• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe bei mir eine Shimano FC-6207 mit einem 116mm Token Innenlager (ITA) verbaut und die Kurbelarme haben einen relativ großen unterschiedlichen Abstand zu den Kettenstreben (ca 8 mm, links 1 cm, rechts 1,8 cm). Laut velobase ist das BB-6207 symmetrisch.

Kann mir mal jemand helfen, irgendwie raffe ich es nicht, woran das liegt. Und meint ihr das spielt eine große Rolle?
Auf der rechten Seite ist (zumindest was den Abstand der Kurbel zur Kettenstrebe anbelangt) etwas zu viel Platz. Sofern sich der Umwerfer noch weiter nach innen stellen lässt und das kleine Kettenblatt (zur Kettenstrebe) ebenfalls noch genügend Platz hat, würde ich einfach ein Tretlager mit nächstkürzerer Wellenlänge einbauen (z.B. 113 oder 114 mm). Denn offenbar unterscheiden sich die Steigungen auf dem Vierkant der Welle zwischen dem orginalen Shimano 600 EX Tretlager von denen des Token Tretlagers.
 
Zuletzt bearbeitet:
der LRS passt für meinen Geschmack. Aber der Lenker ist zu wuchtig, die Schaltgriffe zu tief und der Sattel sollte nicht weiss/schwarz sondern schwarz sein. Nur meine Meinung.
Das Rad ist ja auch noch nicht fertig ;) Hätte den Sattel gerne auch ganz schwarz und schon überlegt ob ich den irgendwie färben könnte.

Ja, diese Generation ist gut. Der Vorgänger mit einer komischen Hochflanschnabe am VR hat nicht so gute Kritiken. Die Sciroccos, die zur Auswahl standen, sind auch gut. Die Ksyriums bin ich selbst gefahren, sind zwar leichter, fahren sich jedoch im Vergleich zu Campa LRS deutlich unkomfortabler. Ich meine, bei meinen Ksyriums waren damals Alu Speichen verbaut. Die Campag LRS mit Alu Speichen wie Eurus oder Shamals sind zwar steif, dennoch komfortabel. Diese beiden LRS, oder fast baugleiche Fulcrum One und Zero, sind meine Favoriten. Ok, die Neutrons oder Protons mit einer klassischen Einspeichung am HR sind auch nicht schlecht, aber bei beiden hatte ich schon gerissene Speichen.
Perfekt, vielen Dank für den kleinen Überblick.
 
Vielleicht weiß jemand Rat.

Die Schalthebelschelle, Golden Arrow, rutscht auf dem Unterrohr des Diamant Rennrad Rahmens.
Eine Schelle saß ursprünglich etwas tiefer, die Abschürfungen zeigen dies.

Ich habe es ohne und dann mit der gezeigten Gummiunterlage probiert; die Schelle scheint fest zu sitzen, rutscht aber sehr bald nach den ersten Schaltvorgängen.

Für Tipps, wie ich die Schelle fest setzen kann, wäre ich dankbar
IMG_5004.JPG

PS: Vielleicht muß in ein kleines Loch unten im Unterrohr ein Stift gesetzt werden.
 
Vielleicht weiß jemand Rat.

Die Schalthebelschelle, Golden Arrow, rutscht auf dem Unterrohr des Diamant Rennrad Rahmens.
Eine Schelle saß ursprünglich etwas tiefer, die Abschürfungen zeigen dies.

Ich habe es ohne und dann mit der gezeigten Gummiunterlage probiert; die Schelle scheint fest zu sitzen, rutscht aber sehr bald nach den ersten Schaltvorgängen.

Für Tipps, wie ich die Schelle fest setzen kann, wäre ich dankbar
Anhang anzeigen 1253550

PS: Vielleicht muß in ein kleines Loch unten im Unterrohr ein Stift gesetzt werden.
Hat die Schelle denn den richtigen Durchmesser (für dieses Unterrohr)?
Es ist beispielsweise immer schwierig eine Schelle für 28,6 mm Unterrohre an einem mit 28,0 mm gut fest zu bekommen.
Falls dem so ist, versuchen mit anderen Unterlegmaterialien (dünnes Metallblech, Textillenkerband, etc.) eine rutschsichere Befestigung zu erreichen (oder Schalthebel mit passender Schelle besorgen).
 
Vielleicht weiß jemand Rat.

Die Schalthebelschelle, Golden Arrow, rutscht auf dem Unterrohr des Diamant Rennrad Rahmens.
Eine Schelle saß ursprünglich etwas tiefer, die Abschürfungen zeigen dies.

Ich habe es ohne und dann mit der gezeigten Gummiunterlage probiert; die Schelle scheint fest zu sitzen, rutscht aber sehr bald nach den ersten Schaltvorgängen.

Für Tipps, wie ich die Schelle fest setzen kann, wäre ich dankbar
Anhang anzeigen 1253550

PS: Vielleicht muß in ein kleines Loch unten im Unterrohr ein Stift gesetzt werden.
Stückchen Fahrradschlauch, zur Not auch zwei Lagen übereinander. Der Gummi auf deinem Bild sieht sehr dünn aus, Fahrradschlauch ist etwas dicker vielleicht..
 
Vielleicht weiß jemand Rat.

Die Schalthebelschelle, Golden Arrow, rutscht auf dem Unterrohr des Diamant Rennrad Rahmens.
Eine Schelle saß ursprünglich etwas tiefer, die Abschürfungen zeigen dies.

Ich habe es ohne und dann mit der gezeigten Gummiunterlage probiert; die Schelle scheint fest zu sitzen, rutscht aber sehr bald nach den ersten Schaltvorgängen.

Für Tipps, wie ich die Schelle fest setzen kann, wäre ich dankbar
Anhang anzeigen 1253550

PS: Vielleicht muß in ein kleines Loch unten im Unterrohr ein Stift gesetzt werden.
Der abgearbeitete Kern einer Tixo/Tesa Rolle eignet sich bestens für sowas.

Kannst Du so fest anziehen wie Du willst, beschädigt den Lack nicht (ok, hier auch schon egal, trotzdem) und hält sehr viele Jahre ohne zu gammeln oder sich aufzulösen.

Und wenn Du's beinahe unsichtbar haben willst - der Kunststoff der Rolle läßt sich einfach bearbeiten (Feile, Schleifpapier,...) um an die Form der Schelle angepasst werden zu könnn.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Hallo Schwarm, ich bis verzweifelt und brauche mal Rat.

Habe für meine Tochter ein billiges Single-Speed aufgebaut. Hinterrad ist ein no-Name mit shimano-Kompatiblen Freilauf. Mit einem Single-Speedumrüstset (Distanzhülsen, Kettenspanner, 18er Ritzel) zzum Eingang umgebaut. Bei der Probefahrt rutschte die Kette durch. Als wenn die Kette/Ritzel abgenutzt wären. Aber: Alle Teile sind fabrikneu! Und dann habe ich wirklich ALLES einmal durchprobiert, und die Kette rutscht bei Last immer wieder durch. Keine Veränderung.

Vielleicht schiefer Kettenspanner? --> Mehrfach hin und her justiert, dann ohne Kettenspanner probiert. kein ERgebnis. Rutscht immer noch.
Vielleicht der Freilauf? --> Anderes Laufrad. Rutscht immer noch
Kette gewechselt (vorher 6-7-8-Kette, jetzt 10-fach shimano --> nix, rutscht immer noch
Anderes Ritzel (schmales 10fach, breitere Ritzel)--> nix
Kettenschräglauf? --> mehrfach nachjustiert nix.
Hab sogar den Schnellspanner ausgetauscht.

Ich hab mit Edding Ritzel, Kette und Zahnkranz markiert. Hab nichts erkennen können.

Ich bin echt ratlos. Das ist mein drittes Rad, das ich zum Single-Speeder umbaue, die ersten beiden haben keine Probleme gemacht. Irgendwas mache ich jetzt beim dritten grundsätzlich falsch.

Aber was?
 
Hallo Schwarm, ich bis verzweifelt und brauche mal Rat.

Habe für meine Tochter ein billiges Single-Speed aufgebaut. Hinterrad ist ein no-Name mit shimano-Kompatiblen Freilauf. Mit einem Single-Speedumrüstset (Distanzhülsen, Kettenspanner, 18er Ritzel) zzum Eingang umgebaut. Bei der Probefahrt rutschte die Kette durch. Als wenn die Kette/Ritzel abgenutzt wären. Aber: Alle Teile sind fabrikneu! Und dann habe ich wirklich ALLES einmal durchprobiert, und die Kette rutscht bei Last immer wieder durch. Keine Veränderung.

Vielleicht schiefer Kettenspanner? --> Mehrfach hin und her justiert, dann ohne Kettenspanner probiert. kein ERgebnis. Rutscht immer noch.
Vielleicht der Freilauf? --> Anderes Laufrad. Rutscht immer noch
Kette gewechselt (vorher 6-7-8-Kette, jetzt 10-fach shimano --> nix, rutscht immer noch
Anderes Ritzel (schmales 10fach, breitere Ritzel)--> nix
Kettenschräglauf? --> mehrfach nachjustiert nix.
Hab sogar den Schnellspanner ausgetauscht.

Ich hab mit Edding Ritzel, Kette und Zahnkranz markiert. Hab nichts erkennen können.

Ich bin echt ratlos. Das ist mein drittes Rad, das ich zum Single-Speeder umbaue, die ersten beiden haben keine Probleme gemacht. Irgendwas mache ich jetzt beim dritten grundsätzlich falsch.

Aber was?
Hast du schon mal eine breite Bahnkette aufgelegt ?
Messe doch mal die Breite des Umbausetritzels und vergleiche mit einem RR.Ritzel. Hört sich so an als sähe es gut aus, aber wenn's zu Sache geht steigt die schmale Kette einfach hoch.
Die gängigen SSP-Freewheels haben auch Bahnkettenbreite. Ein schmales Kettenblatt stört die Bahnkette übrigens wenig.
 
Hallo Schwarm, ich bis verzweifelt und brauche mal Rat.

Habe für meine Tochter ein billiges Single-Speed aufgebaut. Hinterrad ist ein no-Name mit shimano-Kompatiblen Freilauf. Mit einem Single-Speedumrüstset (Distanzhülsen, Kettenspanner, 18er Ritzel) zzum Eingang umgebaut. Bei der Probefahrt rutschte die Kette durch. Als wenn die Kette/Ritzel abgenutzt wären. Aber: Alle Teile sind fabrikneu! Und dann habe ich wirklich ALLES einmal durchprobiert, und die Kette rutscht bei Last immer wieder durch. Keine Veränderung.

Vielleicht schiefer Kettenspanner? --> Mehrfach hin und her justiert, dann ohne Kettenspanner probiert. kein ERgebnis. Rutscht immer noch.
Vielleicht der Freilauf? --> Anderes Laufrad. Rutscht immer noch
Kette gewechselt (vorher 6-7-8-Kette, jetzt 10-fach shimano --> nix, rutscht immer noch
Anderes Ritzel (schmales 10fach, breitere Ritzel)--> nix
Kettenschräglauf? --> mehrfach nachjustiert nix.
Hab sogar den Schnellspanner ausgetauscht.

Ich hab mit Edding Ritzel, Kette und Zahnkranz markiert. Hab nichts erkennen können.

Ich bin echt ratlos. Das ist mein drittes Rad, das ich zum Single-Speeder umbaue, die ersten beiden haben keine Probleme gemacht. Irgendwas mache ich jetzt beim dritten grundsätzlich falsch.

Aber was?
Bilder helfen schon mal bei solchen Sachen, also vom Ritzel, KB und Kette.
 
Hatte die Frage schon mal gestellt-

diesmal aber mit (hoffentlich hilfreichen) Bildern:

Ein Ahead Steuersatz, oben steht was von "Cartrige System", unten waren lustige, lose Kügelchen verbaut, die nun in aller Welt herumrollen..
Gibt es für diese Art Steuersätze einzelne Kugelringe? Wie sehen die aus?
Meiner Ansicht nach werde ich es niemals schaffen, die kleinen Biester lose bzw. mit Fett wieder zu verbauen, ohne dass mind. 5 abhauen..
 

Anhänge

  • IMG_0413.jpeg
    IMG_0413.jpeg
    235,5 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_0414.jpeg
    IMG_0414.jpeg
    248 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_0415.jpeg
    IMG_0415.jpeg
    241,9 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_0416.jpeg
    IMG_0416.jpeg
    208,1 KB · Aufrufe: 40
Hatte die Frage schon mal gestellt-

diesmal aber mit (hoffentlich hilfreichen) Bildern:

Ein Ahead Steuersatz, oben steht was von "Cartrige System", unten waren lustige, lose Kügelchen verbaut, die nun in aller Welt herumrollen..
Gibt es für diese Art Steuersätze einzelne Kugelringe? Wie sehen die aus?
Meiner Ansicht nach werde ich es niemals schaffen, die kleinen Biester lose bzw. mit Fett wieder zu verbauen, ohne dass mind. 5 abhauen..
Zugegeben - so was Exotisches habe ich noch nie zusammen gebaut - aber immerhin jede Menge Steuerkopfsätze mit losen Kugeln.

Prozedere immer das Gleiche:

-) Kugeln in zwei getrennten Fraktionen "griffbereit" haben.
-) Beide Lagerschalen sowie die Konen und das Gewinde an der Gabel gut gleichmässig mit Fett versorgen, geht am Besten mit dem Finger.
-) Obere Lagerschale, mit fettigem Finger Kugeln aufnehmen, einlegen, ggf. noch ein bißl Fett verstreichen und bereit halten.
-) Dann Rahmen kopfüber. Mit fettigem Finger Kugeln aufnehmen und in die untere Schale einlegen.
-) Falls nötig, nochmal mit dem Finger ein bißl Fett verstreichen und die Gabel einschieben.
-) Obere Schale eindrehen.

Der Rest ist logo.

Solcher Art ist mir noch nie eine Kugel abgehaut.

Nicht zu vermeidende Trauerränder unter den Fingernägeln lassen sich - vielleicht nicht gleich, aber absehbar entfernen, "adeln" zudem den Handwerker und das Fett an Rahmen und Gabel ist sowieso gleich wieder weg gewischt.

Total einfach, das Ganze, eigentlich. Du machst das schon! :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zurück