• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wie bekomme ich diesen Freilauf ab?

Es handelt sich um einen Bontrager TLR Laufradsatz, der auf einem Madone montiert war.

Er hat Konuslager und ist ein klassischer OEM Laufradsatz. Die Achse und Kugeln sind draußen, aber jetzt komme ich nicht weiter.

Innen kann ich keinen Ansatzpunkt für einen Werkzeug erkennen und einfach abziehen wie bei DT scheint auch nicht zu gehen.

Freue mich über eure Tipps!
Säubere den Freilaufkörper innen einmal, dann müsste es so aussehen

Shimano_STXRC_FH-MC38_Nabe_3.JPG

Wenn ja, dann die Kassette wieder rauf auf den Freilaufkörper, mit Kettenpeitsche halten und mit einem 10er Innensechskantschlüssel abschrauben (auf meinem Bild mit Verlängerung).

P1140903.JPG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe hier einen Italo-Renner aus den 70ern mit 126 mm Einbaubreite hinten. Auf der Record-Nabe (80er) ist ein 7-fach Dura-Ace Schraubkranz montiert. An den Kettenstreben hat die Kette genug Platz.

Die Kurbel schleift allerdings am Umwerfer, wenn die Kette maximal rechts läuft.

Könntet ihr bitte mal messen, wie an eueren Rädern (ITA-Innenlager) bei gleichem Setup der Q-Faktor ist (Abstand Außen-Kante der Kurbeln). Ich habe den Eindruck, dass bei mir die Welle zu kurz ist.

IMG_5575.jpeg
 
das sollte nicht die ursache sein. schieß mal ein paar bilder aus verschiedener perspektive, wenn das schleifen auftritt.
 
Guten Abend,

das XT RD-M735 Schaltwerk ist zwar hier nicht so weit verbreitet, doch am Prinzip sollte zu den Rennrad Gruppen sich nichts groß unterscheiden. Gibt es einen Trick/Kniff, um den unter Federspannung stehenden „Deckel“ zu drehen und dann gleich runterzudrücken? Oder ist dazu ein spezielles Werkzeug notwendig?
2D78E8A0-1E1D-47EE-A385-BEE327A9EB8A.jpeg

Ich habe versucht, mir einer aufgeschraubt ein Mutter den Weg nach oben einzugrenzen, doch scheint sich dabei die Feder wieder aus der Arretierung gelöst zu haben. War zumindest keine Spannung drauf.
Danke
 
Guten Abend,

das XT RD-M735 Schaltwerk ist zwar hier nicht so weit verbreitet, doch am Prinzip sollte zu den Rennrad Gruppen sich nichts groß unterscheiden. Gibt es einen Trick/Kniff, um den unter Federspannung stehenden „Deckel“ zu drehen und dann gleich runterzudrücken? Oder ist dazu ein spezielles Werkzeug notwendig?
Anhang anzeigen 1255058
Ich habe versucht, mir einer aufgeschraubt ein Mutter den Weg nach oben einzugrenzen, doch scheint sich dabei die Feder wieder aus der Arretierung gelöst zu haben. War zumindest keine Spannung drauf.
Danke
Hier solltest Du alles bzgl. Zerlegung finden.

Zwecks Bastellösung/Abweichung vom Original kann ich leider nichts beitragen.
 
Guten Abend,

das XT RD-M735 Schaltwerk ist zwar hier nicht so weit verbreitet, doch am Prinzip sollte zu den Rennrad Gruppen sich nichts groß unterscheiden. Gibt es einen Trick/Kniff, um den unter Federspannung stehenden „Deckel“ zu drehen und dann gleich runterzudrücken? Oder ist dazu ein spezielles Werkzeug notwendig?
Anhang anzeigen 1255058
Ich habe versucht, mir einer aufgeschraubt ein Mutter den Weg nach oben einzugrenzen, doch scheint sich dabei die Feder wieder aus der Arretierung gelöst zu haben. War zumindest keine Spannung drauf.
Danke
Da gibt es eigentlich keinen Trick. Ich klemme einen Inbusschlüssel in den Schraubstock, auf den wird der Bolzen mit Schaltwerk gesteckt. Dann mit einer Kombizange den Anschlag an der Lasche gleichzeitig drehen und runterdrücken. Dann den Sicherungsring einsetzen.
 
Säubere den Freilaufkörper innen einmal, dann müsste es so aussehen



Wenn ja, dann die Kassette wieder rauf auf den Freilaufkörper, mit Kettenpeitsche halten und mit einem 10er Innensechskantschlüssel abschrauben (auf meinem Bild mit Verlängerung).
Vielen Dank für den Hinweis.

Ein 10er Inbus ist leider zu klein und etwas größeres habe ich nicht zu Hause. Ich werde mir entsprechendes Werkzeug besorgen und berichten.
 
Moin zusammen,
Ich hab nicht direkt eine Bastelanfrage. Auf den Mavic-Felgen, die ich gerade verbauen will, ist der Mavic-Aufkleber noch gut, aber der Aufkleber des Felgentyps glänzt nur noch silber. Da hatte der Hersteller wohl noch nichts von UV-Beständigkeit gehört.
Wie kann ich sonst herausfinden welcher Typ es ist?
IMG_3112.jpeg
 
Hier solltest Du alles bzgl. Zerlegung finden.

Zwecks Bastellösung/Abweichung vom Original kann ich leider nichts beitragen.
Da gibt es eigentlich keinen Trick. Ich klemme einen Inbusschlüssel in den Schraubstock, auf den wird der Bolzen mit Schaltwerk gesteckt. Dann mit einer Kombizange den Anschlag an der Lasche gleichzeitig drehen und runterdrücken. Dann den Sicherungsring einsetzen.
Das geht ja beides in die gleiche Richtung. Der „Hebel“ ist der kleine Imbusschlüssel. Darüber kann ich es schön drehen. Ähnlich hatte ich es schon mal für mich versucht, da habe ich jedoch den Schlüssel falsch angesetzt, so dass ich nicht die notwendige Umdrehung hinbekommen habe.

Danke
 
Moin zusammen,
Ich hab nicht direkt eine Bastelanfrage. Auf den Mavic-Felgen, die ich gerade verbauen will, ist der Mavic-Aufkleber noch gut, aber der Aufkleber des Felgentyps glänzt nur noch silber. Da hatte der Hersteller wohl noch nichts von UV-Beständigkeit gehört.
Wie kann ich sonst herausfinden welcher Typ es ist?Anhang anzeigen 1255102
Ich erahne da ein „Championnat du Monde“

Könnten diese sein:

https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=3B6E1F2C-4A34-4B4E-B60B-DA050F9DE18A&Enum=107&AbsPos=51
 
Guten Abend alle,

an meinem Raleigh sind jetzt schöne Shimano 6400 Hakenpedale und die dazu passenden niegelnagelneuen (old stock) Cleats SM-PD 64 habe ich an schwarze Lederschuhe montiert, die auch noch an meine Füße passen.

Die erste Hürde steht ganz vorne: Mit den SM-PD-64 kann ich allenfalls auf einem tiefen Orientteppich oder auf einem Rasenplatz mit Golf-Green-Qualität laufen. Die Dinger haben noch nicht die Kunststoffpuffer der "modernen" SPD-SL und sind glatt wie eine Speckschwarte, d.h. wenn ich absteige, falle ich vermutlich sofort auf die Nase; wenn ich es auf Asphalt bis zum Parkplatz oder der Cafe-Bar schaffe, sind die seltenen Cleats im Nullkommanix hinüber. Schritt eins wird natürlich sein, mit an Spitze und Absatz aufgeklebten Mantelstücken ein wenig Kontrolle herzustellen, aber die Hauptlast kommt natürlich über die Ballen und den hervorstehenden Cleat.

Habt Ihr da Erfahrungen? Gibt es womöglich "Überzieher" für die Dinger wie für die jüngeren SPD-SL cleats?

Die zweite Hürde ist der Einsatz der Cleats auf den Pedalen. Ich hatte Shimano so verstanden, dass die beiden Nasen vorne an den Cleats unter die Haken an den Pedalen greifen, so dass der Vorderfuss am Pedal fixiert ist. Die Rille hinten sorgt nur noch für die Abrutschsicherung.
IMG_20230501_170714887.jpg

IMG_20230501_170730951.jpg

Leider geht das so bei mir aber gar nicht:
IMG_20230501_171033791_HDR.jpg

Die Nasen passen partout nicht unter die Haken und der Cleat ist deshalb viel zu weit hinten; die Rillen greifen so nicht ins Pedal. Kann es sein, dass man unter die angeschraubten Haken Unterlagscheiben schrauben muss, bis die Nasen darunter gehen? Habe ich die falschen Cleats bzw. Pedale? Gibt es sonst einen Trick ... "einfach mit festem Druck drauf treten" oder so?

Vielen Dank schon einmal

Jochen
 
Der 3-schraubige Metallhaken ist in der Verschraubung fix. Den Schuh nach vorn mit Druck nach unten in das Pedal einführen und hinten einrasten.
Das muß passen!
 
Und noch eine Frage: Ich hab einen Lenker mit einer Sicke für Bremszüge (Lenkerendschalter).

Kann ich da Benotto-LB wickeln? Meine Bedenken: Da ist ja immer ein bisschen Luft dann neben den Zügen, und da das Plastikband...drückt sich das da ein? Ne Lage Velox-Stoffband hab ich noch über, die könnte ich drunterwickeln. Mach das ggf. Sinn?

Ich will jetzt nicht unbedingt auf blauen Dunst hin 'ne Packung Benotto verhunzen...
 
Und noch eine Frage: Ich hab einen Lenker mit einer Sicke für Bremszüge (Lenkerendschalter).

Kann ich da Benotto-LB wickeln? Meine Bedenken: Da ist ja immer ein bisschen Luft dann neben den Zügen, und da das Plastikband...drückt sich das da ein? Ne Lage Velox-Stoffband hab ich noch über, die könnte ich drunterwickeln. Mach das ggf. Sinn?

Ich will jetzt nicht unbedingt auf blauen Dunst hin 'ne Packung Benotto verhunzen...
Fülle die Rille druckstabil aus, z.B . mit passende Stücken Schalthülle, darüber Velox
 
Zurück