ist aber das man wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist jeden , aber auch jeden Rest des in den Lack eingedrungenen Politurzeugs raus ziehen muss ( Aceton , Siliconentferner etc. ) sonst kann man nicht lackieren.
Ich würde das nicht so machen sonderrn gleich anschleifen , alles , und dann Klarlack drauf , das erscheint einfach sicherer .
 
Hat jemand Erfahrung mit autosol Aluminium Politur? Ich nutze sonst immer autosol Chromglanz/Metall polish. Ist die spezielle Alupolitur mehr oder weniger abrasiv?

Produktfoto-01-001824-001831-Aluminium_Politur-Tube_75ml-Dose_750ml-Shop_448x448.png
auch wenn es keine direkte Antwort auf die Frage nach der Abrasion ist, Gregg erklärt hier die Produktpalette recht anschaulich:
 
Ich habe in der heutigen Zeit großen Respekt vor Lehrern, meine ich Ernst. Ist nicht nur so das man sich mit den Hochbegabten rumärgern muss, die Eltern funken ja auch dauernd dazwischen und wissen alles ganz genau. Das wäre nichts für mich obwohl ich den Beruf im Grunde sehr gut finde.
Heute war Elternsprechtag. Manchmal ist man danach verwundert, dass aus den Kindern so was Gutes werden konnte.
 
Kann man Laufflächen mit Pitting eigentlich wieder aufbereiten?
Können kann man alles, mir ist aber nichts mit vertretbarem Aufwand bekannt. Die gehärtete Oberfläche ist halt beschädigt, es fehlt also dort etwas, da muss wieder etwas hin und gehärtet muss es auch werden.
 
Zurück