• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, 7-fach schalten mit 8-fach STI funktioniert, wie du es beschrieben hast. Einen Gang mit den Anschlagsschrauben am Schaltwerk "blockieren".
Da war ich mir nicht so sicher - wenn ich eine Achtfachkassette mit einer Siebenfachschaltung bediene, kann ich am Umwerfer die Anschläge so einstellen, dass entweder das oberste oder das unterste Ritzel nicht erreicht wird und die Schaltung nimmt halt bei gleichem Umwerfabstand die anderen. Aber auch umgekehrt? Blockiere ich dadurch einen Gang im STI? Welchen?

Bei einer raschen Durchsicht der Mühe, eine Achtfachnabe zu finden und umzuspeichen bzw. den Kosten für Rahmenhebel und Bremshebel in guter Qualität erscheint mir die Beschneidung der Achtfach-STI als harmlosere Variante.

Vielen Dank und beste Grüße
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
… mW. Hatten die diesen typischen Samtglanz - meinst Du das hinzubekommen - sonst verschlimmbessers Du es wenn Du da rumtupfst…:rolleyes:

Besser dann die Cola-dose so lassen - Alu rostet ja nicht …Oder zeig doch mal Fotos
Die Fotos werden der Farbe nicht gerecht, aber ein paar Bilder habe ich schon gemacht ... bitte schön
 

Anhänge

  • IMG_20220528_155501870_HDR.jpg
    IMG_20220528_155501870_HDR.jpg
    565 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20220528_155544581_HDR.jpg
    IMG_20220528_155544581_HDR.jpg
    336,5 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20220528_155730241_HDR.jpg
    IMG_20220528_155730241_HDR.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20220528_155741582_HDR.jpg
    IMG_20220528_155741582_HDR.jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 57
wenn ich eine Achtfachkassette mit einer Siebenfachschaltung bediene, kann ich am Umwerfer die Anschläge so einstellen
Schaltwerk, das Ding hinten heisst so. Der Umwerfer ist vorne, an den Kettenblättern.

Davon ab: Wie soll das funktionieren? Die Schaltschritte zwischen 7x und 8x sind unterschiedlich.
 
Schaltwerk, das Ding hinten heisst so. Der Umwerfer ist vorne, an den Kettenblättern.

Davon ab: Wie soll das funktionieren? Die Schaltschritte zwischen 7x und 8x sind unterschiedlich.
zumindest bei shimano behaupte ich mal das gegenteil:
ich schalte einen 7f dura ace kranz mit 8f hebeln, den möglichen schwenk der schaltwerks auf das nicht vorhandene achte größte ritzel blockiere ich mit dem begrenzer im schaltwerk.
 
Schaltwerk, das Ding hinten heisst so. Der Umwerfer ist vorne, an den Kettenblättern.
Im Englischen sind es front/rear derailleur, da rutscht mir manchmal auch ein 'hinterer Umwerfer' raus.
In Oberhausen gab es am Sonntag eine Kiste beschriftet mit 'Umwerfer: vordere 15 EUR, hintere 20 EUR' oder so ähnlich. Vielleicht von einem der Holländer. :p
 
Davon ab: Wie soll das funktionieren? Die Schaltschritte zwischen 7x und 8x sind unterschiedlich.

Die obere Schaltrolle bei Shimano Schaltwerken, das "Centeron G-Pulley" hat seitliches Spiel. Damit zentriert sich die Schaltrolle nach dem Gangwechsel selbst mit dem Ritzel.

Dieses seitliche Spiel ermöglicht aber auch den kleinen Unterschied von zwei Zehnteln der Ritzelabstände zwischen 7- und 8-fachritzeln auszugleichen.

https://wikipedalia.com/index.php/Ritzelabstände_(Tabelle)
Deshalb ist es auch gut möglich mit 8-fach-Rasterungen 7-fach-Ritzel zu fahren/schalten. Kann interessant sein, wenn man einen Rahmen mit 126er Hinterbau hat, und mit STI schalten will, oder Schraubkranznaben im 130er Hinterbau.

Meiner Erfahrung nach kann und konnte man in der 7- und 8fach Welt alles mögliche miteinander kombinieren, was ich auch ausgiebig gemacht habe und noch immer mache.

Mit 9-fach begann dann der heilige Gruppenzwang ...
 
Leider ist der Verkäufer noch nicht sooo übermotiviert mit den Antworten. Mal abwarten. Das Schöne ist ja, wenns nicht klappt, ists auch nicht schlimm, da ich ja eigentlich weder ein Rad brauche, noch Platz dafür hab. Und schon gar keinen Youngtimer. Nur, 1999 hab ich mein Titanrad bekommen, da würde dieses 1999er Titanrad eine kleine Lücke füllen.
Wie sieht es denn mit dem Titan Bianchi aus. Bist du da noch dran oder hast du Abstand genommen (und wenn ja warum)?
 
Suntour Schaltwerksfrage:
Hab hier ein Suntour VX SW liegen, dass 34 Zähne hinten geschafft hat, gibts auch ein Cyclone Schaltwerk mit langem Käfig? Das auch 34 zähne oder 36 schafft?
Das Cyclone Schaltwerk mit langem Käfig heißt "Cyclone GT", so solltest du fündig werden können.
 
Eventuell das 34-er Ritzel aus einer HG-Kassette anpassen und verwenden-da muß das Schaltwerk etwas weniger Zahnhöhe erklettern.
 
Danke, aber ich nehme an 36 schafft das nicht richtig? Da ist auch bei 34 Schluss?

Gab damals 34er und 38er Kassette von Suntour. 38 hat glaubich nur die Alpine Gear geschafft. 34 ist normal Schluss bei den GT
...eventuell hier mal reinschauen:
https://www.disraeligears.co.uk/site/suntour_bicycle_equipment_catalog_no_61_-_page_13.html
bzw. hier zur Übersicht von SunTour:
https://www.disraeligears.co.uk/site/suntour_derailleurs.html
 
Danke für das ernstzunehmende Feedback ! Ich denke auch, warum sollte jemand einen Rahmen neu lackieren wenn er nicht mehr fahrbar ist …..
Können teilweise auch Lotreste vom Erbauer sein die sich erst spät gelöst haben. Insekten wurden auch schon erwähnt, hatte ich auch schon mal. Mit Fluidfilm aussprühen dann verklebt das und das rieseln hört auf. Dann rostet auch nichts mehr, falls es der Fall war.
 
Danke, aber ich nehme an 36 schafft das nicht richtig? Da ist auch bei 34 Schluss?
Wenn das VX-GT das nicht schafft dann wird das Cyclone das auch nicht schaffen, das VX ist ein Stückchen länger im Parallelogramm. Bei den kurzen Versionen mit dem gleichen käfigdesign schafft das VX offiziell 26 und das Cyclone nur 24t als größtes.
 
Wenn das VX-GT das nicht schafft dann wird das Cyclone das auch nicht schaffen, das VX ist ein Stückchen länger im Parallelogramm. Bei den kurzen Versionen mit dem gleichen käfigdesign schafft das VX offiziell 26 und das Cyclone nur 24t als größtes.
Die Länge des Parallelogramms schafft ja nur Gesamtkapazität und nicht die Möglichkeit für große Ritzel. Für große Ritzel braucht es einen großen Abstand von der Montageschraube zum oberen Röllchen oder auch ein langes Schaltauge. Die Käfiglänge braucht es dann um die Kette zu spannen.
 
Die Länge des Parallelogramms schafft ja nur Gesamtkapazität und nicht die Möglichkeit für große Ritzel. Für große Ritzel braucht es einen großen Abstand von der Montageschraube zum oberen Röllchen oder auch ein langes Schaltauge. Die Käfiglänge braucht es dann um die Kette zu spannen.
genau das meinte ich damit ;)
Wenn beide den selben Käfig haben und das Vx trotzdem ein größeres Ritzel schafft liegt’s an genau dem Abstand
 
Suntour Schaltwerksfrage:
Hab hier ein Suntour VX SW liegen, dass 34 Zähne hinten geschafft hat, gibts auch ein Cyclone Schaltwerk mit langem Käfig? Das auch 34 zähne oder 36 schafft?
Infos zum Cyclone GT Schaltwerk hast Du ja bereits in ausreichendem Maß erhalten, ich wollte hierzu lediglich noch Fotos von zwei Eigenaufbauten beisteuern: :D

P7277064.JPG


P7277096.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück