• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Stimmt, dann braucht er aber wohl eine 7800er-Kassette, oder? Es gab da bei SHIMANO kurzzeitig eine Freilauf-Version, auf welche aufgrund des Profils keine 9fach- bzw. 8fach-Kassetten passten, meine ich mich zu erinnern. Ansonsten wäre das ja tatsächlich gar kein Problem.

Ich habe aber auch 7800er-Naben, wo ich problemlos 9fach-Kassetten aufstecken kann. Am DuraAce LRS WH-R7850 (der flache, C24-CL) hatte ich auch lange Zeit eine 9fach-Kassette drauf, der hatte ebenfalls noch den 8-/9-/10-fach-kompatiblen Freilauf trotz der 78er-Bezeichnung. Das Pendant mit den hohen Aero-Felgen gab es meines Wissens nur mit dem blöden 10fach-only-Freilauf. Ich meine mich zu erinnern, dass SHIMANO dann "zurück gerudert" sei und bei der 7900er DuraAce (ebenfalls noch 10fach) wieder 8-,9-,10fach-kompatible Freiläufe verbaut habe.

Alle Angaben ohne Gewähr!
Danke für die Infos!
Die 7800er scheint tatsächlich ein Sonderfall zu sein. Dann werde ich die wohl für eines meiner 10-fach Räder aufheben.
Ne 7800er Kassette mit 7700er Hebeln fahren und einen Gang sperren ist ja wohl Käse, da die Abstände dann nicht mehr passen.
Die 10er Kassette baut 1mm schmäler als die 9er.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
finde ich nicht schön - weil die Schaltzüge nicht mehr entlang des Unterrohrs laufen sondern schräg da sie unterm Unterrohr nochmal gekreuzt werden müssen .... Abzug in der B-Note

...persönlich find ich die parabelmäßige Annäherung der beiden Schaltkabel vor dem Oberrohr am ästhetischten übrigens auch bei den Wäscheleinen de Schaltkabel von Shimano

prinzipiell nicht mehr Länge als notwendig verbauen

Ich bevorzuge die gekreuzte Schaltzüge.
Vorteile:
der Bogen ist flacher, deswegen weniger Schaltwiderstand
Die Kabel kratzen nicht am Rahmen.
Nachteile: die Puristen regen sich auf ;)
 
hallo, ich würd mal einen tipp (oder mehr) benötigen, wie ich beim 7400er Rahmenschalthebel die Reibung wieder erhöhen kann. Vor allem beim Rechten war das heut sehr unangenehm wenn im Wiegetritt dann immer a Gang nachrutscht...die Befestigungsschraube vom Schalthebel ist schon auf Anschlag angezogen....

danke und lg sheep
 
hallo, ich würd mal einen tipp (oder mehr) benötigen, wie ich beim 7400er Rahmenschalthebel die Reibung wieder erhöhen kann. Vor allem beim Rechten war das heut sehr unangenehm wenn im Wiegetritt dann immer a Gang nachrutscht...die Befestigungsschraube vom Schalthebel ist schon auf Anschlag angezogen....

danke und lg sheep

Haste auch richtig eingebaut? Ansonsten habe ich das Problem mal mit einer weiteren Scheibe beheben können.
 
Haste auch richtig eingebaut? Ansonsten habe ich das Problem mal mit einer weiteren Scheibe beheben können.
mhh kann ich noch mal prüfen aber eigentlich dachte ich ja...es ist ja auch im kalten wetter ned so tragisch gewesen als wie heute wo es gleich mal 10 gräder wärmer war...und woher die ringe nehmen? ein anderes paar schlachten?
 
mhh kann ich noch mal prüfen aber eigentlich dachte ich ja...es ist ja auch im kalten wetter ned so tragisch gewesen als wie heute wo es gleich mal 10 gräder wärmer war...und woher die ringe nehmen? ein anderes paar schlachten?
Hätte das Innenleben Mal ordentlich entfettet und wieder zusammengebaut.

Ich habe aber auch noch ein Anliegen. Ich habe 8 von 9 Ritzel einer Kassette montiert und möchte diese mit einem Sora 9s Schaltwerk und Dura Ace 9s Schalthebeln schalten.
Eigentlich lassen sich die Gänge gut durchschalten, nur der vorletzte und der viertletzte wollen nicht direkt geschaltet werden. Da hackt es manchmal und schaltet gar nicht oder schaltet etwas verpsätet.
Die Kette ist eine neue Connex, Schaltwerk ist neu und auch gleiches Verhalten bei einem anderen Schaltwerk, bei anderen Hebeln genauso, Kassette ist neu.. Langsam weiß ich auch nicht mehr weiter.
Schaltauge habe ich gerichtet, Ausfallenden sind parallel.
Wenn ich dir Spannung erhöhe, dann wird es leicht besser, aber bei anderen Gängen schlechter.
Hat wer eine Idee? Kette vielleicht nicht kompatibel obwohl für 9s ausgelegt?
 
Hätte das Innenleben Mal ordentlich entfettet und wieder zusammengebaut.

Ich habe aber auch noch ein Anliegen. Ich habe 8 von 9 Ritzel einer Kassette montiert und möchte diese mit einem Sora 9s Schaltwerk und Dura Ace 9s Schalthebeln schalten.
Eigentlich lassen sich die Gänge gut durchschalten, nur der vorletzte und der viertletzte wollen nicht direkt geschaltet werden. Da hackt es manchmal und schaltet gar nicht oder schaltet etwas verpsätet.
Die Kette ist eine neue Connex, Schaltwerk ist neu und auch gleiches Verhalten bei einem anderen Schaltwerk, bei anderen Hebeln genauso, Kassette ist neu.. Langsam weiß ich auch nicht mehr weiter.
Schaltauge habe ich gerichtet, Ausfallenden sind parallel.
Wenn ich dir Spannung erhöhe, dann wird es leicht besser, aber bei anderen Gängen schlechter.
Hat wer eine Idee? Kette vielleicht nicht kompatibel obwohl für 9s ausgelegt?
...klingt komisch!

8 von 9 Ritzeln einer SHIMANO 9fach-Kassette,... mit 9fach-Schaltwerk und 9fach-Shiftern... das sollte eigentlich problemlos schalten. Zughüllen und Züge neu?
 
hallo, ich würd mal einen tipp (oder mehr) benötigen, wie ich beim 7400er Rahmenschalthebel die Reibung wieder erhöhen kann. Vor allem beim Rechten war das heut sehr unangenehm wenn im Wiegetritt dann immer a Gang nachrutscht...die Befestigungsschraube vom Schalthebel ist schon auf Anschlag angezogen....
Du faehrst die 7400er im Friktionsmodus? Oder rutscht es auch indexiert?
 
@Mike_ryko :

...auch die originalne Distanzringe verwendet?

Schaltgassen der Ritzel korrekt zueinander ausgerichtet? (geht aber eigentlich gar nicht anders)
 
...klingt komisch!

8 von 9 Ritzeln einer SHIMANO 9fach-Kassette,... mit 9fach-Schaltwerk und 9fach-Shiftern... das sollte eigentlich problemlos schalten. Zughüllen und Züge neu?
Die Züge und Hüllen sind zwar ~3 Jahre alt, aber praktisch nicht gefahren. Habe gerade Mal etwas Öl in die Hülle gegeben. Ändert nichts.
@Mike_ryko :

...auch die originalne Distanzringe verwendet?

Schaltgassen der Ritzel korrekt zueinander ausgerichtet? (geht aber eigentlich gar nicht anders)
Die Ritzel, zumindest die ersten 7, sind fest miteinander verbunden. Also Distanzringe sind auch original Shimano.
 
Ich bevorzuge die gekreuzte Schaltzüge.
Vorteile:
der Bogen ist flacher, deswegen weniger Schaltwiderstand
Die Kabel kratzen nicht am Rahmen.
Nachteile: die Puristen regen sich auf ;)
Du solltest immer ein Fläschchen Riechsalz dabei haben , das hilft denen auch bei Schnappatmung...
:D
 
Habe folgendes Problem:
Bau grad einen Rahmen mit ovalisierten Rohnen mit einer modernen Campa Gruppe auf. Durch das ovale Sattelrohr wandert der Umwerfer ins Zentrum des Rahmens, dadurch schafft er es nicht mehr, aufs gosse Kettenblatt zu schalten bzw. der Hebelarm schleift dann am Hinterrad.
Gibt es eine Art Spacer, der den Umwerfer wieder etwas nach aussen versetzt?
A2E6C5A5-F909-4F6D-9AF5-3AA939AF2EC4.jpeg
 
Hallo wolte gestern das schöne Wetter nutzen und endlich meinen NOS Raleigh Rahmen von 1980 aufbauen:rolleyes:

Problem: keine meiner Campa Record/SR Schaltwerke passen an das Schaltauge. Vergleiche ich die Stärke des Schaltauges mit dem meines bereits vorhandenen Raleigh (`82) ist beim NOS die viel dicker, beides Campa Ausfallenden s. Bilder.
Lösung Material abfeilen o.ä., oder gibts da womöglich eine spezielle Campa Schaltwerk Variante die nicht in meinem Fundus ist?

NOS Rahmen
Raleigh 1.jpg



bereits vorhandene Variante:
Raleigh 2.jpg


Vielen Dank für Eure Hinweise!
 
Guten Morgen.

Welches Gewinde für den Schraubkranz hat wohl diese Suzue Hochflanschnabe (wurde auch als suntour superbe verkauft?)

Besten Dank und schöne Grüße
ZS

Bild Nabe vorn: velobase.com

F0B7E53C-FDD3-44F4-AA54-0905DF044B3E.jpeg
 
Habe folgendes Problem:
Bau grad einen Rahmen mit ovalisierten Rohnen mit einer modernen Campa Gruppe auf. Durch das ovale Sattelrohr wandert der Umwerfer ins Zentrum des Rahmens, dadurch schafft er es nicht mehr, aufs gosse Kettenblatt zu schalten bzw. der Hebelarm schleift dann am Hinterrad.
Gibt es eine Art Spacer, der den Umwerfer wieder etwas nach aussen versetzt?
Anhang anzeigen 1263932
Ich glaube nicht, dass das Problem mit den ovalisierten Rohren zu tun hat, auch weil der UW am Sockel montiert wird. Ich gehe davon aus, dass der Sockel ausgerichtet/gebogen werden muss.
 
Guten Morgen.

Welches Gewinde für den Schraubkranz hat wohl diese Suzue Hochflanschnabe (wurde auch als suntour superbe verkauft?)

Besten Dank und schöne Grüße
ZS

Bild Nabe vorn: velobase.com

F0B7E53C-FDD3-44F4-AA54-0905DF044B3E.jpeg
Wissen tu ichs nicht aber alles andere als BSA würde mich wundern.
 
Ich glaube nicht, dass das Problem mit den ovalisierten Rohren zu tun hat, auch weil der UW am Sockel montiert wird. Ich gehe davon aus, dass der Sockel ausgerichtet/gebogen werden muss.
Aber du kannst den Sockel ja nur (von oben betrachtet) entweder nach vorne oder hinten ausrichten. Meiner Ansicht nach, müsste der Sockel aber weiter nach rechts, damit der Käfig die Kette auf das grosse Blatt werfen kann (grüner Pfeil). Nachdem er das nicht schafft, ging ich davon aus, dass es an den ovalen Rohre liegt.
A22E6FD8-EC6E-41F6-A3AF-2F7B4B74FCD6.jpeg
edit. der Werfer ist auf dem Foto nicht ausgerichtet, daran liegt es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück