• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kann man Laufflächen mit Pitting eigentlich wieder aufbereiten?
Ja , da so eine Welle durchgehend hart ist ( nicht nur eine Oberflächenhärtung hat wie oft angenommen ) geht das auf einer Rundschleifmaschine mit exakter im Kugelbahnradius abgerichter
Schleifscheibe tatsächlich , aber da etwa mindestens 1/2 - 1 mm Material abgeschliffen werden muss bis wieder belastbares Material die Oberfläche bildet wandern die Laufbahnen auch dichter zusammen , dazu kommt das das richtig Geld kostet .
Sinnvoll nur wenn man für lau Zugriff auf so eine Werkzeugmaschine hat oder die Welle ein nicht wieder zu beschaffendes Teil ist .
Mit Hausmitteln keine Möglichkeit .
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Oldtimer Markt wurde das Verfahren Material mittels Laser auftragen beschrieben an Nockenwellen
Aber wer hat schon son Laserbrenner u ne Rundschleifbank im Keller mit entsprechendem Knoff Hoff
 
Wie schade, kommem die ganzen schönen Innenlager eben in die Tonne..
Wurde ja schon was zu gesagt...
Beim (seltenen) Innenlager mit Keilwelle eines Klapprades, das nicht viele Kilometer sieht und auch nicht sportiv eingesetzt wird, habe ich mit verschiedenen Kugelgrößen experimentiert. Hat etwas gedauert, läuft aber seit über einem Jahr sauber. Für die paar hundert Stadtkilometer im Jahr, kann das noch eine Weile halten.
@derMicha hat da auch mal eine gewagte Konstruktion mit Konus, Bohrmaschine und Schleifpapier eingesetzt. Drehbank für Arme. Ging um einen Nabenkonus und ist bei den üblichen Verdächtigen auf große Kritik gestoßen - ist die Nabe noch im Einsatz?
 
Wurde ja schon was zu gesagt...
Beim (seltenen) Innenlager mit Keilwelle eines Klapprades, das nicht viele Kilometer sieht und auch nicht sportiv eingesetzt wird, habe ich mit verschiedenen Kugelgrößen experimentiert. Hat etwas gedauert, läuft aber seit über einem Jahr sauber. Für die paar hundert Stadtkilometer im Jahr, kann das noch eine Weile halten.
@derMicha hat da auch mal eine gewagte Konstruktion mit Konus, Bohrmaschine und Schleifpapier eingesetzt. Drehbank für Arme. Ging um einen Nabenkonus und ist bei den üblichen Verdächtigen auf große Kritik gestoßen - ist die Nabe noch im Einsatz?
Alles nur Rettungsringe mit Verfallsdatum
Sagt der Metaller
 
Kommt halt immer drauf an welchen Anspruch man hat. Fahren bestimmt jede Menge Räder mit komplett Pitting und keiner hat es bisher gesehen oder gemerkt. Mit Kurbeln dran muss schon echt viel im Argen sein damit man das spürt. Gehen geht viel...
Am Ende ist es aber Pfusch
 
Wurde ja schon was zu gesagt...
Beim (seltenen) Innenlager mit Keilwelle eines Klapprades, das nicht viele Kilometer sieht und auch nicht sportiv eingesetzt wird, habe ich mit verschiedenen Kugelgrößen experimentiert. Hat etwas gedauert, läuft aber seit über einem Jahr sauber. Für die paar hundert Stadtkilometer im Jahr, kann das noch eine Weile halten.
@derMicha hat da auch mal eine gewagte Konstruktion mit Konus, Bohrmaschine und Schleifpapier eingesetzt. Drehbank für Arme. Ging um einen Nabenkonus und ist bei den üblichen Verdächtigen auf große Kritik gestoßen - ist die Nabe noch im Einsatz?
in welcher Größenordnung wurden denn andere Kugeln verwendet?
Meist ist beim Pitting ja ein recht breiter Bereich betroffen, nicht nur genau der verschlissene Kreis
 
in welcher Größenordnung wurden denn andere Kugeln verwendet?
Meist ist beim Pitting ja ein recht breiter Bereich betroffen, nicht nur genau der verschlissene Kreis

Merklich kleiner. Ich glaube original waren das 1/4 Zoll kugeln und es sind dann 3/16 geworden. Dann mit der Menge an Kugeln gespielt, dass die Laufbahn möglichst nicht im ausgeschlagenen Bereich liegt...
Das Ding läuft jetzt auch nicht seidig aber viel besser als vorher. Fürn 18 kg Kneipenexpress absolut okay.
Vielleicht lags auch am Putzen, Fetten und Einstellen - weniger an den Kugeln :rolleyes:

Ihr habt natürlich recht, ist Pfusch und deshalb auch keine gernerelle Empfehlung.
Für meinen Nutzungsfall und an diesem Rad hat das für mich (!) aber hinreichend gut funktioniert. Die Kurbel ist allerdings etwas weiter nach innen gewandert, entsprechend musste der Kettenschutz vorsichtig ausgerichtet werden, damit da nix schleift.
 
Tag zusammen 🤗

Habe mir nun mein Colnago Master Olympic geholt. Bitte keine Kommentare zur Farbe-die bleibt. Wozu ihr euch aber gerne äußern könnt sind die Reifen, die Sattelstütze und ggf der Sattel(noch etwas?). Die würde ich nämlich gerne austauschen. Hat jemand eine geniale stylische Idee? Was passt (Marke, Farbe Model)?

Ach ja, weiß jemand zu 100 Prozent welchen Durchmesser die Sattelstütze haben sollte? An der hässlichen Kalloy steht es nicht dran und der Messschieber sagt 27.14. Würde ungern riskieren und am liebsten gleich die passende holen. Was sagt ihr übrigens zu einer Campa Aero Sattelstütze?

Bitte keine Abkürzungen, sonst kommen blöde Fragen von mir und das wollen wir alle nicht oder?😅
Tag zusammen, so sieht das Zwischenergebnis aus. Wie gefällt es euch? Kann und soll man noch etwas optimieren? Wollte da ggf etwas größere Pedale dran machen
 

Anhänge

  • 20220406_103723.jpg
    20220406_103723.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 80
  • 16492352954557311525521363308601.jpg
    16492352954557311525521363308601.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 70
  • 20220406_105540.jpg
    20220406_105540.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 75
...
@derMicha hat da auch mal eine gewagte Konstruktion mit Konus, Bohrmaschine und Schleifpapier eingesetzt. Drehbank für Arme. Ging um einen Nabenkonus und ist bei den üblichen Verdächtigen auf große Kritik gestoßen - ist die Nabe noch im Einsatz?
Aber für ganz Arme :)

Und natürlich war der bekannte Meckerzausel wieder am Start und wusste es besser. :D

Genau, es was der Konus in der Hinterradnabe. Der war gehärtet und ich hatte mit Bohrmaschine, Dreml und Schleifaufsatz erst die leichten Vertiefungen herausgearbeitet und dann fein nachgeschliffen bis es wieder glänzte. Das hätte schief gehen können, läuft aber mach über 4000km mit dem Rad noch immer einwandfrei.
 
Kann und soll man noch etwas optimieren? Wollte da ggf etwas größere Pedale dran machen
Die Pedalen sind gut....mit grösser meinst Du bestimmt die Auflagefläche?
Mit dem richtigen Schuhwerk ergeben sich da aber keine Problem....meine
begleiten mich jetzt seit 40 Tkm.

Denn Sattel würde ich noch ausrichten....so rutscht Du zwangsläufig immer nach vorne.
Das mit dem Vorbau wurde schon geschrieben....oder brauchst Du aus gesundheitlichen
Gründen den Lenker so hoch?
Dann wäre der Rahmen aber auch zu klein.
 
Zurück