• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen

Mit welchem Mittel lässt sich getrocknete Dichtmilch am besten vom Reifen und der Felge entfernen?

Liebe Grüsse

Martin

Scheuermilch, Schrubben und Popeln

Mit einer runden Messingbürste auf der Bohrmaschine ;)


Danke für alle Hinweise.
Ich habe nun die Dichtmilch von den Reifen entfernt. Ist eine mühsame Arbeit und da nächste mal werde ich die Reifen eher entsorgen. In der Zeit hätte ich lieber auf dem Rad gesessen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Maillard hatte 8-fache Schraubkränze.
Ich habe hier auch noch den einen oder anderen rumliegen, wahrscheinlich Sunrace, aber m.E. nicht schlecht.
Was bedeutet in deinem Falle "unterste Schublade"?
Danke für den Tipp... unterste Schublade, heißt in meinem Fall:
Der Freilauf läuft ziemlich rau und unrund, macht wummernde Laufgeräusche. Ich hab zum Testen mal einen Shimano 7400er 7fach montiert, das sind echt Welten dazwischen...
Wenn du einen Schraubkranz mit 28er Ritzel (ich brauch die 39/28 er Übersetzung für die Berge hier) entbehren kannst, nehm ich dir den gerne ab. Schön wäre, wenn der Schraubkranz einfarbig wäre, d.h. am Besten komplett silber.
 
Das habe ich schon öfter gesehen...Ursache m.E. sinnloses viel zu starkes festziehen der Kurbelschraube , originale Schlüssel dafür sind nämlich nur etwa halb so lang wie z.B. eine 1/2 Zoll Knarre mit Nuss dran , das hat seinen Grund , man sprengt den Kurbelkopf einfach auf durch die Keilkraft des Vierkants , das ist immer
ein Gewaltbruch kein Haarriss .
Erstaunlich ist dann höchstens, dass es bei der Erstmontage so angeknallt wurde. Die Kurbel war mit großer Sicherheit nie runtergenommen worden.
 
Problem: ich möchte an einen Rahmen aus den späten 70ern/ frühen 80ern Ultegra 6700 Bremsen fahren. Diese haben kurze Schrauben, die mit einer langen Inbusmutter gekontert werden, die bei modernen Rahmen in der Gabel/ im Rahmen verschwinden. Gibt es längere Schrauben für die Ultegra die ich mit einer gewöhnlichen Mutter kontern kann wie früher?
Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich ausdrücken.
Vielen Dank.
 
Sagt mal, gibt es bei SR Royal Vorbauten Lenkerklemmung mit 25mm?
Hatte da einen Vorbau im Auge, aber der Verkäufer meinte der ist 25mm und ich suche halt 25,4. Ich hab auch noch nichts von 25mm Klemmung gelesen bisher.
 
Danke für den Tipp... unterste Schublade, heißt in meinem Fall:
Der Freilauf läuft ziemlich rau und unrund, macht wummernde Laufgeräusche. Ich hab zum Testen mal einen Shimano 7400er 7fach montiert, das sind echt Welten dazwischen...
Wenn du einen Schraubkranz mit 28er Ritzel (ich brauch die 39/28 er Übersetzung für die Berge hier) entbehren kannst, nehm ich dir den gerne ab. Schön wäre, wenn der Schraubkranz einfarbig wäre, d.h. am Besten komplett silber.
13-28Z, ich hab 2 Stück davon in neu, die werde ich wohl nie brauchen.
Mit Shimano-Zahnkranzaufnahme. Einen langen Abzieher dürfte ich dafür auch noch haben.
P1021975.JPG

P1021976.JPG

P1021977.JPG

P1021978.JPG
 
Problem: ich möchte an einen Rahmen aus den späten 70ern/ frühen 80ern Ultegra 6700 Bremsen fahren. Diese haben kurze Schrauben, die mit einer langen Inbusmutter gekontert werden, die bei modernen Rahmen in der Gabel/ im Rahmen verschwinden. Gibt es längere Schrauben für die Ultegra die ich mit einer gewöhnlichen Mutter kontern kann wie früher?
Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich ausdrücken.
Vielen Dank.
Wenn es die Bremse original mal mit solchen langen Bolzen für Sechskantmutter hinten gegeben hat : ja , nur die zu beschaffen dürfte schwierig sein .
Frage von mir : Rahmen mit solcher Bremsbefestigung aus den 70er/80er Jahren verlangen normal nach Bremszangen mit längeren Armen bei denen man die Bremsbacken weiter nach unten setzen kann ( Verstellbereich so 47 - 57 mm ) damit man die Felge überhaupt trifft , passen deine vermutlich kurzen Bremsen ( 39 - 49 mm Verstellung nach unten ) überhaupt , nicht das die zu kurz sind ?
 
Müssen auch Hasenohren gereinigt werden?
Es geht um Simplex SLJ Schalthebel, und die funktionieren nach meiner Erfahrung nicht alle gleich gut.
Soll da die innere Kupplungsmechanik (Retrofriction) eher trocken und fettfrei laufen (hiesse also zerlegen und reinigen) oder braucht der Mechanismus eher Fett bzw. irgendeine Schmierung?
Danke für alle Tipps.
 
Problem: ich möchte an einen Rahmen aus den späten 70ern/ frühen 80ern Ultegra 6700 Bremsen fahren. Diese haben kurze Schrauben, die mit einer langen Inbusmutter gekontert werden, die bei modernen Rahmen in der Gabel/ im Rahmen verschwinden. Gibt es längere Schrauben für die Ultegra die ich mit einer gewöhnlichen Mutter kontern kann wie früher?
Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich ausdrücken.
Vielen Dank.
Ich glaube von Tektro gab es mal lange Bolzen zum Umbauen ob das bei Dir passt 🤷🏼‍♂️
 
...kurze CAMPAGNOLO-Frage:

Gab es die Campagnolo 10fach-Gruppen (Record, Chorus, Centaur) alternativ noch in silber, also Schaltwerk, Ergos, Umwerfer? Oder ist es ab 10fach vorbei mit silber/Alu und 10fach Campagnolo Carbon-only?

Und falls in silber/Alu.... ich bräuchte Ergopower (2/10fach), Schaltwerk (10fach) und optimalerweise auch einen Umwerfer (2fach, Anlötsockel)...

Edit:
...und nein, ich baue mir kein neues Rad auf, das ist für meinen Sohn!
 
...kurze CAMPAGNOLO-Frage:

Gab es die Campagnolo 10fach-Gruppen (Record, Chorus, Centaur) alternativ noch in silber, also Schaltwerk, Ergos, Umwerfer? Oder ist es ab 10fach vorbei mit silber/Alu und 10fach Campagnolo Carbon-only?

Und falls in silber/Alu.... ich bräuchte Ergopower (2/10fach), Schaltwerk (10fach) und optimalerweise auch einen Umwerfer (2fach, Anlötsockel)...

Edit:
...und nein, ich baue mir kein neues Rad auf, das ist für meinen Sohn!
Chorus gab es auf jeden Fall in silber, hier an meinem Sannino
176C99FF-23A0-484F-A6C0-20F34622221F.jpeg
 
Müssen auch Hasenohren gereinigt werden?
Es geht um Simplex SLJ Schalthebel, und die funktionieren nach meiner Erfahrung nicht alle gleich gut.
Soll da die innere Kupplungsmechanik (Retrofriction) eher trocken und fettfrei laufen (hiesse also zerlegen und reinigen) oder braucht der Mechanismus eher Fett bzw. irgendeine Schmierung?
Danke für alle Tipps.
Du brauchst Reinkräfte,da hat Fett nix zu suchen
 
Müssen auch Hasenohren gereinigt werden?
Es geht um Simplex SLJ Schalthebel, und die funktionieren nach meiner Erfahrung nicht alle gleich gut.
Soll da die innere Kupplungsmechanik (Retrofriction) eher trocken und fettfrei laufen (hiesse also zerlegen und reinigen) oder braucht der Mechanismus eher Fett bzw. irgendeine Schmierung?
Danke für alle Tipps.

Meine sind seit 1986 in Benutzung. Die Feder da drin ist, wenn man in den Schlitz sieht, gefettet. Vermutlich als Korrosionsschutz.
Pflege, bisher (Schönwetterrad) nö...

----------------
Wie gerade geschrieben, ist Reibung gefragt. Also nicht schmieren. Allenfalls auseinander und mal saubermachen, so alle paar Jahre.

PXL_20220822_153213798.PORTRAIT.jpg


PXL_20220904_102327877.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...kurze CAMPAGNOLO-Frage:

Gab es die Campagnolo 10fach-Gruppen (Record, Chorus, Centaur) alternativ noch in silber, also Schaltwerk, Ergos, Umwerfer? Oder ist es ab 10fach vorbei mit silber/Alu und 10fach Campagnolo Carbon-only?

Und falls in silber/Alu.... ich bräuchte Ergopower (2/10fach), Schaltwerk (10fach) und optimalerweise auch einen Umwerfer (2fach, Anlötsockel)...

Edit:
...und nein, ich baue mir kein neues Rad auf, das ist für meinen Sohn!
10f Chorus in silber gab es 2001-2003 (ab 2004 dann Carbon und vor 2001 war 9-fach):
Chorus 2001.jpg

Sieht in natura dann so aus:
IMG_4428.jpg

IMG_8565.jpg


Ach so (edit): Record in der Kombi silber/10fach ist nicht. Die gab es zuletzt als 9f mit Rundhöckern und dem "alten" Schaltwerk in "reinsilber":
IMG_5186.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück