• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich glaube auch, dass das schon mal hilfreich wäre (ist in der Anschaffung auch nicht so teuer).
Danke für den Tipp. :daumen:
Einfaches Senklot hab ich früher aus einer Münze mit Loch (alternativ ein kleiner Feuerstein mit Loch vom letzten Ostseeurlaub) und einem Faden gebastelt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Tatsächlich gar nicht so ohne...

Die Winkel am besten mit einem digitalen Winkelmesser. Geh nicht davon aus, daß das Oberrohr wirklich horizontal ist, wobei man das relativ einfach mit einer Wasserwaage prüfen kann.
Keine Ahnung, wie genau so eine Handy-App ist.

Der Vorlauf ist ohne Ausbau der Gabel schwierig zu messen. Am ehesten noch: Vorderrad raus. Rahmen irgendwo fixieren. 90 Grad nach links und rechts lenken und von einem passenden Punkt aus die Entfernungen messen. Von der Differenz dann die Hälfte...
Edit: Messen natürlich an den vorderen Ausfallenden, evtl eine Nabe einsetzen.
Vielen Dank für diese Infos, lieber Georg. :)
Wenn einer von Rahmenvermessung Ahnung hat, dann sicher Du. :daumen:
 
Ist für mich dasselbe, im Gegensatz zum Nachlauf. Der wird quasi auf der Straße gemessen...
Nicht ganz , Nachlauf und Vorlauf sind das Maß das die Radachse hinter oder vor der Lenkachse die Strasse berührt , also der Aufstandspunkt des Reifens im Vergleich zum Auftreffpunkt der Lenkachse , also der Mittelachse des Gabelschaftrohres bis zum Boden verlängert.
Beides nur am kpl. rad messbar .

Die Gabelvorbiegung kann man an der nackten Gabel messen , einfach die Differenz von mitte Schaftrohr zur mitte Ausfallende .

Viel Nachlauf macht stabil aber Lenkträge , Vorlauf geht am Rad gar nicht , Lenkung schlägt um wie die Räder an einem Servierwagen , die haben Vorlauf (Aufstandspunkt Rad ist vor der Lenkachse dort)

So kenne ich das .
 
Nicht ganz , Nachlauf und Vorlauf sind das Maß das die Radachse hinter oder vor der Lenkachse die Strasse berührt , also der Aufstandspunkt des Reifens im Vergleich zum Auftreffpunkt der Lenkachse , also der Mittelachse des Gabelschaftrohres bis zum Boden verlängert.
Beides nur am kpl. rad messbar .

Die Gabelvorbiegung kann man an der nackten Gabel messen , einfach die Differenz von mitte Schaftrohr zur mitte Ausfallende .

Viel Nachlauf macht stabil aber Lenkträge , Vorlauf geht am Rad gar nicht , Lenkung schlägt um wie die Räder an einem Servierwagen , die haben Vorlauf (Aufstandspunkt Rad ist vor der Lenkachse dort)

So kenne ich das .
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradgabel
Es gibt durchaus den Fall, daß die Gabelvorbiegung als Vorlauf bezeichnet wird, siehe link.
Aber wir können uns gerne auf Gabelvorbiegung einigen, damit die Sache klar ist. Außer bei geraden Gabeln natürlich... :)
Einen Vorlauf, der auf der Straße gemessen wird, ist mir dagegen nicht bekannt.
 
Vielen Dank für diese Infos, lieber Georg. :)
Wenn einer von Rahmenvermessung Ahnung hat, dann sicher Du. :daumen:
Das Problem bei der Vermessung der Lenkgeometrie liegt im Detail. Der Lenkwinkel ist mit einem entsprechenden Neigungswinkelmesser ja am Komplettrad noch relativ einfach zu messen. Aber die Gabelvorbiegung eben nicht. Erstens muß das relativ genau gemessen werden, weil ein paar Millimeter schon ein großer Unterschied sind, zweitens liegt das in der Definition der Gabelvorbiegung. Das ist ja der Abstand der Nabenachse zur Achse des Steuerrohres bzw Lenkachse. Die Lenkachse wird letztlich durch die beiden Lager des Lenkkopflagers definiert. Man kann also nicht einfach mit einem Lineal an der Gabel entlang peilen, das wäre recht ungenau. Kannst Du trotzdem mal machen, um an den fertigen Rädern größere Unterschiede festzustellen. Sicherer ist meine obige Methode mit zweimal 90°eingeschlagenem Lenker und Fixpunkt.
Bei einer ausgebauten Gabel geht es natürlich besser, aber auch da muß man den Schaft irgendwo passend auflegen können und dann verläßlich zur Nabenachse messen können.

Den Nachlauf würde ich immer aus dem Winkel und der Vorbiegung errechnen. Denn die Messung desselben ist ja wieder Fehlerbehaftet. Da ist auch die Frage, welchen Vorderraddurchmesser man nimmt. Ich gehe da immer vom Durchmesser im belasteten Zustand aus, da ist der Reifen ja ein paar Millimeter eingefedert.
 
Das Shimano Schaltwerk RD-R7000-GS ist offiziell mit 12 als größtmögliches kleinstes Ritzel angegeben. Hat das (oder Ultegra Variante) jemand schon mal mit einem 14er als kleinstes Ritzel betrieben? Macht das Probleme beim regelmäßigen Wechsel zwischen 11-28 und 14-34 Kassette?
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradgabel
Es gibt durchaus den Fall, daß die Gabelvorbiegung als Vorlauf bezeichnet wird, siehe link.
Aber wir können uns gerne auf Gabelvorbiegung einigen, damit die Sache klar ist. Außer bei geraden Gabeln natürlich... :)
Einen Vorlauf, der auf der Straße gemessen wird, ist mir dagegen nicht bekannt.
Gerade Gabeln haben ja (fast immer) einen Knick am Übergang von Schaft zu Gabelscheiden. Daher haben auch die eine Vorbiegung.
 
Viel Nachlauf macht stabil aber Lenkträge , Vorlauf geht am Rad gar nicht , Lenkung schlägt um wie die Räder an einem Servierwagen , die haben Vorlauf (Aufstandspunkt Rad ist vor der Lenkachse dort)

So kenne ich das .
Ein Steherrad hat Vorlauf.
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradgabel
Es gibt durchaus den Fall, dass die Gabelvorbiegung als Vorlauf bezeichnet wird, siehe Link.
Aber wir können uns gerne auf Gabelvorbiegung einigen, damit die Sache klar ist. Außer bei geraden Gabeln natürlich...:) :)
Ein Vorlauf, der auf der Straße gemessen wird, ist mir dagegen nicht bekannt.
Bei den geraden Gabeln sind doch die Scheiden schräg nach vorne stehend eingelötet , zwar ist das Rohr gerade aber die Ausfallenden stehen doch durch die Schräge auch vor der Lenkachse , also ist eine "Vorbiegung" da , der Wortteil "biegung" ist nur komisch wenn man sich die Gabel anschaut .
Aber ja , der Nachlauf wird am Boden gemessen , Radachse lotrecht nach unten ist ist ein Bezug , Auftreffpunkt Lenkachse schräge mitten durchs Gabelschaftrohr der andere , die Differenz ist der Nachlauf , anders geht das gar nicht .
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Den Nachlauf würde ich immer aus dem Winkel und der Vorbiegung errechnen. ...
Du mutest mir ganz schön was zu, das ist ca. 50 Jahre her!
Lenken.jpeg

Und ob das stimmt? Vllt sind tansin länxt durch was Moderneres abgelöst.

PS: der Begriff "Versatz" stammt aus : Michael Gressmann Fahrradphysik und Biomechanik, Delius Klasing 2002
 
Gerade Gabeln haben ja (fast immer) einen Knick am Übergang vom Schaft zu Gabelscheiden. Daher haben auch die eine Vorbiegung.

Du mutest mir ganz schön was zu, das ist ca. 50 Jahre sie!
Anhang anzeigen 1295191
Und ob das stimmt? Vllt sind tansin länxt durch was Moderneres abgelöst wurde.

PS: Der Begriff „Versatz“ stammt aus: Michael Gressmann Fahrradphysik und Biomechanik, Delius Klasing 2002
Meine Schilderung ist aus dem Motorradsektor , und ist aktuelle Lehransicht da , da hat das Fahrwerk wohl einen anderen Stellwert finde ich .
Wobei Wissenschaft ist immer auch nur Irrtum auf neuestem Stand...🤭
 
Sockelthema:

ich würd gern an einem Reiserahmen ohne Anlötsockel Zuggegenhalter montieren.
Schelle und alles an Kleinzeugs ist da. Nur an der Kompabilität hapert es:

die Gegenhalter passen nicht auf die Sockel der Schelle.

Den schwarzen Kunststoffgegenhalter habe ich etwas ausgefeilt, jetzt passt er schon gut drauf, aber immer noch nicht befriedigend.
Vor allem müsste ich immer noch die Bohrlöcher auf 5mm aufbohren und das Gewinde nachschneiden.
Da ich kein Werkzeug dafür habe und vorerst auch nicht extra dafür kaufen mag: gibt es irgendeine Lösung, die mir gerade nicht einfällt?
Und nein, Unterrohrhebel möchte ich nicht montieren :p

IMG_20230724_114407.jpg


es gibt noch Gegenhalter für den Gabelschaft/ unter dem Steuersatz, aber das ist auch nur eine halbgare Lösung, da es diese Halter nur für 1 1/8" gibt.

1690192646571.png
 
Moin zusammen,

stecke mir gerade einen kleinen "Jugendwunsch" zusammen und bräuchte mal eure Hilfe.
IMG_0360.jpeg

Mir sind jetzt zwei Fragen aufgekommen:

1. Bei der VR Bremse ist die Mutter deutlich zu lang. Wie finde ich die richtige länge heraus und wird diese eigentlich im Loch der Gabel versenkt?
IMG_0391.jpeg

2. Das Cannondale hat eine Carbon / Alu Gabel und diese fängt unterhalb des Gabelschaftes an zu korrodieren. Kann ich diese so noch fahren und ist das unbedenklich?
IMG_0390.jpeg
IMG_0389.jpeg

Grüße
Brian
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd gern an einem Reiserahmen ohne Anlötsockel Zuggegenhalter montieren.


...sowas habe ich letzte Woche auch aus der Restekiste gebastelt.
Shimano Schalthebelschelle und etwas ausgefeilte Kunststoffanschläge.

010.JPG


Für die fertigen Schellen aus dem CX-Bereich war ich zu geizig. Nicht schön meine Lösung aber es funktioniert.

Die Lösung für den Steuersatz kenne ich auch als 1", allerdings sind das meiner Meinung immer nur Führungen und keine Anschläge...
 
Moin zusammen,

stecke mir gerade einen kleinen "Jugendwunsch" zusammen und bräuchte mal eure Hilfe.

Mir sind jetzt zwei Fragen aufgekommen:

1. Bei der VR Bremse ist die Mutter deutlich zu lang. Wie finde ich die richtige länge heraus und wird diese eigentlich im Loch der Gabel versenkt?

2. Das Cannondale hat eine Carbon / Alu Gabel und diese fängt unterhalb des Gabelschaftes an zu korrodieren. Kann ich diese so noch fahren und ist das unbedenklich?

Grüße
Brian
Die Hülsen Mutter dürft 12 mm zu lang sein oder der Bolzen zu lang
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradgabel
Es gibt durchaus den Fall, daß die Gabelvorbiegung als Vorlauf bezeichnet wird, siehe link.
Aber wir können uns gerne auf Gabelvorbiegung einigen, damit die Sache klar ist. Außer bei geraden Gabeln natürlich... :)
Einen Vorlauf, der auf der Straße gemessen wird, ist mir dagegen nicht bekannt.
Wieso da ist es auch eine gedachte Biegung nur durch eine gerad Linie verbunden, dab ist der Ansatzwinkel am Steuerrohr die bestimmende Größe- oder?!
 
Vor allem müsste ich immer noch die Bohrlöcher auf 5mm aufbohren und das Gewinde nachschneiden.

Ich habe gerade sowas gemacht, ich könnte Dir Schräubchen in M4,5 zusenden, habe ich mir für mein Projekt auch gerade geschnitten. Allerdings, ein kleiner Wermutstropfen, ich habe derzeit nur Schrauben mit "Kragen", vgl. Foto.

Wenn Dich das nicht stört, schreib mich an, ginge morgen raus.
 

Anhänge

  • H940e2a06f9e24eeb81df3320e791bffbK.jpg_960x960.jpg
    H940e2a06f9e24eeb81df3320e791bffbK.jpg_960x960.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 25
Zurück