... iiih, psst so optisch gar nicht zu den Monoplanern ("Entsteller" ist ganz passendHier Meine Bremse samt Ensteller:
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... iiih, psst so optisch gar nicht zu den Monoplanern ("Entsteller" ist ganz passendHier Meine Bremse samt Ensteller:
... iiih, psst so optisch gar nicht zu den Monoplanern ("Entsteller" ist ganz passend)
1.Wie bekommt man denn die linke Seite eines Vierkant-Tretlagers zuerst herunter? Ich dachte, man müsse immer mit der Antriebsseite beginnen?
1.
Konterring aufschrauben, linke Lagerschale mit einem Zapfenschlüssel rausdrehen, Welle und Lager entnehmen. Was ist denn mit dem "zuerst"-Problem? Der linken Schale ist das egal, ob die rechte noch drin ist.
2.
Warum denn überhaupt? Die linke geht meistens leichter raus, weil sie nicht auf Anschlag angeknallt ist. Das ist schon mal ein halber Sieg, weil Du dann die Welle aus dem Weg hast. Der Rest, siehe oben, Gewindestange, falls Du eher schmächtig bist und keinen dicken Vorkriegsgabelschlüssel hast.![]()
Wenn Du einen stabilen Schraubstock inkl. Werkbank hast, könntest Du auch die rechte Lagerschale im Schraubstock einspannen und mit dem Rahmen als Hebel die Schale zu lösen versuchen. Dabei die Kraft möglichst nur in der richtigen (Dreh)Richtung wirken lassen, also z.B. nicht den Rahmen verkanten, was zu einem "Herausrspringen der Schale aus dem Schraubstock führen könnte.
Dafür sollte der Rahmen aber recht nackig sein, damit man möglichst viel Gefühl beim Drehen des Rahmens hat. Ich habe das bereits mehrfach erfolgreich praktiziert.
Ich habe nun versucht die Lagerschale auf der Antriebsseite entgegen der Uhrzeigerrichtung zu öffnen. Leider geht sie auch in dieser Richtung nicht auf. Mehrmals mit vollem Körpergewicht versucht. Man fängt doch bei der Demontage des Innenlagers mit der Lagerschale auf der Antriebsseite an? Die gegenüberliegende (linke) Seite bleibt dabei ja unberührt? Mit Innenlagern scheine ich echt auf Kriegsfuß zu stehen.
Ist kein Dura Ace Lager, da auf dem Lager nicht BB-7400 steht. Keine Ahnung was das für ein Shimano Lager sein könnte. Sonst steht nur noch H1 und VA auf der Lagerschale.
Anhang anzeigen 86866
Die Macken kommen vom Tacx Lagerschalen-Schlüssel. Passt original Shimano Werkzeug besser?
Das gehört zu nem Bianchi Neoklassiker meines Sohnes, bei ihm steht Funktion über Design, aber funktionieren sollte es halt.... iiih, psst so optisch gar nicht zu den Monoplanern ("Entsteller" ist ganz passend), runterfeilen ist schon der richtige Tipp, habe deine ürsprüngliche Frage überlesen. Hatte mir seinerzeit diese Campagnolo Einsteller gekauft, derzeit leider nicht lieferbar, wie eilig ist's dir denn?
Nee nein nie , immer zuerst die Seite mit dem Konterring , den Konterring bekommt man leichter los
Dann kannst du auf der anderen Seite den Maulschlüssel mit einer Zwinge über das Tretlagergehäuse gesetzt fixieren , damit er nicht abrutscht von den schmalen Schlüsselflächen .
Noch besser : Falls du eine Schraubstock hast der wirklich fest auf dem Tisch ist , spannst du die Schlüsselflächen der Lagerschale da ein , und benutzt den Rahmen als Hebel zum rausdrehen .
Nu hest du datt owers dütlich nog , oder ?
Warum misst du es nicht einfach mit der Schieblehre aus?Das Problem ist das der alte Besitizer die Sattelstütze nicht mehr hat. Weiß jemand den exakten Durchmesser den die Japaner damals verbaut haben an den Rädern?
Das ist soweit ja klar. Ich bringe die Schraubzwinge direkt an den beiden Lagerschalen an. Kann mir noch nicht wirklich vorstellen, dass die dann wirklich auch hält, aber wenn Du meinst probiere ich das morgen mal.
So hat es ja bereits jemand hier gezeigt:
Anhang anzeigen 86906
Ich verstehe nur nicht, wie man eine so dicke Gewindestange durch die Welle bekommen könnte? Die Welle ist doch noch im Lager?
Der Tipp mit dem Abziehen von Schraubkränzen hört sich auch gut an. Merke ich mir mal.
Weiß jemand den exakten Durchmesser den die Japaner damals verbaut haben an den Rädern?
^Warum misst du es nicht einfach mit der Schieblehre aus?
hab das Rad noch nicht hier und bin voller Spannung dabei mir das fehlende Stück zu suchen! Sprich eine neue Stütze... dachte einer von euch hat so ein ähnliches Rad und wüßte es aus dem Kopf?
28,6 sollte passen. Müsste ein Tange CrMo Rohrsatz, wie auch beim PR 2000, sein. Das PR 2000 hat zumindest 28,6.
Aber nicht bei allen Japanern oder Panasonic Rennrädern, da gab es durchaus unterschiedliche Durchmesser. Hängt vom jeweiligen Rohrsatz ab.
28,6 sollte passen. Müsste ein Tange CrMo Rohrsatz, wie auch beim PR 2000, sein. Das PR 2000 hat zumindest 28,6.
Aber nicht bei allen Japanern oder Panasonic Rennrädern, da gab es durchaus unterschiedliche Durchmesser. Hängt vom jeweiligen Rohrsatz ab.
damit es auch auf dieser seite nochmal jeder sieht - ich habe zu viele laufräder![]()
demnach sollte es 28.6mm sein. Was müsste ich denn dann nehmen? 27.2mm oder geht auch 27?