𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇
Da kannste mal seh'n!
Klar, wird ja nicht einbetoniertLOCTITE...kriegt man den Steuersatz dann auch irgenwann mal wieder raus ?
![Zwinkerndes Gesicht :wink: 😉](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Klar, wird ja nicht einbetoniertLOCTITE...kriegt man den Steuersatz dann auch irgenwann mal wieder raus ?
Mittelfest nicht Endfest nimmt der WissendeLOCTITE...kriegt man den Steuersatz dann auch irgenwann mal wieder raus ?
Moderne Steuersätze haben ja wechselbare Kugellager , oder auch Nadelkäfige mit eingelegten Laufbahnen , bei denen muss man ja die Schale nie wieder rausnehmen .LOCTITE...kriegt man den Steuersatz dann auch irgenwann mal wieder raus ?
Normal hat das Maß für die Schalen ja wohl fertig da zu sein.....aber das hatten wir ja schon mit den RahmenbaupfuschernWomit fräst man eigentlich ein Steuerrohr auf 30,2? Die Campa-Fräser haben meines Wissens nur 30,0, damit der Steuersatz immernoch klemmt und nicht wackelt. 29,8 gibts auch noch für 30,0 Steuersätze. Nimmt man da eine verstellbare Reibahle? Oder gibts Fräsen, damit man den Rahmen zu weit auffräst?
Mit allem was hinter dem Komma steht sind die meisten doch überfordert bei ablesen am MessschieberNormal hat das Maß für die Schalen ja wohl fertig da zu sein.....aber das hatten wir ja schon mit den Rahmenpfuschern
Das Pressmaß für eine Passung von etwa 30 mm darf nicht mehr als 4/100.
mm sein , 2/10 ist ohnehin viel zu viel , da wird beim einpressen das Rohr geweitet , das geht nur weil es eben ein dünnwandiges Teil ist , in ein Vollmaterial würde man die Schale so gar nicht reinbekommen , die würde nachgeben und Falten bekommen .
Da sieht man mal wieder das Fahrradtechnik Landwirschaftstechnik ist , grobmorik halt .
Hilft dir nicht , aber der Fräser müsste 30,16 - 30,18 mm sein , jedenfalls im ordentlichen Maschinenbau![]()
Ich habe die Fräser nicht nachgemessen, auch nicht die Schalen, aber ich habe die Rahmen schon oft gefräst und hatte noch nie Probleme, weil eine Schale Spiel hatte. Vielleicht misst ja jemand mal die Fräser?Normal hat das Maß für die Schalen ja wohl fertig da zu sein.....aber das hatten wir ja schon mit den Rahmenpfuschern
Das Pressmaß für eine Passung von etwa 30 mm darf nicht mehr als 4/100.
mm sein , 2/10 ist ohnehin viel zu viel , da wird beim einpressen das Rohr geweitet , das geht nur weil es eben ein dünnwandiges Teil ist , in ein Vollmaterial würde man die Schale so gar nicht reinbekommen , die würde nachgeben und Falten bekommen .
Da sieht man mal wieder das Fahrradtechnik Landwirschaftstechnik ist , grobmorik halt .
Hilft dir nicht , aber der Fräser müsste 30,16 - 30,18 mm sein , jedenfalls im ordentlichen Maschinenbau![]()
Für die gibt es heutzutage digitale Messschieber. Klar brauchst Du das nicht, aber gut zu wissen, oder?Mit allem was hinter dem Komma steht sind die meisten doch überfordert bei ablesen am Messschieber
Die sind Mist ,wenn man vergisst sie zu NullenFür die gibt es heutzutage digitale Messschieber. Klar brauchst Du das nicht, aber gut zu wissen, oder?
Passende Kegelstücke gehören zu jedem Steuerrohrplanfräser. Mit dem Kegel undHallo,
ich habe mal wieder einen Rahmen bekommen, der so schlecht verpackt war, dass was kaputt ist. Das Steuerrohr ist eingedellt. Wie könnte man das reparieren? Die Risse an den Muffen waren schon, darum geht es nicht.Anhang anzeigen 1109715
Ich habe es wieder einigermaßen hin bekommen. Ich hatte nur ein Cyclus Steuersatzeinpresswerkzeug, das hat zwar keine Kegelform, aber erst habe ich es reingepresst, so war die Delle einigermaßen draußen, aber der Einsatz saß dann natürlich erstmal fest und dann habe ich noch mit einem Schonhammer seitlich auf den Einpressaufsatz gehämmert, um die Delle weiter rauszuschlagen. Vielen Dank für die Tips!Passende Kegelstücke gehören zu jedem Steuerrohrplanfräser. Mit dem Kegel und
Steuersatzeinpresswerkzeug lässt sich das wieder rausdrücken.
Praktiker haben immer ErfolgIch habe es wieder einigermaßen hin bekommen. Ich hatte nur ein Cyclus Steuersatzeinpresswerkzeug, das hat zwar keine Kegelform, aber erst habe ich es reingepresst, so war die Delle einigermaßen draußen, aber der Einsatz saß dann natürlich erstmal fest und dann habe ich noch mit einem Schonhammer seitlich auf den Einpressaufsatz gehämmert, um die Delle weiter rauszuschlagen. Vielen Dank für die Tips!Anhang anzeigen 1109930
Hallo , ich hab hier eine Campagnolo Nabe mit 6fach Kranz finde aber kein passenden Abzieher ! Hab alle meine Abzieher ausprobiert keiner passt , alle sind ein Stück zu groß! Weis einer von euch was für ein Abzieher hier passt ?
Das ist m.E. ein Kranz von der Fa. Regina (BX oder CX oder America) und dafür brauchst du halt den passenden da die Innenverzahnung abweichend ist .Hallo , ich hab hier eine Campagnolo Nabe mit 6fach Kranz finde aber kein passenden Abzieher ! Hab alle meine Abzieher ausprobiert keiner passt , alle sind ein Stück zu groß! Weis einer von euch was für ein Abzieher hier passt ?