• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Doch ein dummer , ein Schwungrad ( das ist das ja etwa ) kann nur die Energie abgeben die man vorher reingebracht hat , minus Verlust , sonst hätten wir ja das Perpetuum Mobile , also völlig sinnleer das .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hat jemand auf dem Schirm, in welche Richtung der Konterring zur Fixierung des Steckkranzes einer FuS Renntorpedo -Nabe gelöst wird? Ich habe hier eine NOS 1950er Nabe, bei der der Ring „verkehrtrum“ also im Uhrzeigersinn gelöst wird. Beim derzeitigen Projekt - markiert M 1948 - will sich trotz wd40, erwärmen aber so rein gar nichts tun. Geht die vielleicht andersrum auf (glaube ich nicht)? Wie sonst lösen?
Der Konterring sollte zumindest bei Schraubritzeln ein Linksgewinde haben. Kennst Du die F&S-Torpedo-Seite →www.scheunenfun.de?
Da gibt es viel Material, Wartungsanleitungen usw. Auch Kataloge (1936 und 1953) und Betriebsanleitungen: →https://www.scheunenfun.de/explosionszeichnung.htm#sachs-torpedo
Vielleicht kannst Du da was Sinnvolles finden. In der →Anleitung der Torpedo-Freilaufnabe von 1938 hat der Konterring Linksgewinde, bei Deiner Renn-Torpedo von 1950 auch. Dann fände ich es eigenartig, wenn es 1948 anders wäre... Allerdings geht es hier immer um Schraubritzel. Hast Du da einen 2fach oder 3fach Steckkranz drauf?
 
diese Erfahrung kann ich nicht teilen - mein Radladen hat eigentlich immer LR-Kartons, die ansonsten entsorgt werden, problematischer sind eigentlich Rahmenkartons - da heutzutage kaum mehr Rahmensets sondern meist nur noch komplette Räder eingekauft werden

... DHL hat schon lange kein Gurtmaß mehr und die messen wegen der maximal Längen inzwischen sowas von genau und wollen dann gleich 25EUR Sperrgut-Zuschlag

... LR und LRS sowie Felgen gehen damit nur noch über Hermes-Versand, meist ist man beim L-Paket bei Felgen schaffe ich auch das M-Paket
Andere Paketdienste habe ich selbst noch nicht genutzt
Ok, ich sprach da aus eigener Erfahrung.
Der Laden in dem ich gearbeitet hatte, bekam LR zumeist nur in einer Lupo Verpackung (Sackähnlich) geliefert.
Nur die richtig teuren (meist Carbon) LR hatten richtige Kartons. Die wurden selten abgegeben.
Radkartons gab en masse, weil die vorgefertigt angeliefert werden.
Und selbst Schneidern ist ja auch easy dann.
Lg
 
Kurze Frage zu "modernem" Zeuchs:

Benötigen CAMPAGNOLO Ultra-Torque-Kurbeln der 11fach-Serie andere Lagerschalen als CAMPAGNOLO Ultra-Torque der 10fach-Serie? @chris tirol hatte mal so etwas angedeutet... Es geht hier um 10fach RECORD/CHORUS UT-Kurbeln für die ich ein ITA Innenlager benötige.
 
Kurze Frage zu "modernem" Zeuchs:

Benötigen CAMPAGNOLO Ultra-Torque-Kurbeln der 11fach-Serie andere Lagerschalen als CAMPAGNOLO Ultra-Torque der 10fach-Serie? @chris tirol hatte mal so etwas angedeutet... Es geht hier um 10fach RECORD/CHORUS UT-Kurbeln für die ich ein ITA Innenlager benötige.
IMG-20230120-WA0008.jpg

Steht extra drauf :rolleyes:
 
Der Konterring sollte zumindest bei Schraubritzeln ein Linksgewinde haben. Kennst Du die F&S-Torpedo-Seite →www.scheunenfun.de?
Da gibt es viel Material, Wartungsanleitungen usw. Auch Kataloge (1936 und 1953) und Betriebsanleitungen: →https://www.scheunenfun.de/explosionszeichnung.htm#sachs-torpedo
Vielleicht kannst Du da was Sinnvolles finden. In der →Anleitung der Torpedo-Freilaufnabe von 1938 hat der Konterring Linksgewinde, bei Deiner Renn-Torpedo von 1950 auch. Dann fände ich es eigenartig, wenn es 1948 anders wäre... Allerdings geht es hier immer um Schraubritzel. Hast Du da einen 2fach oder 3fach Steckkranz drauf?
Steckkranz, aber so ist das bei 1950er NOS auch.
 
Kurz ne Frage für die ich mich schäme, weil man das als Schrauber nachts um 3 in inebriiertem Zustend wissen sollte: die Gewinde für die Konterung aussen an Camps Superrecord Pedalen, sind die auch links/Rechtsgewinde, oder beide rechts? Die sind bei den Exemplaren hier sehr fest und ich will nichts kaputt machen...
 
Kurz ne Frage für die ich mich schäme, weil man das als Schrauber nachts um 3 in inebriiertem Zustend wissen sollte: die Gewinde für die Konterung aussen an Camps Superrecord Pedalen, sind die auch links/Rechtsgewinde, oder beide rechts? Die sind bei den Exemplaren hier sehr fest und ich will nichts kaputt machen...
Beide Seiten haben Rechtsgewinde (also die jeweiligen Enden der Pedalachse, an welcher das Lagerspiel eingestellt wird, wenn Du das damit gemeint haben solltest).
 
Hat jemand auf dem Schirm, in welche Richtung der Konterring zur Fixierung des Steckkranzes einer FuS Renntorpedo -Nabe gelöst wird? Ich habe hier eine NOS 1950er Nabe, bei der der Ring „verkehrtrum“ also im Uhrzeigersinn gelöst wird. Beim derzeitigen Projekt - markiert M 1948 - will sich trotz wd40, erwärmen aber so rein gar nichts tun. Geht die vielleicht andersrum auf (glaube ich nicht)? Wie sonst lösen?
Kann ich heute Abend mal gucken. Einen Antreiber für Steck habe ich in der Kiste.

An einem Starrkranz für Steck hätte ich auch Interesse.:rolleyes:

Glückwunsch zur nos Nabe. Danach kann man Jahre suchen.
 
Ich empfehle Dir folgende Lektüre:
  1. Alfine Nabendynamo, 1. Teil
  2. Alfine Nabendynamo, 2. Teil
Also ich habe die Dynamoeinheit bei meinem Alfine ausgetauscht, da der Nabendynamo beim Fahren (vor der Reparatur) zwar noch einigermaßen funktionierte, aber seltsame Geräusche von sich gab (und eben nicht mehr zuverlässig funktionierte).
Das ist ein 3N20, den ich von dem Uni-Radl meiner Lieblingspatentochter mit Hilfe eines 1kg Hammers chirurgisch entfernt habe. alter Neupreis habe ich mit 20€ recherchiert.
Ich hätte hier noch 2 Laufräder mit SON aber die Jugend von heute fährt mit Ladegerät. Ich habe den nur zerlegt, weil mir fad war und ich wissen wollte, was da so bremst :D
 
Zurück