• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Zum Ritzelrechner habe ich aber direkt eine Frage, auch, wenn das jeder wohl so machen muss, wie er es angenehm empfindet. Es werden ja Gangsprünge in % angegeben, was empfindet man da so im allgemeinen als angenehm und was als prozentual zu viel?
Das empfindet jeder individuell und ist auch ein Kompromiss in Abhängigkeit von z.B. Bandbreite, Technikalter (Klassiker 5/6/7-fach oder bis aktuell 11/12 Ritzel?) und Anzahl Kettenblätter.
Du wirst doch einige Kettenschaltungsgetriebe im Einsatz haben und kannst darauf achten, welche Sprünge für Dich noch angenehm sind.
Mir wird es etwa ab 15% zu grob. Bei den leichten Berggängen darf es auch etwas gröber sein. Von der 15% Grenze weiche ich aber auch manchmal ab für mehr mehr Bandbreite, z.B. Sprung von 12 auf 14. 11 auf 13 finde ich deutlich zu grob.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hast Du die? Welche Größe würdest Du fürs "am Fahrrad basteln" denn empfehlen?
Ich habe das 120mm lange Modell PZ-57, wird empfohlen für Schraubenköpfe zwischen 2 und 3,5 mm. Der hartnäckigste Fall waren zwei arg festgegammelte und (nicht von mir) vergnaddelte Anschlagschrauben bei einem Chorus-Carbon-Schaltwerk. Die eine Schraube habe ich mithilfe der Zange tatsächlich herausbekommen, die andere musste leider ausgebohrt werden. Schrauben, bei denen "nur" der (Kreuz-)Schlitz oder der Sechskant hinüber ist, die aber nicht auch noch festgegammelt sind, sind für die Zange ein Kinderspiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für kleine Gangsprünge am historischen Rennrad empfehle ich den:

DOUBLE STEP
 

Anhänge

  • 8B0356A0-A6A7-44A5-9A78-3CEFA36CB685.jpeg
    8B0356A0-A6A7-44A5-9A78-3CEFA36CB685.jpeg
    642,7 KB · Aufrufe: 72
Hi,
Wie bekomme ich den Kranz runter?
Da sind keine Öffnungen o.ä. erkennbar..
Suntour, 7-fach
 

Anhänge

  • 20230106_161953.jpg
    20230106_161953.jpg
    259,8 KB · Aufrufe: 55
  • 20230106_160632.jpg
    20230106_160632.jpg
    259,1 KB · Aufrufe: 54
Servus,
Folgendes Problem. Ein Freund stellt sich nen Aufbau mit c-Record 1.gen vor. Hat alles soweit zuhause. Möchte gern Shamals verbauen und hat meiner Meinung nach da zu Neue gekauft. Ist für kassettenaufnahme. Vermute also 8/9 fach. Nun die Frage.
Kann man da 7-fach drauf machen? Meines Wissens ging die 1.gen schaltwerke noch mit 7-fach. Oder wäre es besser er holt sich nen shamal Satz mit schraubgewindeaufnahme?
Grüße und danke
 
Servus,
Folgendes Problem. Ein Freund stellt sich nen Aufbau mit c-Record 1.gen vor. Hat alles soweit zuhause. Möchte gern Shamals verbauen und hat meiner Meinung nach da zu Neue gekauft. Ist für kassettenaufnahme. Vermute also 8/9 fach. Nun die Frage.
Kann man da 7-fach drauf machen? Meines Wissens ging die 1.gen schaltwerke noch mit 7-fach. Oder wäre es besser er holt sich nen shamal Satz mit schraubgewindeaufnahme?
Grüße und danke
Die C-Record wurde noch für ungerasterte Schalthebel entwickelt. Syncro kam dann etwa 1 Jahr später, als 6-fach.
Wenn er ungerasterte Hebel benutzen möchte, sollte das auch in 8-fach gehen. Der Rahmen muss dazu 130 mm Einbauweite haben.
 
…zur Stronglight 107 Kurbel die zu weit auf den 4-kant rutscht
Jetzt hab ich die 68/118 mm Welle mi einer 68/120 getauscht aber ohne einen Distanzring auf der Antriebsseite streift die Gegenhuelse zur KB-Schraube an der Kettenstrebe. Leider muss ich dafür die linke Lagerschale so weit eindrehen das der.Konterring links keinen Halt mehr findet
Da sonst die Welle zuviel seitliches Spiel haette. Dabei streift die linke Kurbel fast an der Kettenstrebe

Meine letzte Ideen wäre eine 70 er Welle aus einem ITA Lager in 120+ versuchen aber dadurch verschiebt sich die linke Kurbel wohl auch nicht ?

…oder doch 4-Kant mit dünnem Blech unterlegen damit die Kurbel nicht soweit auf den 4-Kant rutscht ???
 

Anhänge

  • DA0EE80A-164C-4D9D-938A-98AE838E94D5.jpeg
    DA0EE80A-164C-4D9D-938A-98AE838E94D5.jpeg
    342,5 KB · Aufrufe: 47
  • 7F5F0F28-1F99-4912-9FAA-DD894D8D9E6B.jpeg
    7F5F0F28-1F99-4912-9FAA-DD894D8D9E6B.jpeg
    201,8 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Folgendes Problem. Ein Freund stellt sich nen Aufbau mit c-Record 1.gen vor. Hat alles soweit zuhause. Möchte gern Shamals verbauen und hat meiner Meinung nach da zu Neue gekauft. Ist für kassettenaufnahme. Vermute also 8/9 fach. Nun die Frage.
Kann man da 7-fach drauf machen? Meines Wissens ging die 1.gen schaltwerke noch mit 7-fach. Oder wäre es besser er holt sich nen shamal Satz mit schraubgewindeaufnahme?
Grüße und danke
C-Record 1. gen war im Prinzip für 6/7fach Schraubkränze gedacht. Shamals gab es aber nur mit Kassette und in 130mm...wird schwierig glaube ich. :idee:
 
Die C-Record wurde noch für ungerasterte Schalthebel entwickelt. Syncro kam dann etwa 1 Jahr später, als 6-fach.
Wenn er ungerasterte Hebel benutzen möchte, sollte das auch in 8-fach gehen. Der Rahmen muss dazu 130 mm Einbauweite haben.
Also einfach mal mit 8-fach Kassette versuchen? Ohne Raster natürlich.
 
C-Record 1. gen war im Prinzip für 6/7fach Schraubkränze gedacht. Shamals gab es aber nur mit Kassette und in 130mm...wird schwierig glaube ich. :idee:
Shamal und Schraubkranz ??? - 16L HR C-Record Nabe mit Schraubkranz ist mir nicht bekannt - SW Corsa Record kann wie 2nd Gen auch 8fach Friction …
Mein TVT Pinarello mit C-Record 2nd Gen fahr ich mit einer 8fach 180g Aluminium-Kassette
IMG_1056.JPG


Record 8-Speed.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, zwei kurze Fragen.

1. Zum verlegen vom Shimano SP41 Schaltkabel für den vorderen Umwerfer und der dafür vorgesehenen Aufhängung am Tretlager.
2. Bremsleitung verlegen: Ich hab ein GRX810 Set. Nach offizieller Shimano Anleitung, ist schon eine Olive im Hebel. Kann ich das überprüfen, wenn ich den Gummistopfen herausziehe? Sehe ich die bei gutem Licht?

1) Ich habe die "gedichtete" Version vom Schaltkabel. Das eine Ende hat eine festgedrückte Metallhülse, auf das andere Ende könnte ich entweder den Gummistopfen montieren oder aber den Stopfen mit Zunge.
a) Das Metallende in die Öse montieren?
b) Das Metallende kappen, stattdessen den Stopfen mit Zunge montieren? Gedanke: Schützt den Schaltzug etwas mehr vor Verschmutzung und überwindet die kurze Distanz bis das Kabel wieder frei hängt und nicht am Rahmen scheuern könnte.
c) Den Stopfen ohne Zunge nutzen. Wäre im Prinzip wie a) nur mit Plastik statt Metall? Da sehe ich jetzt keinen Vorteil gegenüber a) ?

WhatsApp Bild 2023-01-06 um 18.00.58.jpgWhatsApp Bild 2023-01-06 um 18.00.59.jpg


WhatsApp Bild 2023-01-06 um 18.00.47.jpg



Screenshot 2023-01-06 184113.png
 
Für kleine Gangsprünge am historischen Rennrad empfehle ich den:

DOUBLE STEP
Selbst gefahren? Hast Du ein Beispiel für die ganze Abstufung v.+h., z.B. Ritzelrechner?
Und hinten 44 Zähne damit die Kette nicht die Verbindungsschraube zwischen den Leitblechen vom Umwerfer zersägt oder wie funktioniert das?
Anhang anzeigen 1197904
Das frage ich mich ebenfalls, auch wenn weniger als 44 Z. noch gehen dürfte. ;)
 
Servus, zwei kurze Fragen.

1. Zum verlegen vom Shimano SP41 Schaltkabel für den vorderen Umwerfer und der dafür vorgesehenen Aufhängung am Tretlager.
2. Bremsleitung verlegen: Ich hab ein GRX810 Set. Nach offizieller Shimano Anleitung, ist schon eine Olive im Hebel. Kann ich das überprüfen, wenn ich den Gummistopfen herausziehe? Sehe ich die bei gutem Licht?

1) Ich habe die "gedichtete" Version vom Schaltkabel. Das eine Ende hat eine festgedrückte Metallhülse, auf das andere Ende könnte ich entweder den Gummistopfen montieren oder aber den Stopfen mit Zunge.
a) Das Metallende in die Öse montieren?
b) Das Metallende kappen, stattdessen den Stopfen mit Zunge montieren? Gedanke: Schützt den Schaltzug etwas mehr vor Verschmutzung und überwindet die kurze Distanz bis das Kabel wieder frei hängt und nicht am Rahmen scheuern könnte.
c) Den Stopfen ohne Zunge nutzen. Wäre im Prinzip wie a) nur mit Plastik statt Metall? Da sehe ich jetzt keinen Vorteil gegenüber a) ?

Anhang anzeigen 1197932Anhang anzeigen 1197933


Anhang anzeigen 1197931



Anhang anzeigen 1197943
Wenn im Bremshebel ein schwarzer Gummistopfen ist, ist keine Olive montiert. Wenn die Hülsenschraube und ein gelber Kunstoffstopfen mit Dichtring montiert sind, ist auch eine Olive montiert.
 
…zur Dtronglight 107 Kurbel die zu weit auf den 4-kant rutscht
Rutscht die tatsächlich zu weit (welche Kettenlinie hast Du?) oder bauen die Kettenstreben am Rahmen über Gebühr weit nach außen? Wie weit steht die Stirnfläche des Lagers zur Anlagefläche der Kurbelschraube in der Kurbel zurück?
Meine letzte Ideen wäre eine 70 er Welle aus einem ITA Lager in 120+ versuchen aber dadurch verschiebt sich die linke Kurbel wohl auch nicht ?
Noch längeres Lager als 120 mm, ggf. auch anderer Hersteller? Wenn der 4kt der Kurbel tatsächlich geweitet ist, sollte auch ein JIS lager passen.
…oder doch 4-Kant mit dünnem Blech unterlegen damit die Kurbel nicht soweit auf den 4-Kant rutscht ???
Meinen Beitrag dazu hattest Du gesehen? Habe wie geschrieben aber damit keine Erfahrung.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mal-eben-schnell-ne-kleine-bastelfrage.92675/post-5553287
 
Rutscht die tatsächlich zu weit (welche Kettenlinie hast Du?) oder bauen die Kettenstreben am Rahmen über Gebühr weit nach außen? Wie weit steht die Stirnfläche des Lagers zur Anlagefläche der Kurbelschraube in der Kurbel zurück?
... ich hab das Gefühl bei der 120er Wellev obwohl länger rutschen die sogar noch weiter drauf - Der Rahmen ist ein Peugeot PY10-FC quasi baurtig einem Vitus 979 vergleichbar - ich hab noch eine 107er die werd' ich jetzt mal probieren ... ist zwar nur noch 170 stat 177.5 aber vielleicht liegts wirklich nur an dieser einen Kurbel

Noch längeres Lager als 120 mm, ggf. auch anderer Hersteller? Wenn der 4kt der Kurbel tatsächlich geweitet ist, sollte auch ein JIS lager passen.
ob ein noch längeres Lager in FRA 35x1 die Lösug ist oder noch was bringt glaube ich nicht wirklich

JIS bedeutet - müsste mir ein altes Shimano DA oder Suntour Superbe Innenlager mit 118 mm besorgen oder darf es da auch weniger sein ?

Meinen Beitrag dazu hattest Du gesehen? Habe wie geschrieben aber damit keine Erfahrung.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mal-eben-schnell-ne-kleine-bastelfrage.92675/post-5553287

das mit den gewinkelten Blechen habe ich mir durchgelesen - laufe ich da aber nicht Gefahr dass ich die Kurbel ständig wieder löst
 
Zurück