flim
Trying to live a supple life.
Auf jeden fall lieben sie das Tageslicht mehr also so manch einer deutsche Wohnung. Am liebsten sind dann auch noch die Fenster vergittert. kopschudden
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auf jeden fall lieben sie das Tageslicht mehr also so manch einer deutsche Wohnung. Am liebsten sind dann auch noch die Fenster vergittert. kopschudden
Hab mir das jetzt nicht angesehen, aber die haben wahrscheinlich einen Einheitspreis und solche kleinen Artikel nicht extra berücksichtigt. Und Post / DHL kostet schon über 5 € versichert und dann noch Verpackung dazu...da haste halt 6,50 €. Ist so...Würde mich auch interessieren.
Interessanter Shop. Da gibt es Sachen die ich noch nie gesehen habe. Aber Versandkosten ab 6,50€ für Deutschland finde ich etwas hoch.
Ich weiß schon, warum ich nur Klassiker bis Ende der 70er Jahre sammle ..., dies bewahrt mich schließlich vor dem Einsatz unseligen Plastikmülls der späteren Lenkerbänder (wie von Benotto & Co).Frage zu Lenkerbändern. Die Benettos werden um die 30 Euro gehandelt. Wie sind da die:
https://classic-cycle.de/alle/3350/lenkerband-gelb-plastilac-gaufre-nos-von-specialite-velox?c=1090
im Vergleich einzuschätzen? Gibt es hier Erfahrungen zu?
Danke.
Gruß
Passt perfekt, anders als die Lenkerband-Theorie. Jetzt brauche ich nur noch ein sanftes HausmittelAnhang anzeigen 1243453
Nur so ne Idee...
Für 7fach ? Jeden 7fach Index/SIS kompatiblen Daumi, z.B. 200GS SL-M200, Deore SL-MT62, Sunrace/Sturmey Archer, Suntour XCE / XC Pro (minimal abweichende Übersetzung) usw.Den ST-M095 in wenig hübsch habe ich da. Dank deines Links weiß ich nun, dass ich als reinen Daumenschalthebel auch den SL-M732 verwenden kann. Nachdem ich gesehen habe, wie die gehandelt werden, würde mich interessieren, welche Daumenschalthebel ich da noch verwenden könnte - die dann preiswerter sein sollten- also eher abwärtskompatibel.
Diese kleinen Nützlinge können nicht so schnell die kolossalen Mengen verputzen die da so in die Flüsse und Meere "eingetragen" werden...Schau doch mal bei Fressnapf vorbei:
https://www.mdr.de/wissen/mikroben-bakterien-enzyme-fressen-zersetzen-plastik-plaste-100.html
Die Klebefixierungen von alten kabelgebundenen Tachos hinterlassen oft auch so einen Schmierbapp. Ggf. Kleberückstände satt mit Speiseöl einpinseln, Viertelstunde warten, dann mit minimalabrasiven Putzutensilien beharken.Passt perfekt, anders als die Lenkerband-Theorie. Jetzt brauche ich nur noch ein sanftes Hausmittel![]()
Danke für den Hinweis, werde ich dann beachten.Demontage immer von der Nichtantriebsseite anfangen.
Und wieder was gelernt. Dann prüfe ich, ob die Wellenbreite am Rahmen passt und suche mir dann ein Token etc mit den Maßen.FAG würde ich nicht verwenden,schon wegen dem spezifischen Werkzeug
Sieht ehr schief aufgeschraubt ausso, ich glaub ich habe das problem identifiziert, die top cap sitzt irgendwie scheps auf dem gewinde, man siehst am »spaltmaß«. also ist irgendwas doch nicht parallel zueinander...
Hab' ich mehr als einmal gemacht bei den i.d.R. aus Schrott neu aufzubauenden Räder wo eben nicht immer alles zusammengepasst hat und hat immer tadellos funktioniert.Coladosenblech
Verstehe ich nicht. Wo wurde da poliert?Der Vorbesitzer meines Vorbaus hat es wohl etwas zu gut gemeint mit polieren ubd nun fehlen da 0,1-0,2mm. Also wackelt/knackt der Vorbau am Steuersatz und das Handling ist etwas unangenehm.
Habt ihr da Erfahrungswerte bezüglich einer Lösung?
Vlt eine Stück Coladosenblech oder sowas? Oder hab ich da jetzt einfach ein teures Teil für die Vitrine?
Der ganze Vorbau wurde vermutlich poliert. Ich hab mal versucht den Spalt festzuhalten ubter links/rechts Belastung.Verstehe ich nicht. Wo wurde da poliert?
Der Vorbau klemmt doch durch den Konus im Steuerrohr. da sollte eigentlich nix wackeln, auch wenn irgendwo weiter oben etwas poliert wurde..
Und einen Vorbau, der wackelt, den würde ich ungern fahren wollen...
Darüber hinaus- wo und wie würdest du da ein Stück Blech unterbringen wollen?
Kann ich mir nicht vorstellen, wie man das so schaffen soll, dass das Blechteil am Ende da ist und bleibt, wo es soll?
Ich würde auf jeden Fall auch die Gabel ausbauen und den Schaft kontrollieren, ob er gerade ist.so, ich glaub ich habe das problem identifiziert, die top cap sitzt irgendwie scheps auf dem gewinde, man siehst am »spaltmaß«. also ist irgendwas doch nicht parallel zueinander...