• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo mich treibt die Frage um, ob es Sinn macht wenn ich ein Laufrad ausspeiche die Speichen und ggf Nippel wiederzuverwenden? Oder spricht da was dagegen? (Bin bis jetzt kein Laufradbauer)
Das Laufrad ist NOS ich möchte die Nabe/Felge aber in anderer Kombination verbauen und denke um die Speichen und Nippel wäre es ja schade wenn ich die nicht wiederverwende...

Danke schonmal für Eure Einschätzung/Erfahrungen
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo mich treibt die Frage um, ob es Sinn macht wenn ich ein Laufrad ausspeiche die Speichen und ggf Nippel wiederzuverwenden? Oder spricht da was dagegen? (Bin bis jetzt kein Laufradbauer)
Das Laufrad ist NOS ich möchte die Nabe/Felge aber in anderer Kombination verbauen und denke um die Speichen und Nippel wäre es ja schade wenn ich die nicht wiederverwende...

Danke schonmal für Eure Einschätzung/Erfahrungen
Wenn's ungefahren is kann man das machen
Aber die Speichenlänge muss zur neuen Konstellation passen
 
Zum Thema Seitenzug Bremsen ausrichten
Hatte das Problem mit Modolo Corsa
Das Problem liegt am zu vielen Spiel der einzelnen Teile

Abhilfe schaffen Scheiben aus MS in passender Größe
Mehr als 5/10 mm Luft sollte zwischen Arm und Scheibe nicht sein beim einstellen
Nu öffnen U schließen beide Arme synchron
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Simplex SLJ Schalthebeln, vulgo Hasenohren, wird gern nach einiger Zeit die Klemmung locker, weil sich peu a peu die Schraube losdreht.
Wie kann man das verhindern? Loctite? Wenn ja, welches?

Ich benutze mittelfestes Loctite 243.
Seit dem habe ich damit keine Probleme mehr (Ich habe die Schalthebel an zwei meiner Räder und bin begeistert von der Funktion)
Ohne Schraubensicherung gab es zwei Möglichkeiten: Entweder so fest ziehen, dass sie viel zu schwergängig waren oder locker anziehen, dass die Retrofriction richtig arbeitete. Dann musste ich aber spätestens nach 80km wieder nachziehen.
 
Mal eine kurze Frage:

Habe einen Campagnolo Super Record Umwerfer bei dem das Gewinde der Zugbefestigungsschraube ausgerissen ist. Hat hier jemand schon mal dort einen Helicoil eingebaut ? Reicht die Wandstärke ?

Ich weiss, man kann auch eine längere Schraube mit Mutter verwenden, will ich aber nicht .....

Oliver
Funktioniert sehr gut,

ist genug Fleisch vorhanden, nur der Helicoileinsatz ist zu lang und muß gekürzt werden.

Oliver
 
Genau, zumindest 11fach-Shimano-Kassette harmoniert wunderbar mit Campa-Schaltung:

Den Campa-Freilauf also ruhig auf der Nabe lassen, mit seinen höheren Stegen ist der eh eine bessere Konstruktion als der Shimano/Sram-Standard.
Oder noch besser: Gleich auf Ultegra verzichten und stattdessen Potenza oder Chorus verbauen ;)

Danke. Ich werde es mal ausprobieren.

Das ganze Campa-Zeugs ist ja schön und gut und hat hier einen hohen emotionalen Stellenwert, optisch finde ich es auch überragend… Preis/Leistung steht da aber selten in einem guten Verhältnis (m.M.n.).

Habe jetzt für die R6800 (Kurbel, Schaltwerk, Umwerfer, Bremsenpaar) & die R8000 (Bremsschalthebel neu & OVP) 240€ bezahlt. Da hätte ich vielleicht eine Chorus Kurbel und mit Glück das Schaltwerk noch dazu bekommen :P
 
Funktioniert sehr gut,

ist genug Fleisch vorhanden, nur der Helicoileinsatz ist zu lang und muß gekürzt werden.

Oliver
Oft kann man von der Rückseite her in den Arm eine Flachkopfschraube durchs schadhafte Gewinde reindrehen (evtl den Kopf noch flacher Feilen wg, Freigang an der Rahmenschelle) und dann den Zug mit einer hübschen Hutmutter klemmen .
 
Hallo zusammen

Ich habe aktuell ein Problem mit der Hinterradnabe (Campagnolo) meines aktuellen Projektes. Es gelingt mir nicht den Lagerkonus gegenüber dem Freilauf zu lösen. Kriechöl habe ich einwirken lassen und erwärmen hilft auch nicht weiter. Aufgrund der Bauart der Achse ist es zudem nicht möglich, diese von der Freilaufseite auszubauen. Die Achse auf der Freilaufseite zu kontern hilft auch nicht weiter.
Nun habe ich festgestellt, dass die Achse im inneren kleine Zähne hat und wollte fragen, ob es einen Schlüssel oä gibt um diese zu fixieren. Ausserdem wären auch sonstige Vorschläge sehr willkommen.
 

Anhänge

  • IMG_1236.jpeg
    IMG_1236.jpeg
    242,2 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_1234.jpeg
    IMG_1234.jpeg
    295,2 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_1235.jpeg
    IMG_1235.jpeg
    192,9 KB · Aufrufe: 40
Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen einem Campa Record Titan 10 fach Schaltwerk und einem "normalen" Record 10 fach Schaltwerk?
Also welche Teile sind aus Titan?
 
... 5/100 Luft ...
Was ist "Luft" für eine Einheit? :D

...und noch was Ernstes: nachdem hier noilixt ein Campafett gezeigt wurde, wollte ich (noch mal) die Einschätzungen zu diesem Zeux aufrufen:
P1070866.JPG
Ist das eine Ansichtssache (Ah zeig mal... kann weg!), Ansichtssache oder schmiert man sich das besser in die Haare?
(Im Hintergrund NAIIIN! das ist nicht der GALLI-Großtank mit Hahn)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, nehme ich auch. In einem Katalog (Brügelmann?) wurde mal darauf hingewiesen, dass nach Einstellung der Campagnolo-Pflegeserie dasselbe Fett als Galli angeboten wurde.
Hier gibt es einen weiteren Hinweis auf die These.
s-l1600.jpg

Nicht verwunderlich, das wurde ja sowieso von irgendwoher zugekauft. Ich vermute mal Klüber, könnte aber auch jemand anderes gewesen sein.
 
Am Anfang war das Wort.

Nicht das Material, sondern der Schriftzug ist der Wert!

Nimm 2 vollkommen identische Teile mit identischen Aussehen und identischer Funktion.
Auf dem einen steht Campagnolo (oder ne andere Marke) drauf und auf dem andern gar nix.
Das eine löst Kaufreitz aus und das andere so was wie Sauerbier an den Mann bringen.
 
Ich wollt eine meiner (gescheiterten) Millionen auch mit Zetteln machen, auf die ich DURA ACE schrub...:D
 
Ist der Shimano 105 Schaltbremsgriff STI 5700 10fach kompatibel .....

Shimano 105 ST-5700 Brems-_Schalthebel rechts 10-fach.png


.... mit den 10fach Schaltwerken von Shimano Ultegra 6600/6700 und Dura Ace 7700/7800
.... und mit den Shimano 10fach Kassetten von Ultegra , XT und Dura Ace ?

Danke für Infos .
 
Ja, isser.
Er it aber zugleich berüchtigt schwergängig zu schalten. Die erste Generation Shimano STI ohne Wäscheleine war da nicht so toll.
 
Ja, isser.
Er it aber zugleich berüchtigt schwergängig zu schalten. Die erste Generation Shimano STI ohne Wäscheleine war da nicht so toll.
Danke für diese Info .
Zu der Schwergängigkeit noch ´ne Frage:
trifft das nur für die ST 5700 Modelle zu ? Ist diese Schwergängigkeit auch noch bei dem Folgemodell ST 5800 vorhanden ?

Edit: Upps , ich fürchte , die ST 5800 Schaltbremsgriffe sind bereits für 11fach Schaltungen , oder ?
 
Danke für diese Info .
Zu der Schwergängigkeit noch ´ne Frage:
trifft das nur für die ST 5700 Modelle zu ? Ist diese Schwergängigkeit auch noch bei dem Folgemodell ST 5800 vorhanden ?
Die Folgemodelle waren besser. Das gilt nicht nur für die 105, bei der DA war's genauso. Shimano hat damals extra neu beschichtete Züge auf den Markt gebracht.
 
Zurück