• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Womit fräst man eigentlich ein Steuerrohr auf 30,2? Die Campa-Fräser haben meines Wissens nur 30,0, damit der Steuersatz immernoch klemmt und nicht wackelt. 29,8 gibts auch noch für 30,0 Steuersätze. Nimmt man da eine verstellbare Reibahle? Oder gibts Fräsen, damit man den Rahmen zu weit auffräst?
 
LOCTITE 🤔 ...kriegt man den Steuersatz dann auch irgenwann mal wieder raus ?
Moderne Steuersätze haben ja wechselbare Kugellager , oder auch Nadelkäfige mit eingelegten Laufbahnen , bei denen muss man ja die Schale nie wieder rausnehmen .
Aber falls die raus müssen geht es immer mit Wärme und einem Ausschläger .
Hochfestes Loctite ist m.E. ohnehin nicht notwendig , Kräfte die die Schalen im Rahmen verdrehen wolle sind doch kaum da , bestenfalls wenn die Kugeln festgerostet sind .
Ich verwende da immer 2K Klebstoff wie Uhu Endfest 300 , das geht genauso gut .
 
Womit fräst man eigentlich ein Steuerrohr auf 30,2? Die Campa-Fräser haben meines Wissens nur 30,0, damit der Steuersatz immernoch klemmt und nicht wackelt. 29,8 gibts auch noch für 30,0 Steuersätze. Nimmt man da eine verstellbare Reibahle? Oder gibts Fräsen, damit man den Rahmen zu weit auffräst?
Normal hat das Maß für die Schalen ja wohl fertig da zu sein.....aber das hatten wir ja schon mit den Rahmenbaupfuschern 😝
Das Pressmaß für eine Passung von etwa 30 mm darf nicht mehr als 4/100. mm sein !
Also 2 /10 mm ist ohnehin viel zu viel , da wird beim einpressen das Rohr geweitet , das geht nur weil es eben ein dünnwandiges Teil ist , in ein Vollmaterial würde man die Schale so gar nicht reinbekommen , die würde nachgeben und Falten bekommen .
Da sieht man mal wieder das Fahrradtechnik Landwirschaftstechnik ist , Grobmotorik pur halt .
Hilft dir nicht , aber der Fräser müsste 30,16 - 30,18 mm sein , jedenfalls im ordentlichen Maschinenbau 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal hat das Maß für die Schalen ja wohl fertig da zu sein.....aber das hatten wir ja schon mit den Rahmenpfuschern 😝
Das Pressmaß für eine Passung von etwa 30 mm darf nicht mehr als 4/100.
mm sein , 2/10 ist ohnehin viel zu viel , da wird beim einpressen das Rohr geweitet , das geht nur weil es eben ein dünnwandiges Teil ist , in ein Vollmaterial würde man die Schale so gar nicht reinbekommen , die würde nachgeben und Falten bekommen .
Da sieht man mal wieder das Fahrradtechnik Landwirschaftstechnik ist , grobmorik halt .
Hilft dir nicht , aber der Fräser müsste 30,16 - 30,18 mm sein , jedenfalls im ordentlichen Maschinenbau 🙄
Mit allem was hinter dem Komma steht sind die meisten doch überfordert bei ablesen am Messschieber
 
Normal hat das Maß für die Schalen ja wohl fertig da zu sein.....aber das hatten wir ja schon mit den Rahmenpfuschern 😝
Das Pressmaß für eine Passung von etwa 30 mm darf nicht mehr als 4/100.
mm sein , 2/10 ist ohnehin viel zu viel , da wird beim einpressen das Rohr geweitet , das geht nur weil es eben ein dünnwandiges Teil ist , in ein Vollmaterial würde man die Schale so gar nicht reinbekommen , die würde nachgeben und Falten bekommen .
Da sieht man mal wieder das Fahrradtechnik Landwirschaftstechnik ist , grobmorik halt .
Hilft dir nicht , aber der Fräser müsste 30,16 - 30,18 mm sein , jedenfalls im ordentlichen Maschinenbau 🙄
Ich habe die Fräser nicht nachgemessen, auch nicht die Schalen, aber ich habe die Rahmen schon oft gefräst und hatte noch nie Probleme, weil eine Schale Spiel hatte. Vielleicht misst ja jemand mal die Fräser?
 
Ach nee , so ein Digidingens ist nicht schlecht , selbst der von Aldi etc. funzt einwandfrei .
Natürlich ist ein konventioneller stylisher , nutze ich natürlich auch , aber verteufeln täte ich das neue nicht .
 
Hallo,
ich habe mal wieder einen Rahmen bekommen, der so schlecht verpackt war, dass was kaputt ist. Das Steuerrohr ist eingedellt. Wie könnte man das reparieren? Die Risse an den Muffen waren schon, darum geht es nicht.Anhang anzeigen 1109715
Passende Kegelstücke gehören zu jedem Steuerrohrplanfräser. Mit dem Kegel und
Steuersatzeinpresswerkzeug lässt sich das wieder rausdrücken.
 
Passende Kegelstücke gehören zu jedem Steuerrohrplanfräser. Mit dem Kegel und
Steuersatzeinpresswerkzeug lässt sich das wieder rausdrücken.
Ich habe es wieder einigermaßen hin bekommen. Ich hatte nur ein Cyclus Steuersatzeinpresswerkzeug, das hat zwar keine Kegelform, aber erst habe ich es reingepresst, so war die Delle einigermaßen draußen, aber der Einsatz saß dann natürlich erstmal fest und dann habe ich noch mit einem Schonhammer seitlich auf den Einpressaufsatz gehämmert, um die Delle weiter rauszuschlagen. Vielen Dank für die Tips!
96A7C5A4-41AC-4EED-BA20-35BFC39692B9.jpeg
 
Ich habe es wieder einigermaßen hin bekommen. Ich hatte nur ein Cyclus Steuersatzeinpresswerkzeug, das hat zwar keine Kegelform, aber erst habe ich es reingepresst, so war die Delle einigermaßen draußen, aber der Einsatz saß dann natürlich erstmal fest und dann habe ich noch mit einem Schonhammer seitlich auf den Einpressaufsatz gehämmert, um die Delle weiter rauszuschlagen. Vielen Dank für die Tips!Anhang anzeigen 1109930
Praktiker haben immer Erfolg 👍
 
Moin Moin,

die Fräser haben üblicherweise einen Durchmesser von 30,0mm. Das genaue Maß, was damit dann erreicht wird, hängt vom Rahmen ab. Das wird nicht immer auf das Hundertstel genau derselbe Durchmesser und es wird auch oft nicht aufs Hundertstel rund. Das Material ist ja dünnwandig und über den Umfang oft nicht gleich dickwandig und selbst erst einmal nicht rund.
Letztlich gibt zB die Lehre von Campa einen Toleranzbereich vor, der erreicht werden muß. Ein Maß ohne Toleranzangaben ist in der Technik mehr oder weniger wertlos, da eine absolute Genauigkeit nicht erreicht werden kann.
Zusammen mit dem Steuersatz ergibt sich meist eine Pressung mit rund 0,1mm Überschneidung. Das ist für die Technik viel, wie schon angemerkt wurde. Allerdings gibt es in der Technik praktisch keine Anwendungen mit so geringer Wandstärke der beiden zu verpressenden Teile.
Im Grunde ist ein klassischer Steuersatz ein Trick, um auch bei ungünstigen Verhältnissen eine sichere Passung zu gewährleisten, ohne den Kugellauf negativ zu beeinflussen. Auch bei einem unrunden Steuerrohr wird ja nur das eingepreßte Hemd des Steuersatzes verformt, nicht der Kugellauf. Erst Recht bei einem Steuersatz aus Aluminium.
Da das Design seit zig Jahrzehnten ziemlich gut funktioniert, kann es so schlecht nicht sein. Man sieht ja im Vergleich auch, wie oft es bei moderneren Lösungen Probleme gibt, bei denen die Lager direkt im Steuerrohr sitzen.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo , ich hab hier eine Campagnolo Nabe mit 6fach Kranz finde aber kein passenden Abzieher ! Hab alle meine Abzieher ausprobiert keiner passt , alle sind ein Stück zu groß! Weis einer von euch was für ein Abzieher hier passt ?
 

Anhänge

  • 48258CBC-434C-4585-B6AB-38D2EB3EF2B0.jpeg
    48258CBC-434C-4585-B6AB-38D2EB3EF2B0.jpeg
    235,1 KB · Aufrufe: 43
Hallo , ich hab hier eine Campagnolo Nabe mit 6fach Kranz finde aber kein passenden Abzieher ! Hab alle meine Abzieher ausprobiert keiner passt , alle sind ein Stück zu groß! Weis einer von euch was für ein Abzieher hier passt ?
Das ist m.E. ein Kranz von der Fa. Regina (BX oder CX oder America) und dafür brauchst du halt den passenden da die Innenverzahnung abweichend ist .
der oben links ist es .
abz2.jpg
 
Zurück