• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Innensechkant anlösen - aber nicht ablösen. dann draufklopfen - auf den Innensechskantkopf. der fällt im besten fall mitsamt dem konus einfach ne etage tiefer und du kannst alles locker herausziehen. das ist echt kein hexenwerk. nur ich würd halt zur schonung irgendwie nen brettchen oder so dazwuschen legen.
 
Die Innensechskant-Schraube habe ich nun heraus geschraubt. Hoffentlich war das kein Fehler. :confused:

Nun auf dieses Ding im Vorbau klopfen? Ist das der festsitzende Konus?

ImageUploadedByTapatalk1366051995.476935.jpg
 
Die Innenklemmschraube etwas lösen und dann mit einem Schlag in den Vorbau hinein schlagen.
Innenklemme NICHT GANZ HERAUSDREHEN!
Der Schlag auf die Klemmschraube treibt den Konus nach unten.
Dann kannste den Vorbau herausziehen.
Wenn der sich nicht lösen sollte, kann er natürlich festkorrodiert sein.
Dann haste ein Problem....
 
nein, da warst du zu schnell. die lange schraube muss wieder rein. und 2-3 umdrehungen eingedreht werden - aber nicht ganz festziehen. dann beherzt auf den kopp des jetzt fehlenden bolzens/der schraube kloppen.
 
Nein,
  1. die Vorbauschraube wieder eindrehen, jedoch einen halben Zentimeter wieder raus drehen.
  2. die Innensechskantschraube, drin lassen.
  3. ein Stück Holz auf die Innensechskantschraube legen
  4. mit dem Hammer auf das Holz hauen.
Das Ergebnis ist, dass der Klemmkonus nun frei ist. Sollte der Klemmkonus bereits frei sein, denn klemmt der Vorbau an sich.
 
  1. Ich habe die Innensechskantschraube wieder eingeschraubt und hoffe, dass sie wieder im Konus verschraubt ist. Zumindest fühlt es sich zum Ende so an, als würde sie sich festziehen
  2. Danach habe ich sie wieder einige Umdrehungen gelöst
  3. Nun habe ich mit einem Gummihammer mehrmals auf den Imbus geklopft, der in der Schraube steckt

Da löst sich jedoch nichts, glaube ich ...
 
naja, gummi hilft auch nciht. nimm lieber nen brett und nen mottek. der bolzen muss halt runter - als das stück, dass du schon rausgedreht hast. das gummi flummiet da nur rum.
 
yeah! alternativ hätteste auch den Rahmen drumherum wegflexen könnnen.... prost!

Da hatte ich auch schon dran gedacht. Etwas Tape und die Sache wäre ruckzuck gefixt gewesen ...

Aha. Der Vorbau ist von 1989.

Du meinst das ist eine Jahresangabe? Könnte passen, da die 8fach STI 1988 eingeführt wurden. 1987 gab es nur 7fach. 8fach ist die 7403, die am ganzen Dancelli verbaut ist.
 
ausrüstungstip: schonhammer
20133.JPG

aus den genannten gründen. und die bauform kannst duauch mit etwas basteln um nen holzkopf ergänzen. ist besser zu führen als brettchen-impro.
 
ok... kleine Bastelfrage


hab hier ein Bianchi Damenrenner in Pflege. Das Hinterrad hatte ziemlich Lagerspiel und man hört poltergeräusche aus der Hinterachse. Ich hab es vorhin zerlegt, Achse raus, hübsch geputzt, und nett in Fett wieder montiert, sogar relativ gut und weich laufend und spielfrei bekommen. So auf dem Tisch auch keine Auffälligkeiten. Schraubkranz ist ein 6x Regina. in der Hand so fühlt der sich auch völlig normal an...klickt schön, dreht leicht... Eingebaut und am Ständer beschleunigt wieder dieses Poltergeräusch... seltsam. was kann das sein?
Ich denke ich schmeiss morgen mal nen anderen Kranz drauf, falls ich nen passenden finde. wenn es dann weg ist... hab ich nen Grund mal nen Freilauf aufzumachen.
Oder... kann ne ranzige alte Kette so einen Lärm machen? Ich hab selten so verrottete Räder hier... meist von Frauen :) wobei die dieses Bianchi erst vor kurzem erstanden hat.

danke für die Hirnkapazität die meine Frage erfordert :)
 
Das sind die Lagerkobolde, namentlich die losen Kugeln im Freilauf, die da klickern und poltern.
 
reparabel? In der Hand fühlt sichs ganz leicht an...

gut, dann pack ich morgen mal nen andern Kranz drauf...
 
Gestern stand ich ziemlich ratlos vor einem Helicomatic Freilauf.
Wie öffnet man denn dieses Teil?

Also ich meine nicht, wie man den Freilaufkörper von der Nabe abnimmt,
sondern wie man an die Sperrklinken kommt...

Zumindest das Abschlussritzel sollte geschraubt sein. Würde es zunächst mit 2 Kettenpeitschen runternehmen, die anderen Ritzel (gesteckt?) ebenso und mir dann den Freilaufkörper genauer vornehmen.

Gruß, svenski.
 
Zurück