• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke ! für die Rückmeldungen, den Mantel gewalkt habe ich schon, wohl nicht gut genug, im Ventilbereich lies sich der Mantel auch schwer hin und her walken…..auf ein neues…
Einfach nach der Montage nur ein halbes Bar reinpumpen. Dann rundum die Seitewand mal etwas reindrücken um somit zu kontrollieren ob der Schlauch nicht eingeklemmt ist.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Petroleum ist in diesem Fall kein geeignetes Spülmittel.
Ganz sicher nicht.

Wie ich bereits schrub: Talkum, auch Federweiß genannt - zur Not geht auch Babypuder.

Früher mal waren zumindest die Semperit-Schläuche schon "ab Werk" mit einer leichten Talkumschicht bepudert und wir hatten in der Werkstatt in einem Kübel einen mit Talkum gefüllten Stoffbeutel. Damit dann die Reifen innen und die Felgenhörner abgetupft - bingo! Montage aber so was von erleichtert und natürlich auch ein Einklemmen recht gut verhindert, eben weil's so gut flutscht.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Es geht um die Position der Lager. Z.B. liegen die beim Stronglight A9 identisch, während beim X12 das obere Lager um 180° gedreht ist und die einstellbare Lagerschale dazu bis zum 3-fachen an Gewindelänge auf dem Gabelschaft dazugewinnt.

Die letzte Generation Campa Record 1" Gewinde schafft das auch mit Kugelringen...

Ein Beispiel für x-förmige Lagerung ist der Shimano HP7410.

Welchen Steuersatz meinst Du konkret bzw. welches Jahr?
Weil im 2006er und 2007er Katalog ist die Anordnung immer O beim Gewindesteuersatz.
Da ich noch keine qualifizierte Antwort erhalten habe, will ich noch einmal nachhaken (für den den es interessiert...evtl. Wayne)🙈😂
Finde es oft schade, dass manche Diskussionen nicht abschließend behandelt werden - gerade dann wenn es technische Dinge sind. Da gehen mir manche Diskussionsteilnehmer, wenn es ums Eingemachte geht zu schnell auf Tauchstation evtl. aus Angst/Bequemlichkeit was Falsches zu sagen.

Besagten Stronglight X12 habe ich mir angesehen. Da ist es so, dass die Lagerung mit Schrägrollenlagern (hier auch in O-Anordnung) ausgeführt ist. Die Bezeichnung "X" von Stronglight bezieht sich hier nur auf die X-förmige Anordnung der Wälzkörper (siehe Käfig-Bild unten) aber nicht auf die für die Lagerung wichtigen Drucklinien (senkrecht zu den nadelförmigen Wälzkörpern).

Habe die Käfige mal so angeordnet wie sie beim X12 verbaut sind zur Verdeutlichung:
1691587985216.png

Eindeutig eine O-Anordnung.



Hier noch das Katalogbild:
1691586230054.png

Und hier die obere Lagerung im Detail.
1691586331827.png


Hoffe evtl. eine Antwort zu bekommen. Ein "da stimm ich zu" oder "das sehe ich anders weil..." oder sogar "ist mir völlig wuppe" wäre sehr schön.😂🙈🍻👍🏻

Hier https://www.rennrad-news.de/forum/threads/gewindesteuersatz-für-principia-700.29865/post-551974 im Jahre 2007 wurde es schon mal diskutiert und auch nicht beantwortet....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich noch keine qualifizierte Antwort erhalten habe, will ich noch einmal nachhaken (für den den es interessiert...evtl. Wayne)🙈😂
Finde es oft schade, dass manche Diskussionen nicht abschließend behandelt werden - gerade dann wenn es technische Dinge sind. Da gehen mir manche Diskussionsteilnehmer, wenn es ums Eingemachte geht zu schnell auf Tauchstation evtl. aus Angst/Bequemlichkeit was Falsches zu sagen.

Besagten Stronglight X12 habe ich mir angesehen. Da ist es so, dass die Lagerung mit Schrägrollenlagern (hier auch in O-Anordnung) ausgeführt ist. Die Bezeichnung "X" von Stronglight bezieht sich hier nur auf die X-förmige Anordnung der Wälzkörper (siehe Käfig-Bild unten) aber nicht auf die für die Lagerung wichtigen Drucklinien (senkrecht zu den nadelförmigen Wälzkörpern).

Habe die Käfige mal so angeordnet wie sie beim X12 verbaut sind zur Verdeutlichung:
Anhang anzeigen 1303030
Eindeutig eine O-Anordnung.



Hier noch das Katalogbild:
Anhang anzeigen 1303015
Und hier die obere Lagerung im Detail.
Anhang anzeigen 1303017

Hoffe evtl. eine Antwort zu bekommen. Ein "da stimm ich zu" oder "das sehe ich anders weil..." oder sogar "ist mir völlig wuppe" wäre sehr schön.😂🙈🍻👍🏻

Hier https://www.rennrad-news.de/forum/threads/gewindesteuersatz-für-principia-700.29865/post-551974 im Jahre 2007 wurde es schon mal diskutiert und auch nicht beantwortet....
Ja stimme ich zu. Theoretisch sollte die O-Anordnung auch dafür sorgen, dass der Gabelschaft steifer gelagert ist, als bei X-Anordnung. Ob der Effekt eine nennenswerte Auswirkung auf das Bremsverhalten hat...ich weiß ja nicht...
 
Will teilen: Stahlrennrad koga Tausch gegen elektro scooter
https://www.willhaben.at/iad/kaufen...-koga-tausch-gegen-elektro-scooter-701899529/

Was haltet ihr von dem Rennrad? :)

Nix. Das ist der Jahrgang, wo Koga noch keine Verstärkungen an den Löchern für den Bremszug durch das Oberrohr hatte. Die Rahmen sind alle prädestiniert für Rahmenbrüche an genau den Stellen. Einige Bilder gibt's auch hier im Forum.

Edit: Siehe auch hier <https://www.rennrad-news.de/forum/threads/tichys-koga-miyata-gentsracer-1987.147238/> genau der gleiche Rahmen.

Edit 2: So sollte das bei den späteren Jahrgängen aussehen:

922468-7ffa5cb2a7707e9ce8e8cc344b404adf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix. Das ist der Jahrgang, wo Koga noch keine Verstärkungen an den Löchern für den Bremszug durch das Oberrohr hatte. Die Rahmen sind alle prädestiniert für Rahmenbrüche an genau den Stellen. Einige Bilder gibt's auch hier im Forum.

Edit: Siehe auch hier <https://www.rennrad-news.de/forum/threads/tichys-koga-miyata-gentsracer-1987.147238/> genau der gleiche Rahmen.

Edit 2: So sollte das bei den späteren Jahrgängen aussehen:

Anhang anzeigen 1303066
Wenn der Zustand an den Löchern zurzeit gut ist kann man die irgendwie selbst verstärken?
 
Wenn der Zustand an den Löchern zurzeit gut ist kann man die irgendwie selbst verstärken?

Man könnte sicherlich einen Kragen an die Löcher anlöten, aber damit versaust Du Dir den Lack und der Aufwand ist m.E. viel zu hoch. Ab spätestens 1989 hatte Koga das Problem im Griff, evtl. auch schon 1988, das habe ich jetzt nicht im Kopf. Wenn es ein Koga sein soll, würde ich einen früheren Jahrgang wählen oder eben einen späteren.
 
... ich hab immer noch Problem mit quietschenden Weinmann Bremsen vorne am Plastik-Peugeot
Anhang anzeigen 1302846Anhang anzeigen 1302847

es sind die original Bremsgummis von damals mit der durchgehenden mittigen Nut. Hab' jetzt die jetzt mit der Flachfeile, Schmirgelpapier bearbeitet, gleichzeitig die Felge mit Isopropanol abgerieben

Am Alu-Peugeot sind andere original Bremsbeläge, wie auch am Motobecane und die machen keinen Mucks bisher
Anhang anzeigen 1302848Anhang anzeigen 1302849

... woran kann's jetzt noch liegen es geht auch nicht weg durchs Bremsen - es nervt nur ein wenig

bin glaub am Ende meines Wissens, meiner Ideen und Möglichkeiten

Edith meint - man hört mich schon oben an'er Kreuzung wenn ich nach hause komm'
Das was aus meinen Modolo Equippe-Signalhoernern letzlich wieder Bremsen gemacht hat, war das deutlich(!) V-foermig feilen der Bremsgummis. Also so, dass die Gummis vorne zuerst die Felge beruehren. Das muss aber unbedingt energisch genug ausgefuehrt werden. Kloetze unbedingt ausbauen und im Schraubstock mit grober Feile/Raspel richtig Material abtragen!
Der oelige Lappen hilft gegen das Quietschen natuerlich, allerdings auch gegen gutes Bremsen. Mit weg gebremstem Film greift die Bremse wieder und das Quietschen kommt zurueck. "Been there, done that" wie der Lateiner sagt.
 
Man könnte sicherlich einen Kragen an die Löcher anlöten, aber damit versaust Du Dir den Lack und der Aufwand ist m.E. viel zu hoch. Ab spätestens 1989 hatte Koga das Problem im Griff, evtl. auch schon 1988, das habe ich jetzt nicht im Kopf. Wenn es ein Koga sein soll, würde ich einen früheren Jahrgang wählen oder eben einen späteren.
Muss kein Koga sein die Marke ist mir ziemlich egal. Nur die Größe usw. past gut und es ist in meiner Stadt. Suche schon länger nach was passendem 😅
 
Da ich noch keine qualifizierte Antwort erhalten habe, will ich noch einmal nachhaken (für den den es interessiert...evtl. Wayne)🙈😂
Finde es oft schade, dass manche Diskussionen nicht abschließend behandelt werden - gerade dann wenn es technische Dinge sind. Da gehen mir manche Diskussionsteilnehmer, wenn es ums Eingemachte geht zu schnell auf Tauchstation evtl. aus Angst/Bequemlichkeit was Falsches zu sagen.

Besagten Stronglight X12 habe ich mir angesehen. Da ist es so, dass die Lagerung mit Schrägrollenlagern (hier auch in O-Anordnung) ausgeführt ist. Die Bezeichnung "X" von Stronglight bezieht sich hier nur auf die X-förmige Anordnung der Wälzkörper (siehe Käfig-Bild unten) aber nicht auf die für die Lagerung wichtigen Drucklinien (senkrecht zu den nadelförmigen Wälzkörpern).

Habe die Käfige mal so angeordnet wie sie beim X12 verbaut sind zur Verdeutlichung:
Anhang anzeigen 1303030
Eindeutig eine O-Anordnung.



Hier noch das Katalogbild:
Anhang anzeigen 1303015
Und hier die obere Lagerung im Detail.
Anhang anzeigen 1303017

Hoffe evtl. eine Antwort zu bekommen. Ein "da stimm ich zu" oder "das sehe ich anders weil..." oder sogar "ist mir völlig wuppe" wäre sehr schön.😂🙈🍻👍🏻

Hier https://www.rennrad-news.de/forum/threads/gewindesteuersatz-für-principia-700.29865/post-551974 im Jahre 2007 wurde es schon mal diskutiert und auch nicht beantwortet....
Ja, und ich denke, eben dieses X hat da für das Aneinandervorbeireden geführt. Die Primax wurden auch irgendwie mit X beworben, wenn ich mich da recht erinnere.
Es ist halt nicht immer alles maschinenbautechnisch korrekt in der Fahrradwelt. In meiner Diplomarbeit mußte ich die Anmerkung einfügen, daß mein Professor mit meiner Version der Lagerung des Hinterbaues nicht einverstanden ist. 😂
 
Das was aus meinen Modolo Equippe-Signalhoernern letzlich wieder Bremsen gemacht hat, war das deutlich(!) V-foermig feilen der Bremsgummis. Also so, dass die Gummis vorne zuerst die Felge beruehren. Das muss aber unbedingt energisch genug ausgefuehrt werden. Kloetze unbedingt ausbauen und im Schraubstock mit grober Feile/Raspel richtig Material abtragen!
Quietschen sind Vibrationen, an der Bremse meist ein Hin und Her der Klötze auf der Felge. ABS mit Warnton quasi.

Aktuell hatte ich diesen Probanden:
PXL_20230809_164118967.jpg

Bestückung mit Originalklötzen, parallel zur Felge, vor dem Haus rumgerollt
-> 0 Bremsleistung.

Scott Matthäuser in halbwegs passende Schuhe gequetscht
-> Bremst ganz gut beim Rumrollen.

Aber bei der ersten richtigen Fahr hat es bei jeder richtig kräftigen Bremsung so gekreischt, dass ich mich vorn auf dem kleinen Blatt und hinten auf dem kleinsten Ritzel wieder gefunden habe.

Dann:
PXL_20230809_164209048.jpg

Auf beiden Seiten so.
-> kein Quietschen bei kräftiger Bremsung, deutlich bessere Bremswirkung. Bei extrem kräftiger Bremsung dann wieder Quietschen (da biegt es sch vorn wieder weg).

Nur leichtes Bremsen von oben war zuvor besser. Hier muss jetzt erst genug Handkraft wirken, dass die Klötze voll anliegen.
 
Guten Abend zusammen,

kann mir eventuell jemand von euch verraten, wie ich die Kassette von meinem Rad bekomme? Muss ich den Überwurfring lösen und brauche dann ein Werkzeug, mit dem ich in die beiden Sacklöcher greife? Ich bin nämlich zur Zeit etwas ratlos...
Lieben Dank schon einmal vorab ☺️

LG Marc
 

Anhänge

  • IMG_20230809_190426.jpg
    IMG_20230809_190426.jpg
    293,4 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20230809_190419.jpg
    IMG_20230809_190419.jpg
    298,3 KB · Aufrufe: 59
Da ich noch keine qualifizierte Antwort erhalten habe, will ich noch einmal nachhaken (für den den es interessiert...evtl. Wayne)🙈😂
Finde es oft schade, dass manche Diskussionen nicht abschließend behandelt werden - gerade dann wenn es technische Dinge sind. Da gehen mir manche Diskussionsteilnehmer, wenn es ums Eingemachte geht zu schnell auf Tauchstation evtl. aus Angst/Bequemlichkeit was Falsches zu sagen.

Besagten Stronglight X12 habe ich mir angesehen. Da ist es so, dass die Lagerung mit Schrägrollenlagern (hier auch in O-Anordnung) ausgeführt ist. Die Bezeichnung "X" von Stronglight bezieht sich hier nur auf die X-förmige Anordnung der Wälzkörper (siehe Käfig-Bild unten) aber nicht auf die für die Lagerung wichtigen Drucklinien (senkrecht zu den nadelförmigen Wälzkörpern).

Habe die Käfige mal so angeordnet wie sie beim X12 verbaut sind zur Verdeutlichung:
Anhang anzeigen 1303030
Eindeutig eine O-Anordnung.



Hier noch das Katalogbild:
Anhang anzeigen 1303015
Und hier die obere Lagerung im Detail.
Anhang anzeigen 1303017

Hoffe evtl. eine Antwort zu bekommen. Ein "da stimm ich zu" oder "das sehe ich anders weil..." oder sogar "ist mir völlig wuppe" wäre sehr schön.😂🙈🍻👍🏻

Hier https://www.rennrad-news.de/forum/threads/gewindesteuersatz-für-principia-700.29865/post-551974 im Jahre 2007 wurde es schon mal diskutiert und auch nicht beantwortet....
...möglich,das ich den x-Begriff falsch verstanden angewendet habe.
 
Guten Abend zusammen,

kann mir eventuell jemand von euch verraten, wie ich die Kassette von meinem Rad bekomme? Muss ich den Überwurfring lösen und brauche dann ein Werkzeug, mit dem ich in die beiden Sacklöcher greife? Ich bin nämlich zur Zeit etwas ratlos...
Lieben Dank schon einmal vorab ☺️

LG Marc
Das ist ein Schraubkranz. Du brauchst hierzu den passenden "Abzieher", der in das Vielzahnprofil am Schraubkranz eingreift. Die Konterung an der Achse mußt Du hierzu normalerweise nicht lösen.
 
Zurück