• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Prinzipiell gilt alles was mal zusammengebaut wurde kann man auch reparieren wenn man die entsprechenden Teile hat oder sich ggf. selber nachbaut .... Ausnahme ist da m.W. nur gebrochener Guss und Plastik
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es gibt da kein Falsch oder Richtig , wer den Verstellbereich im Ausfaller nutzen will / muss (z.B. weil grosse Ritzel geschaltet werden sollen) macht die Feder natürlich nach aussen , innen blockiert ja sonst den "Verfahrweg" .
( Anmerkung die fette Lackschicht auf den Klemmflächen sollte da nicht sein sondern vorm Lacken abgeklebt oder jetzt abgeschliffen sein )
Und ich lasse die M3 Schräublein ganz weg , die braucht man echt nicht , es sei denn der Materialwagen muss schnell das Rad tauschen und hat keine Zeit zu ausrichten beim Rennen , oder man selbst hat einen Knick in der Optik )
a10.JPGa8.jpega1.jpga5.jpg
 
in Köln gibt es den Marc Fischer, den kennen bestimmt auch noch einige andere hier, der hat jede Menge Kleinteile von Campagnolo - der tauchte früher auf den Vintage-Messen immer mit seinen gelben Kästen auf

Leider habe ich inzwischen seine Telefonnummer und Adresse nicht mehr zur Verfügung ansonsten kenn' ich noch einen der ganze Weinkisten mit Campagnolo Teilen und Komponenten voll hat - dazu müsst' ich aber wissen was es genau für eine Schaltung ist ... dann könnte ich mal versuchen in Erfahrung zu bringen ob der so'n Bolzen als Ersatzteil hat.

Bin leider bei den alten Campagnolo-Sachen in meinem Studium noch nicht so sattelfest was Identifiuierung betrifft:rolleyes:

Edith meint aber ich sollte und kann nichts versprechen...
 
Hi zusammen,

Ich hätte mal eine kleine Technikfrage, weniger eine Bastelfrage, und zwar zum Einsatz von Stahl bzw Carbon bei Gabeln und wie dies zustande gekommen ist.

Das Stahlrad erfährt ja gerade eine ziemliche Auferstehung. Dabei fällt mir allerdings auf, das diese fast ausschließlich mit geraden Carbongabeln ausgestattet sind. Was ist (bzw war damals) die Argumentation für Carbon in Gabeln? Mein Alurad aus Mitte der 00er hat als einziges Carbonelement eine Carbongabel.

Was mich wundert: eine Gabel ist doch quasi nur auf Druck belastet. Eine gebogene Gabel à la Stahlrandonneur natürlich noch auf Biegung, allerdings fällt auf das fast alle Carbongabeln im Stile von Colnago gehalten sind... Carbon ist nach meinem Wissen bei Zug unschlagbar aber über Druck so mäßig glücklich, oder?

Technische Grüße
Phil
 
Hi zusammen,

Ich hätte mal eine kleine Technikfrage, weniger eine Bastelfrage, und zwar zum Einsatz von Stahl bzw Carbon bei Gabeln und wie dies zustande gekommen ist.

Das Stahlrad erfährt ja gerade eine ziemliche Auferstehung. Dabei fällt mir allerdings auf, das diese fast ausschließlich mit geraden Carbongabeln ausgestattet sind. Was ist (bzw war damals) die Argumentation für Carbon in Gabeln? Mein Alurad aus Mitte der 00er hat als einziges Carbonelement eine Carbongabel.

Was mich wundert: eine Gabel ist doch quasi nur auf Druck belastet. Eine gebogene Gabel à la Stahlrandonneur natürlich noch auf Biegung, allerdings fällt auf das fast alle Carbongabeln im Stile von Colnago gehalten sind... Carbon ist nach meinem Wissen bei Zug unschlagbar aber über Druck so mäßig glücklich, oder?

Technische Grüße
Phil
Meine Vermutung:
Carbongabeln sich aktuell leichter und günstiger her zu stellen und natürlich weniger schwer als (hochqualitative) Stahlgabeln.
Alugabeln will keiner fahren, weil sich das in der Regel nicht gut anfühlt.
 
Guten Tag,

Ich habe einen alten Halbrenner mit einer 5-Gang Shimano Positron Schaltung, die bisher (zumindest im Vergleich zu den Geschichten anderer Positronschaltungen) auch relativ vernünftig funktioniert hat. Doch nun ist es auch mir passiert und der Schaltdraht hat sich verabschiedet.

Jetzt würde ich gerne die Gelegenheit nutzen und das Schaltwerk gegen ein anderes austauschen, aber nach Möglichkeit den 5 fach Schraubkranz erhalten. Kann ich da "beliebig" mischen? Zum Beispiel Shimano 7 fach Schaltungen? Ich hatte an eine gebrauchte Shimano 105 Friktionsschaltung oder etwas in die Richtung gedacht. Ich bin aber natürlich auch offen für andere Vorschläge.

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß
Erik
 
Der Schraubkranz kann bei einem anderen Schaltwerk mit Friktionshebeln bleiben.

Alternative...
Du könntest, selbst wenn es eng wird auf einen 6-fach Kompaktkranz wechseln. Der hat bei der Breite eines 5-fach halt 6 Ritzel. Bei Friktion ist das egal.
Möglicherweise passt bei der Einbaubreite des Rahmens auch direkt 6-fach.
 
Guten Tag,

Ich habe einen alten Halbrenner mit einer 5-Gang Shimano Positron Schaltung, die bisher (zumindest im Vergleich zu den Geschichten anderer Positronschaltungen) auch relativ vernünftig funktioniert hat. Doch nun ist es auch mir passiert und der Schaltdraht hat sich verabschiedet.

Jetzt würde ich gerne die Gelegenheit nutzen und das Schaltwerk gegen ein anderes austauschen, aber nach Möglichkeit den 5 fach Schraubkranz erhalten. Kann ich da "beliebig" mischen? Zum Beispiel Shimano 7 fach Schaltungen? Ich hatte an eine gebrauchte Shimano 105 Friktionsschaltung oder etwas in die Richtung gedacht. Ich bin aber natürlich auch offen für andere Vorschläge.

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß
Erik
Das Schaltwerk "weiss" ja nicht wieviele Kränze da sind weil es nur vom Schalthebel gesteuert wird.
Wenn du simple Friktionshebel benutzt kannst du eigentlich jedes Schaltwerk verwenden .
Nur wenn du wieder eine gerasterte Schaltung verbauen willst muss das Schaltwerk und die Hebel zueinander passen , aber natürlich auch der Zahnkranz die passenden Ritzelabstände haben .
Aber bei nur 5 Kränzen braucht das kein Mensch finde ich .
 
Einer der besten Friktionshebel wäre übrigens der Simplex, auch Hasenohr genannt.
Eine Rasterung wird so etwa ab 7s aufwärts sinnvoll.
 
Welches Öl benutzt ihr für einen grade in petroleum gebadeten Freilauf?
Geht ballistol oder normales Kettenöl oder muss da irgendwas anderes ran?
 
Guten Tag,

Ich habe einen alten Halbrenner mit einer 5-Gang Shimano Positron Schaltung, die bisher (zumindest im Vergleich zu den Geschichten anderer Positronschaltungen) auch relativ vernünftig funktioniert hat. Doch nun ist es auch mir passiert und der Schaltdraht hat sich verabschiedet.

Jetzt würde ich gerne die Gelegenheit nutzen und das Schaltwerk gegen ein anderes austauschen, aber nach Möglichkeit den 5 fach Schraubkranz erhalten. Kann ich da "beliebig" mischen? Zum Beispiel Shimano 7 fach Schaltungen? Ich hatte an eine gebrauchte Shimano 105 Friktionsschaltung oder etwas in die Richtung gedacht. Ich bin aber natürlich auch offen für andere Vorschläge.

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß
Erik
Das Positron Schaltwerk funktioniert nur mit dem Schaltdraht, weil es keine Rückstellfeder besitzt. Du müsstest also Schaltwerk und Schalthebel tauschen (der Umwerfer ist konventionelle Technik).
Wenn du das Schaltwerk tauschen möchtest kann es passieren, dass kein anderes passt. Wenn es an einem "Adapter" (Metallplätchen - kein Schaltauge am Rahmen angelötet) hängt musst du einen anderen besorgen. Bei angelöteten Schaltauge wirds schwieriger. Es wurden für Positron Schaltungen spezielle Rahmen gefertigt, deren Schaltaugen nur für Positron Schaltwerke geeignet waren. Wenn du so ein Schaltauge am Rahmen hast, dann kannst du es ausbohren und ein M10 Gewinde für gängige Schaltwerke schneiden. Kein großes Thema. 15 - 20€ für Bohrer und Schneidwerkzeug und 15 Minuten Arbeit.

Edit: Aber erst mal gucken obs nicht doch passt bevor du etwas kaufst oder bohrst. Da gabs auch verschiedene Positronensdingens
 
Welches Öl benutzt ihr für einen grade in petroleum gebadeten Freilauf?
Geht ballistol oder normales Kettenöl oder muss da irgendwas anderes ran?
Ballistol ist bestimmt nicht haltbar genug und verflüchtigt sich oder verharzt weil biologisch abbaubar. Lieber Feinöl, Kettenöl oder sowas...
 
Welches Öl benutzt ihr für einen grade in petroleum gebadeten Freilauf?;
Geht ballistol oder normales Kettenöl oder muss da irgendwas anderes ran?
Irgend ein Öl genügt völlig , es soll vorwiegend vor dem vergammeln schutzen , speziell zu schmieren ist im Freilauf nichts , es dreht das Innen- zum Aussenteil ja nur lastfrei im Leerlauf.
 
Irgend ein Öl halt. Dünnflussig, nicht verharzend und daher nix aus der Küche.
Ballistol jedenfalls nicht. Das wird irgendwann fest.
 
Zurück