• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es geht nicht um Absolution ! sondern eher um Mechanik und Physik denke ich,
Vielleicht hat jemand schlechte oder gute Erfahrung mit kürzerer Einstecktiefe gemacht ?
Die möglichen Folgen sind so verheerend, dass sich da Experimente einfach verbieten..
Selbst wenn sich hier zwölf Leute melden und sagen, dass sie seit 1000 Jahren unfallfrei fahren über der Markierung- wie wäre dir damit geholfen?
 
Es geht nicht um Absolution ! sondern eher um Mechanik und Physik denke ich,
Vielleicht hat jemand schlechte oder gute Erfahrung mit kürzerer Einstecktiefe gemacht ?
Eher schlechte:
P1070713.JPG
Die Milanettigabel hat allerdinx ein sehr langes Gewinde. Inzwischen erfolgreich geschweißt.
 
Schlitz sägen und Schraubendreher oder mal probieren den Bit mit feinem Sand in die Schraube stecken, erhöht die Reibung
Der allererste Tipp mit dem Schlitz hat tatsächlich funktioniert! Habe so ziemlich alles ander schon bei einem früheren Rahmen probiert und bin gescheitert.
Der Rahmen landete dann als defekt hier im Forum. Ich denke damit sowas hinhaut darf die Schraube nicht all zu fest sitzen. Danke jedenfalls für eure Tipps!
 
Die möglichen Folgen sind so verheerend, dass sich da Experimente einfach verbieten..
Selbst wenn sich hier zwölf Leute melden und sagen, dass sie seit 1000 Jahren unfallfrei fahren über der Markierung- wie wäre dir damit geholfen?
Vor allem, weil sich die, die damit nicht unfallfrei gefahren sind, vielleicht gar nicht mehr melden koennen...
 
Es geht nicht um Absolution ! sondern eher um Mechanik und Physik denke ich,
Vielleicht hat jemand schlechte oder gute Erfahrung mit kürzerer Einstecktiefe gemacht ?
Einem Kollegen von mir ist kürzlich der Gabelschaft gebrochen weil der Vorbau zu hoch drin saß. Er kann froh sein dass ihm nichts passiert ist.
Also Vorbau rein und Yoga zur Stärkung der Nackenmuskulatur machen ;)
 
Kennt sich jemand von Euch gut mit Aluminiumlegierungen aus?

Ich benötige Fachwissen für eine kleine Anwendung (6 mm Rundmaterial, auf welches beidseitig ein Gewinde geschnitten und welches dann sehr stark gebogen werden soll, ohne dass es reißt, bricht oder bei Zugbelastung rasch ermüdet) und weiß nicht, nach welcher Legierung bzw. welcher Produktbezeichnung (mit welchen Eigenschaften) ich Ausschau halten muss).
Da ich bislang leider noch keine Antwort erhielt, frage ich nun etwas anders formuliert nach:

Auf welche mechanischen Eigenschaften (in dem Fall von einer Rundstange aus Aluminium) muss ich achten, wenn ich das Material (in dem Fall von 6 mm Durchmesser) sehr stark biegen will (siehe Foto, jedoch in einem noch etwas engeren Radius), ohne dass es bricht oder reißt oder dies dann bei Zugbelastung auf das Gewinde tut:

1690369239335.png


(das schwarze ist lediglich ein Kunststoffüberzug)
  • Zugfestigkeit (Rm N/mm2) = hoher oder niedriger Wert?
  • Streckgrenze (MPa) = hoher oder niedriger Wert?
  • Dehnung (%) = hoher oder niedriger Wert?
  • Bruchdehnung (%) = hoher oder niederiger Wert
Ideal wäre die Nennung einer Legierungsbezeichnung, muss aber nicht sein. :D

P.S. Wer sich auskennt, merkt an meinen Fragestellungen sofort, dass ich null Ahnung von physikalischen Materialeigenschaften habe. :rolleyes:
 
Da ich bislang leider noch keine Antwort erhielt, frage ich nun etwas anders formuliert nach:

Auf welche mechanischen Eigenschaften (in dem Fall von einer Rundstange aus Aluminium) muss ich achten, wenn ich das Material (in dem Fall von 6 mm Durchmesser) sehr stark biegen will (siehe Foto, jedoch in einem noch etwas engeren Radius):

Anhang anzeigen 1296190

(das schwarze ist lediglich ein Kunststoffüberzug)
  • Zugfestigkeit (Rm N/mm2) = hoher oder niedriger Wert?
  • Streckgrenze (MPa) = hoher oder niedriger Wert?
  • Dehnung (%) = hoher oder niedriger Wert?
  • Bruchdehnung (%) = hoher oder niederiger Wert
Ideal wäre die Nennung einer Legierungsbezeichnung, muss aber nicht sein. :D

P.S. Wer sich auskennt, merkt an meinen Fragstellungen sofort, dass ich null Ahnung von physikalischen Materialeigenschaften habe. :rolleyes:
Jetzt könnte mal ein bestimmter Metaller richtig glänzen.
Oder halt die üblichen Ingenieure, wäre aber langweilig. ;)
 
Da ich bislang leider noch keine Antwort erhielt, frage ich nun etwas anders formuliert nach:

Auf welche mechanischen Eigenschaften (in dem Fall von einer Rundstange aus Aluminium) muss ich achten, wenn ich das Material (in dem Fall von 6 mm Durchmesser) sehr stark biegen will (siehe Foto, jedoch in einem noch etwas engeren Radius):

Anhang anzeigen 1296190

(das schwarze ist lediglich ein Kunststoffüberzug)
  • Zugfestigkeit (Rm N/mm2) = hoher oder niedriger Wert?
  • Streckgrenze (MPa) = hoher oder niedriger Wert?
  • Dehnung (%) = hoher oder niedriger Wert?
  • Bruchdehnung (%) = hoher oder niederiger Wert
Ideal wäre die Nennung einer Legierungsbezeichnung, muss aber nicht sein. :D

P.S. Wer sich auskennt, merkt an meinen Fragstellungen sofort, dass ich null Ahnung von physikalischen Materialeigenschaften habe. :rolleyes:
Ich würde das nicht aus Aluminium machen. Wenn doch, eher eine milde Legierung wie AlMgSi1.
Empfehlung wäre aber eher Stahl, dann eher M5.

Edit: Versehentlich hatte ich als Legierung AlMg1 geschrieben, nicht AlMgSi1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das nicht aus Aluminium machen. Wenn doch, eher eine milde Legierung wie AlMg1.
Empfehlung wäre aber eher Stahl, dann eher M5.
Vielen Dank erst einmal für die Beantwortung meiner Frage, lieber Georg. :)

Aus Stahl habe ich solche Teile, allerdings aus 6 mm Materialstärke (die Kunststoffbeschichtung daran ist defekt) und auch die Gegenhalterplatten sind aus Stahl.
Da mir das Ganze aber zu schwer ist, hätte ich es gerne aus Aluminium gefertigt (sofern das eine bestimmte Legierung von den Materialeigenschaften her eben hergibt).

Das mit der niedrigen Legierung merke ich mir aber mal vor. :daumen:
 
Auf welche mechanischen Eigenschaften (in dem Fall von einer Rundstange aus Aluminium) muss ich achten, wenn ich das Material (in dem Fall von 6 mm Durchmesser) sehr stark biegen will (siehe Foto, jedoch in einem noch etwas engeren Radius):
http://www.bellinger-hammer.de/faq/welches-aluminium-eignet-sich-am-besten-zum-biegen/Für gebogene Bleche wird allgemein immer AlMg3F18 verwendet:
https://amco-metall.de/fileadmin/downloads/Datenblaetter/Datenblatt__AMCO_5754.pdfProfile und Rundmaterial aus AlMgSi0,5F22 lassen sich auch noch gut verarbeiten:
https://amco-metall.de/fileadmin/downloads/Datenblaetter/Datenblatt_AMCO_6060_.pdf
 
Vielen Dank, die Datenblätter sehe ich mir heute Abend mal in Ruhe an. :daumen:
 
Das Problem specielle Materialien gibt's nicht im Bauma
Beim Al Händler braucht man als Hobbyschrauber erst gar nicht vorstellig werden,die wollen U können nur Große Mengen verkaufen
Früher vor 30 Jahren alles kein Problem an Kleinmengen zu kommen
 
Vielen Dank, die Datenblätter sehe ich mir heute Abend mal in Ruhe an. :daumen:
AlMgSi05 ist das, woraus im Baumarkt in der Regel die Meterstücke sind. Ist keine schlechte Wahl für Deine Idee.

Was Du lösen mußt, ist das konstruktive Problem, daß die Gewinde nicht auf Biegung belastet werden. Weder im Betrieb, auch nicht durch Schwingungen, noch bei der Montage. Sonst ist das in Aluminium ein Tod auf Raten und mit Gepäck am Vorderrad meiner Meinung nach gefährlich.

Edit: Mir fällt gerade auf, daß ich oben nicht wie geplant AlMgSi1 geschrieben hatte. Hier wiederum habe ich AlSi05 geschrieben. Muß korrekt beides AlMgSi05 oder 1 heißen.
 
Anhang anzeigen 1296190
Aus Stahl habe ich solche Teile, allerdings aus 6 mm Materialstärke (die Kunststoffbeschichtung daran ist defekt) und auch die Gegenhalterplatten sind aus Stahl. Da mir das Ganze aber zu schwer ist, hätte ich es gerne aus Aluminium gefertigt (sofern das eine bestimmte Legierung von den Materialeigenschaften her eben hergibt).
OK, du willst also leichte Rundbügel aus Alu bauen, um einen Lowrider zu befestigen?

Gibt's da noch nix geeignetes im Zubehör der Gepäckträgerhersteller (tubus, Pletscher, racktime etc.) ?
https://www.tubus.com/produkte/zube...roduct/lm-1-montageset-fuer-gabeln-ohne-oesenhttps://www.fahrradgigant.de/Zinsmayer-G13-Einsteckhalter-silb.-410/521004
Es wäre denkbar, dass eine mögliche Lösung deines Befestigungsproblems im Segel-, Sanitär- oder Elektroinstallationsbedarf zu finden ist:
https://www.schellen-shop.de/rohrbefestigung/
Was Du lösen mußt, ist das konstruktive Problem, daß die Gewinde nicht auf Biegung belastet werden. Weder im Betrieb, auch nicht durch Schwingungen, noch bei der Montage. Sonst ist das in Aluminium ein Tod auf Raten und mit Gepäck am Vorderrad meiner Meinung nach gefährlich.
Wäre dünnes Titanrohr bei diesem speziellen Problem ggf. leichter, einfacher zu verarbeiten und rissunanfälliger?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück