• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Dann schick den Träger zurück und suche einen passenderen.
Ich hätte noch einen silbernen Tubus (Modellname grad nicht parat) vakant. Der hat bei mir nicht gepasst, weil er in die hinteren Ösen an den Ausfallern geschraubt werden muss. Da sitzt aber schon die Schutzblechhalterung und deswegen habe ich einen gesucht (und gefunden), den ich an den vorderen Ösen anbringen kann.
 
@Bonanzero

Rücksendung ist glaube ich nicht mehr möglich, der Träger liegt bestimmt schon 10 Jahre bei mir im Regal. Ich werde morgen mal eine Schablone aus Pappe basteln. Dann kann ich besser sehen, ob es mit einem Adapter besser wird. Danke dir!
 
Buona sera, Freunde der geschmiedeten Rennradtechnik,

kurze Frage zum Campagnolo C-Record Innenlager:

In datierten Dokumenten der frühen C-Record Jahre findet man für die Achse eine Länge von 109mm in 1985 und 1986, dann ab 1988 und später finde ich Hinweise welche 111mm benennen (für das Jahr 1987 habe ich nichts gefunden).

Wissen wir, ob es da wirklich um die Kurbeln der Baujahre geht, für eine perfekte Kettenlinie, oder hat das eher mit dem Aufkommen von 130mm Rahmenweite zu tun? Also 109 mm für 126er Hinterbau, 111mm für 130er? Wobei 130er Rahmenweite (für 8-fach) eher erst ab 1990 aufkam, meine ich, und nicht schon 2 Jahre davor?

Unschärfe und meinerseits nur Vermutungen dazu..

(Dazu bemerkt - mir ist klar, dass der Unterschied 109/111mm nicht wirklich groß und in der Praxis wohl vernachlässigbar ist. Es interessiert mich dennoch, ob es zu dem Unterschied nachvollziehbare handfeste Fakten/Grundlagen gibt)
 
Wie befestige ich Lenkerband bei Nutzung von Lenkerendschalthebeln?
Idee:
Wickeln von unten,
Lenkerbandende ins Rohr stopfen,
Schalthebel drauf und Klemmung festschrauben?

Genau so. :)

Je nachdem, wie Du die Schaltung verlegen möchtest, einmal Lenkerendschalthebel vor dem Wickeln einsetzen und dann den Schaltzug bereits am Lenker mit Textilband ankleben, dann den Lenkerendschalthebel wieder demontieren und weiter wie Du beschrieben hast.

Ich mach es anders, weil ich es so ein bisschen eleganter finde (das "Reinstopfen" geht ja, je nach Dicke des LB, nicht immer so perfekt, dazu kommt, dass man in dem Bereich bei Lenkerendschaltern ja ständig rumgriffelt und sich da evtl. eher mal was löst):

Unten am Lenker doppelseitiges Klebeband, dann den Schalthebel einstecken und festziehen, und dann das LB grade an der Kante Lenker / Schalthebel ansetzen und hochwickeln.

Das doppelseitige Klebeband dient nur dazu, dass Ende besser / fester zu fixieren. Man kann es auch ohne bzw. nur mit dem Klebestreifen des LB machen...aber so ist es dauerhaft fest.
Junge, junge,
soviele Gedanken habe ich mir nicht gemacht ...




 
Junge, junge,
soviele Gedanken habe ich mir nicht gemacht ...





Du scheinst die "aero" Variante bei den Schaltzügen zu bevorzugen, ich lasse den Zug immer vorne herauskommen (leider kein anderes Bild zur Hand). Mit indexierten Hebeln funktionieren vermutlich beide Varianten ähnlich gut, bei Friktionsschaltern (und auch den gezeigten Suntour-Hebeln) erhoffe ich mir dadurch etwas weniger Kraftaufwand, aber ich habe Deine Variante auch noch nicht ausprobiert bzw. verglichen. Ich kann aber auch die Vorteile dieser nachvollziehen.

empella-zug.jpg
 
Du scheinst die "aero" Variante bei den Schaltzügen zu bevorzugen, ich lasse den Zug immer vorne herauskommen (leider kein anderes Bild zur Hand). Mit indexierten Hebeln funktionieren vermutlich beide Varianten ähnlich gut, bei Friktionsschaltern (und auch den gezeigten Suntour-Hebeln) erhoffe ich mir dadurch etwas weniger Kraftaufwand, aber ich habe Deine Variante auch noch nicht ausprobiert bzw. verglichen. Ich kann aber auch die Vorteile dieser nachvollziehen.

Anhang anzeigen 1300189
Das ist auch meine bevorzugte Zugverlegung,genau aus dem von dir genannten Grund, gut der Mann:).
 
Du scheinst die "aero" Variante bei den Schaltzügen zu bevorzugen, ich lasse den Zug immer vorne herauskommen (leider kein anderes Bild zur Hand). Mit indexierten Hebeln funktionieren vermutlich beide Varianten ähnlich gut, bei Friktionsschaltern (und auch den gezeigten Suntour-Hebeln) erhoffe ich mir dadurch etwas weniger Kraftaufwand, aber ich habe Deine Variante auch noch nicht ausprobiert bzw. verglichen. Ich kann aber auch die Vorteile dieser nachvollziehen.

Anhang anzeigen 1300189
Auch schon probiert.






Bei letzterem war anfangs die offene Variante montiert und ich habe dann gewechselt.
Bei den ganz alten Zughüllen ohne Inliner mag das einen grossen Unterschied gemacht haben, aber bei modernen Hüllen fand ich beide Varianten gleichwertig.
Einfach so machen, wie die Züge schöner verlaufen, wäre mein Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an alle, die mein Lenkerbandproblem erleuchtet haben. Beim ersten kann man schonmal mehr nachdenken (lassen), um weniger € zu versenken und auch sonst nicht alle Fehler selber zu ergründen.
Aus optischen Gründen hab ich auch die Züge bis zum Ende unter dem Lenkerband verlegt, wie bei @skandsen gezeigt. Wird bei mir 8fach gerastet mit deore lx Komponenten.
 
Gore-Tandemschaltzüge (extralang!)waren meine Wahl für reibungsarme Komplettverlegung unter dem Lenkerband
extralange Schaltzüge (3m) gibt es u.a. von Elvedes
 
Zuletzt bearbeitet:
Was da auf dem zweiten Bild gezeigt wir geht gar nicht:
Wenn man den an der hinteren Öse der Gabel festmachen wollte, kollidierte der doch total mit Schnellspanner und Gabelbein.

Sicher,
das andersherum nicht geht?
Screenshot_20230804-063919.png


Anderer Träger, aber hier musste die Biegung auch gefühlt falschrum.
 
@skandsen

ich habe es noch einmal probiert - Montage verkehrt herum. Verschlimmbessert leider alles. Montage Schutzblech auch noch erschwert.
 

Anhänge

  • IMG_1436.jpeg
    IMG_1436.jpeg
    317,6 KB · Aufrufe: 40
Hallo Forum

ich bitte um kurze technische Einschätzung aus der Runde.

Montage des Low Riders ist mit den originalen Befestigungsbohrungen waagerecht nicht möglich.

Was ist technisch sinnvoller?:

1. So lassen und die Taschen sind dann halt nicht in Waage

oder

2. Flacheisen mit zwei Schrauben an den beiden oberen Befestigungsbohrungen (Langlöcher) befestigen und dann mit einer Schraube an die Low Rider-Öse?

Bild zwei zeigt den in Waage ausgerichteten Träger.
Mit Tasche würde Variante 1 so aussehen. Ich tendiere gerade dazu, es so zu machen?????
 

Anhänge

  • IMG_1437.jpeg
    IMG_1437.jpeg
    316,9 KB · Aufrufe: 31
Will teilen: Rennrad Vitus 979
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/rennrad-vitus-979-698152621/

Schaut ganz gut aus? Aber was bedeutet es das Unterrohr und Muffe bereits 2x geklebt wurde? Die kann man ja nicht einfach zusammen kleben oder? 😅
wenn der Verkäufer schon schreibt " als Ersatzteillager" dann kannst Du davon ausgehe dass der Rahmen unbrauchbar ist. Bei diesen Alu Rahmen (und auch Carbon.) der ersten Geberation waren die Rohre mit den Muffen verklebt, Technologie aus dem Flugzeugbau damals. Wenn die Klebung aufgeht dann ....ich weiss nicht ob und wie man das wieder sachgerecht reparieren kann. Die Teile sind sicher brauchbar . 2x geklebt heisst es hält immer noch nicht...?
 
Guten Abend,
mal wieder etwas banaleres. Am Kotter meiner Frau wurde auf ihren ausdrücklichen Wunsch hin der Portland von Basil montiert. Nun ist die Halterung so massiv/bereit, dass die Tektro Bremse keine wirklichen Platz hat.
Anhang anzeigen 1284842
Anhang anzeigen 1284844
Nun möchte ich gerne wissen, ob es Bremsen (Dual Pivot), die nicht den Bogen nach oben haben? Wäre einfacher und für mich auch sicherer, als den doch recht massiven Halter an der Stelle wegzufeilen.
Von der Authentizität ganz zu schweigen, die habe ich ausgesucht, bevor ich mich hier angemeldet hatte.
Edit: Könnten die RX100 von @BuddyBuda eine Lösung sein oder müsste es eine langschenklige Bremse sein?
So, nach dem Urlaub konnte ich mich endlich an die Montage der zwischenzeitlich gelieferten RX100 Bremsen machen:
20230804_104749.jpg

20230804_104825.jpg

Ziel erreicht. Die RX100 baut wesentlich kompakter als die Tektro R540.
Vielen Dank für die vielen Hinweise.
Für hinten bräuchte ich wohl einen kürzeren Bolzen:
20230804_105555.jpg

Hat den einer über?
Und wenn ich schon einmal dabei bin, gab es diese Seilzugschraube auch in schwarz? Falls ja, hätte ich daran Interesse. Sonst in schön auch zwei mal in Silber.

Vielen Dank
 
Für hinten bräuchte ich wohl einen kürzeren Bolzen:
20230804_105555.jpg

Die auf dem Bild rechts gezeigte Bremse ist doch für hinten? Einen noch kürzeren Bolzen? Die Bremsen sind ja für Inbus-Befestigungen/Hülsenmutter. Wenn Dein Rahmen dafür nicht vorgesehen ist, dann kannst Du die vordere Bremse (mit dem längeren Bolzen) für hinten nehmen und die hintere Bremse umbauen. Von Tektro gibt es dafür Bolzen, die eine Umrüstung auf eine Befestigung via Mutter erlauben.

Edit, diesen hier: <https://custom-junkies.com/bremsbolzen-lang-fuer-alte-stahlrahmen-tektro-bremsen_2> Habe ich auch schon mal für eine BR-5700 gemacht.

Edit 2: Ach, das sind zwo verschiedene Bremsen auf dem Bild, dann vergiß alles, was ich oben geschrieben habe %)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück