• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
solche hier wurden bei den späteren Generation bei Vitus verbaut - wie gesagt allerdings aus Alu.
gab's aber auch von anderen Herstellern

...Carbonscheiden könnte ggf. auch sein wie @Hexer schreibt, dann aber nachträglich

übrigens das Viper Rahmenset hatte original eine aus Stahl gelötete Gabel mit einer klassisch gemufften aufgelöteten Gabelbrücke


Vitus Fork Dural 2nd Gen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich renoviere gerade ein alte belg. Rennrad mit diversen franz. Komponenten . Wie Kurbelkeile raus ??

Es ist u.a. ein Keiltretlager eingebaut mit einer alten 3-Arm-Kubelgarnitur , bei der auf der Innenseite die Bezeichnung Lusee 61 eingrafiert ist .
Die Kurbeln müssen runter , damit ich das Innenlager ausbauen und warten kann .
Das Problem jedoch :
Ich bekomme die Kurbelkeile um´s verrecken nicht raus . Mit Caramba hab ich sie schon "eingeweicht" .
Auch halbkräftige Hammerschläge oben auf das Gewindeende des Keilbolzens helfen nicht weiter .

Ich will da nichts zersstören , Mit Keiltretlagern hab ich noch keine Routine .

Also meine Frage / Bitte : Wie bekomme ich die Keile raus ???
 
oh oh , Roy , das ist ja ein Mords-Instrument , dein/der Spurstangen-Abdrücker .

Im WWW gibt´s ja einige Abbildungen und Angebote dazu . Aber recht teuer für nur 1 x bei der Kurbel anwenden .

Haben KFZ-Werkstätten solch ein Werkzeug oder wo wird das eingesetzt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zumindest kein Stahl, da nicht magnetisch 😬

solche hier wurden bei den späteren Generation bei Vitus verbaut - wie gesagt allerdings aus Alu.
gab's aber auch von anderen Herstellern


übrigens das Viper Rahmenset hatte original eine aus Stahl gelötete Gabel mit einer klassisch gemufften aufgelöteten Gabelbrücke

Anscheined gab es auch ein paar andere Varianten, zumindest wenn man dem hier glauben möchte:

The Viper is more the classic Italian steel frame (mine is circa 2000, but I bought it NOS a couple years ago) but with beautifully executed fillet brazing instead of lugs - see the attached photo. While the tubing is not specified, it is apparently oversized Deda Zero (aka SAT 14.5), which makes for a reasonably light steel frame. The whole thing is quite stiff and responsive, and nice to look at as well. Oddly, mine has an aluminum Basso fork (with a steel steerer), but the newer ones are carbon.


Ich glaub mein Modell hat eher eine Alu-Gabel (zumindest leitet sie Wärme ganz gut, kurz mal nen Fön dran gehalten), das Steuerrohr ist jedenfalls aus Stahl.

Ich fühl mich wie jemand der gerade eine sprichwörtliche "can of worms" geöffnet hat ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bolzen bei dieser Campa Record (pre. cpcs) Bremse ist leider recht verborgen und lässt sich nicht optimal montieren.
Kann ich da mal probieren mit Gewalt und Schraubstock nachzuhelfen oder laufe ich da zu viel Gefahr dass das Material bricht? Würde Wärme helfen ?
IMG_6610.jpg
 
oh oh , Roy , das ist ja ein Mords-Instrument , dein/der Spurstangen-Abdrücker .

Im WWW gibt´s ja einige Abbildungen und Angebote dazu . Aber recht teuer für nur 1 x bei der Kurbel anwenden .

Haben KFZ-Werkstätten solch ein Werkzeug oder wo wird das eingesetzt ?
sieht nur so groß aus, weitwinkel...
sw 24
ja, hat jede werkstatt für den wechsel von spurstangen. zur not kommst du hier vorbei! :D
 
ich renoviere gerade ein alte belg. Rennrad mit diversen franz. Komponenten . Wie Kurbelkeile raus ??

Es ist u.a. ein Keiltretlager eingebaut mit einer alten 3-Arm-Kubelgarnitur , bei der auf der Innenseite die Bezeichnung Lusee 61 eingrafiert ist .
Die Kurbeln müssen runter , damit ich das Innenlager ausbauen und warten kann .
Das Problem jedoch :
Ich bekomme die Kurbelkeile um´s verrecken nicht raus . Mit Caramba hab ich sie schon "eingeweicht" .
Auch halbkräftige Hammerschläge oben auf das Gewindeende des Keilbolzens helfen nicht weiter .

Ich will da nichts zersstören , Mit Keiltretlagern hab ich noch keine Routine .

Also meine Frage / Bitte : Wie bekomme ich die Keile raus ???
Hast Du einen Schraubstock?
Passende Nuss auf den Keil (gegenüber Gewindeseite) und den Keil in die Nuss drücken
 
Hast Du einen Schraubstock?
Passende Nuss auf den Keil (gegenüber Gewindeseite) und den Keil in die Nuss drücken

Nuss auf das dickere Ende des Keils ?? Verstehe ich überhaupt nicht . Der Keil wird doch von der (dünneren) Gewindeseite her ausgedrückt .

Und was soll die aufgedrückte / aufgesprengte Nuss bewirken ?
 
Nuss auf das dickere Ende des Keils ?? Verstehe ich überhaupt nicht . Der Keil wird doch von der GEwindeseite her ausgedrückt .

Und was soll die aufgedrückte / aufgesprengte Nuss bewirken ?
Dann habe ich mich blöd ausgedrückt.
Also eine Nuss über den Keil stülpen und dann zusammen drücken im Schraubstock
EE74ECD2-3EFC-4E57-9E99-505B84B6B757.jpeg
 
Nuss auf das dickere Ende des Keils ?? Verstehe ich überhaupt nicht . Der Keil wird doch von der (dünneren) Gewindeseite her ausgedrückt .

Und was soll die aufgedrückte / aufgesprengte Nuss bewirken ?
Du sollst eine geräumige Nuss auf die Seite halten, wo der Keil rauskommen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann habe ich mich blöd ausgedrückt.
Also eine Nuss über den Keil stülpen und dann zusammen drücken im Schraubstock
Anhang anzeigen 1206813
ok , jetzt hab ich´s verstanden . Die Nuss nur aufschieben, sie muss mit ihrem Innenloch größer sein als der Keil .
Und dann mit dem Schraubstock / den Schraubstockbacken von der Gewindeseite her den Druck ausüben .
 
Zurück