• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
achso, halfstep ohne granny?
aber so wie du beschreibst, ist doch alles ok und fahrbar?
Ich habe 47-44 gerade erst bestellt. Momentan noch 52-42 drauf, aber mit der oben genannten Übersetzung. Das 52er klappt komplett über die gesamte Kassette, das 42er rasselt entweder bei 42/13 am Leitblech außen oder bei 42/32 innen. Eigentlich wollte ich das abstellen, während ich auf die Blätter warte.
Mir würde nur kleinere Kettenlinie einfallen, oder hoffen, daß die Kette auf dem 44er höher bei gleichzeitig niedrigerem Umwerfer die Kette dort doch mehr Platz hat.
Oder schmalere Kette, aber ein vergangener Versuch mit 10-fach Kette mit 3×8-fach Umwerfer brachte mir mieses Umwerfverhalten.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Oder schmalere Kette, aber ein vergangener Versuch mit 10-fach Kette mit 3×8-fach Umwerfer brachte mir mieses Umwerfverhalten.
Das klingt zielführend. Schmaleren Umwerfer montieren (oder kürzere Rolle hinten verwenden, wenn der Werfer so gebaut ist) und dann sollte es passen.
Ich hatte mal das Problem mit einem 10fach-Umwerfer auf einem 8fach-Antrieb. Die Gabel war einfach zu schmal, so dass es nach jedem Gamgwexel hinten vorne am Werfer gerasselt hat. Das hat total genervt und musste abgestellt werden. Die Lösung: eine 9fach-Kette.
Also auf dein Pb übersetzt bedeutet das, dass die Umwerferbreite, und die Kettenbreite abgestimmt sein wollen.
Übrigens: eine 9fach-Kette kann man bedenkenlos auf 8fach-Ritzel legen, das funktioniert sehr gut. Mein Eindruck ist sogar, dass das Schaltverhalten besser ist als mit einer 8fach-Kette.
 
Das klingt zielführend. Schmaleren Umwerfer montieren (oder kürzere Rolle hinten verwenden, wenn der Werfer so gebaut ist) und dann sollte es passen.
Ich hatte mal das Problem mit einem 10fach-Umwerfer auf einem 8fach-Antrieb. Die Gabel war einfach zu schmal, so dass es nach jedem Gamgwexel hinten vorne am Werfer gerasselt hat. Das hat total genervt und musste abgestellt werden. Die Lösung: eine 9fach-Kette.
Also auf dein Pb übersetzt bedeutet das, dass die Umwerferbreite, und die Kettenbreite abgestimmt sein wollen.
Übrigens: eine 9fach-Kette kann man bedenkenlos auf 8fach-Ritzel legen, das funktioniert sehr gut. Mein Eindruck ist sogar, dass das Schaltverhalten besser ist als mit einer 8fach-Kette.
DA 7403 ist ja 8-fach, die Kette auch. Ich habe damit erstmals seit Anbeginn meiner Fahrradzeit eine Konfiguration verbaut, die genauso smooth vorne schaltet, wie ich es von hinten gewöhnt bin. Die Kette steigt und fällt in einer Geschwindigkeit und Geräuscharmut, die ich nicht für möglich gehalten habe. Das mag wohl auch daran liegen, daß ich normalerweise älteres, ausgenudeltes Material in dreifach fahre oder die erste SRAM red als Dauerleihgabe (die ziemlich brutale Kräfte beim Schalten braucht).
Soweit, so gut. Allerdings liegt die Kette nicht gut auf klein-klein, welches ich normalerweise nicht schalte aber mit Halfstep ein wichtiger Gang wird.
Eine 9-fach Kette schaltet zwar hinten immer besser, allerdings wird durch die verringerte Breite die Kette vorne erst später vom Leitblech des Umwerfers beim Schaltvorgang getroffen, was dann durch Überschalten gelöst werden müsste. Im parallel laufenden Fred fullstop Halfstep schrieb @PrincipiaRSC von verkürzen des Hebelarms durch Klemmung innen am Umwerfer. Dadurch würden aber die Kraft am STI größer (auch nicht gerade eine traumhafte Vorstellung).
Was meinst du überhaupt mit "kürzere Rolle"?
 
Deswegen schmalerer Umwerfer. 74xx ist für max. 8-fach ausgelegt, wenn du eine 10fach-Kette verwendest, sollte also die Gabel schmaler sein.
Mit "Rolle" meine ich den kleinen Zylinder, der hinten an der Schaltgabel ist.
1691046715830.png

Dieser Punkt hat sich aber erledigt, weil Shimano-Werfer diese nicht haben.
 
Haha....also immer.

Ich fahre schon sehr lange Pirelli P Zero 4s.....hat genau 23
und einen super Panneschutz.
23mm ist schon schwer zu bekommen. Ich vermute auch, das die ältere Version die Abstufungen 23, 25 und 28mm hatte und die aktuelle Version in 26, 28 und 30mm erhältlich ist. – Wenn man seinen „Traumreifen“ in 23mm gefunden hat, ist wohl allmählich Vorratshaltung angesagt, bevor es diese Größe nicht mehr gibt.
 
23mm ist schon schwer zu bekommen. Ich vermute auch, das die ältere Version die Abstufungen 23, 25 und 28mm hatte und die aktuelle Version in 26, 28 und 30mm erhältlich ist. – Wenn man seinen „Traumreifen“ in 23mm gefunden hat, ist wohl allmählich Vorratshaltung angesagt, bevor es diese Größe nicht mehr gibt.
GuckstDu......ich habe mich gerade erst
Montag wieder mit einigen eingedeckt.

OderGuckstDuhier.....
 
Wie befestige ich Lenkerband bei Nutzung von Lenkerendschalthebeln?
Idee:
Wickeln von unten,
Lenkerbandende ins Rohr stopfen,
Schalthebel drauf und Klemmung festschrauben?

Genau so. :)

Je nachdem, wie Du die Schaltung verlegen möchtest, einmal Lenkerendschalthebel vor dem Wickeln einsetzen und dann den Schaltzug bereits am Lenker mit Textilband ankleben, dann den Lenkerendschalthebel wieder demontieren und weiter wie Du beschrieben hast.
 
Wie befestige ich Lenkerband bei Nutzung von Lenkerendschalthebeln?
Idee:
Wickeln von unten,
Lenkerbandende ins Rohr stopfen,
Schalthebel drauf und Klemmung festschrauben?
Genau so. :)

Je nachdem, wie Du die Schaltung verlegen möchtest, einmal Lenkerendschalthebel vor dem Wickeln einsetzen und dann den Schaltzug bereits am Lenker mit Textilband ankleben, dann den Lenkerendschalthebel wieder demontieren und weiter wie Du beschrieben hast.
Ich mach es anders, weil ich es so ein bisschen eleganter finde (das "Reinstopfen" geht ja, je nach Dicke des LB, nicht immer so perfekt, dazu kommt, dass man in dem Bereich bei Lenkerendschaltern ja ständig rumgriffelt und sich da evtl. eher mal was löst):

Unten am Lenker doppelseitiges Klebeband, dann den Schalthebel einstecken und festziehen, und dann das LB grade an der Kante Lenker / Schalthebel ansetzen und hochwickeln.

Das doppelseitige Klebeband dient nur dazu, dass Ende besser / fester zu fixieren. Man kann es auch ohne bzw. nur mit dem Klebestreifen des LB machen...aber so ist es dauerhaft fest.
 
Hallo Forum

ich bitte um kurze technische Einschätzung aus der Runde.

Montage des Low Riders ist mit den originalen Befestigungsbohrungen waagerecht nicht möglich.

Was ist technisch sinnvoller?:

1. So lassen und die Taschen sind dann halt nicht in Waage

oder

2. Flacheisen mit zwei Schrauben an den beiden oberen Befestigungsbohrungen (Langlöcher) befestigen und dann mit einer Schraube an die Low Rider-Öse?

Bild zwei zeigt den in Waage ausgerichteten Träger.
 

Anhänge

  • IMG_1431.jpeg
    IMG_1431.jpeg
    353,1 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_1433.jpeg
    IMG_1433.jpeg
    378,5 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • porte-bagages-avant-lowrider-xlc.jpg
    porte-bagages-avant-lowrider-xlc.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 40
Zurück