• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Vielleicht weiß jemand weiter, auch wenn die Baustelle etwas zu neu ist. Am Mavic Ksyrium Elite (2002) ist eine hintere Speiche hinüber und ich frage mich, ob das bei schon gut benutzter Felge ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Dafür spricht neben der evtl. schwierigen Ersatzteilbeschaffung die folgende Liste benötigter Werkzeuge aus dem Tech Manual 2002:

Tools needed
• 1 spoke wrench
• 1 hollow screw wrench M40630
• 1 tensometer + tension reading conversion chart, adapted to the tensometer used• 1 wire cutter
• Oil
• Loctite® 243 thread lock or equivalent
• A hollow screw per spoke to be replaced
• A wrench for flat spoke maintenance M40567

Lohnt das? Wäre es zumindest vergnüglich oder lehrreich? Oder suche ich im entsprechenden Faden ein Hinterrad?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Vielleicht weiß jemand weiter, auch wenn die Baustelle etwas zu neu ist. Am Mavic Ksyrium Elite (2002) ist eine hintere Speiche hinüber und ich frage mich, ob das bei schon gut benutzter Felge ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Dafür spricht neben der evtl. schwierigen Ersatzteilbeschaffung die folgende Liste benötigter Werkzeuge aus dem Tech Manual 2002:

Tools needed
• 1 spoke wrench
• 1 hollow screw wrench M40630
• 1 tensometer + tension reading conversion chart, adapted to the tensometer used• 1 wire cutter
• Oil
• Loctite® 243 thread lock or equivalent
• A hollow screw per spoke to be replaced
• A wrench for flat spoke maintenance M40567

Lohnt das? Wäre es zumindest vergnüglich oder lehrreich? Oder suche ich im entsprechenden Faden ein Hinterrad?

Die Speichen kann man bestimmt noch bei TNC oä einzeln bestellen und mit etwas Feingefühl normalem Werkzeug so montieren. Den ganzen Krempel da oben habe ich für Ksyrium Laufräder nie gebraucht (die ich sonst sehr schätze).
 
Mal schnell eine kleine Doppelbastelfrage:

Es geht um folgenden Aufbau (Seite 2) mit einer Shimano Santé Gruppe.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/aufbauthread-di-bernardi-crono.185380/page-2
1. Frage: Der Gabelschaft ist auf einen größeren Konussitz als ISO 26,4mm gefräst, d.h. der Konus hat spiel also braucht es einen Konus mit Innendurchmesser 26.0/26.2. Auf dem original Foto aus dem Museum sieht man auch dass der Konus nicht der Originale Santé ist, deshalb ist die Gabel auch noch zu lang - daher der Spalt an der oberen Abdeckkappe des Steuersatzes. Hat jemand noch so einen Konus? Das wird eine abenteuerliche Suche oder ich muss einen Kupferstreifen einpressen und die Gabel kürzen.

2. Frage: Die Rahmenschalthebel haben keinen Anschlag an der Anlötmuffe seitens Rahmen. Die lösen sich also selber beim schalten, das ist sinnlos. Das Rad hatte beim original Aufbau die Gipiemme White Laser/Crono Sprint Löffelchen. Geht es überhaupt die indexierten Santé Hebel auf den Rahmen zu bauen? Ich hab noch so eine verchromte Beilage Scheibe mit geradem Abschluss, aber die hat am Rahmen eigentlich auch keine Arretierung. Die könnte nur die Mechanik drehen lassen und am Rahmen klemmen, a la U-Scheibe. Bild davon ist hier:
1687097153525.png

Bilder vom Rahmen anbei, die Skizze auf dem Zettel könnte des Rätsels Lösung sein, quasi eine Art Scheibe die sowohl an Schalthebel in die Nasen einrastet als auch am Rahmen arretiert ist. Aber gibts sowas überhaupt?
Teil 2 gelöst von @Thomthom:
Du brauchst diese verchromten Schalthebelsockeladapter Shimano für Alurahmen(!), die sind plan ohne Wölbung fürs Unterrohr. Um die richtig auf Deinem Kleinserienexotenschalthebelsockel verdrehsicher zu befestigen müsstest Du sie mit 2K ankleben (breite Nase Richtung Steuerrohr und als Verdrehsicherung 1x 2mm quer durchbohren und so verstiften, das der eigentliche Schalthebel nicht vom Stift berührt wird.


verbleibt die 1. Frage zu dem zu großen konussitz. Hat da jemand eine Idee?
 
Auf 26,4mm planfräsen, eventuell entfettet mit 2K aufkleben
Mir hat vor einigen Jahren mal ein Radmechaniker zum Thema
Gabelkonus hat Luft auf der Gabelkrone
gesagt
„ Zieh einen Streifen Alufolie dazwischen und gut ist , wackelt nicht und sitzt fest „.

Hab’s selbst probiert bei einem 27,0mm JIS Konus auf einer 26,4mm ISO Krone .
Er hatte Recht, passte perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja!
Vieleicht auch gleich einen Steuersatz verwenden, der tauschbare Lager hat(Industrie/Cartridge/Walzenlager.
Da müssen Konus und Lagerschale nie mehr getauscht werden.
Weil man das einfach besser zentriert bekommt?

Ja das wäre am besten aber auf Grund der Gruppenreinheit leider keine Option ;)
 
@Thomthom Bestätigung oder Alternativen?
...ich bin zwar nicht @Thomthom , kann Loctite 638 aber aus eigener Erfahrung bestätigen!

In einem weiteren Fall habe ich den Tipp eines alten Schraubers befolgt und den Sitz für den Konus an der Gabel, jeweils versetzt um ca. 120°, mit 3 leichten Körnerschlägen versehen. Dadurch entsteht nicht nur eine kleine Vertiefung, sondern der Rand um diese Vertiefung wird aufgeworfen. Danach konnte ich den Konus ohne Spiel aufschlagen. Das funktioniert, trotz hier teils anderslautender Meinungen, ebenso tadellos...
 
Zurück