• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Es geht hier um einen Flandria-Rahmen aus den 70ern. Daran hängt eine Kurbel von STRONGLIGHT. Darauf ist eine "51" eingestanzt.

Diese Kurbel soll demontiert werden. Meine Abzieher passen nicht. Das Außengewinde meines Werkzeugs ist zu klein.

Kann jemand helfen? Welchen Abzieher benötige ich?

Anhang anzeigen 1395810Anhang anzeigen 1395809
Holger, @byf hat diesen tollen Abzieher produziert der sowohl für TA als auch für Stronglight Kurbeln eingesetzt werden kann. Vielleicht hat er noch welche.
5CE2AB50-9662-4A2F-8D34-2DA8ECC85B5B.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es geht hier um einen Flandria-Rahmen aus den 70ern. Daran hängt eine Kurbel von STRONGLIGHT. Darauf ist eine "51" eingestanzt.

Diese Kurbel soll demontiert werden. Meine Abzieher passen nicht. Das Außengewinde meines Werkzeugs ist zu klein.

Kann jemand helfen? Welchen Abzieher benötige ich?

Anhang anzeigen 1395810Anhang anzeigen 1395809
Der Kurbelabzieher sollte ein Gewinde von 23,35 x 1 mm haben, damit er zu diesem Kurbelsatz passt (also das frühere Stronglight-Maß).

Sollte @byf keinen der von @FloKos67 gezeigten Abzieher (für "alte" Stronglight und für T.A. Kurbeln) mehr haben, bestünde auch die Möglichkeit, dass Du Dich nach einem originalen Stronglight Kurbelabzieher umsiehst (wird allerdings selten angeboten und wenn, dann für meist recht teuer) oder Du borgst Dir einen passenden Abzieher aus (sofern Du den Kurbelsatz nur demontieren und nicht selbst weiterverwenden willst, was ich angesichts Deines schöne Flandria-Rades allerdings nicht glaube).

Der gesamte (originale) Stronglight-Abzieher besteht aus folgenden 3 Teilen:

1708252533377.png

Rein um die Kurbel zu demontieren, reicht auch das Teil Nr. 82 aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche Tipps und Tricks zum ziehen eines Kabels fürs Rücklicht durch einen Stahlrahmen. Eintritt ist an der Muffe Steuerrohr-Unterrohr, Austritt am Ausfallende / Kettenstrebe. Ein altes Kabel zum Durchziehen gibt es leider nicht mehr. Ich habe es schon mal einfach "stopfen" probiert und da stockt es dann immer im Verlaufe des Unterrohrs. Durch die Kettenstrebe stelle ich mir noch kniffliger vor...
Danke für die Tipps, nach 2 Wochenenden voller Fummelei am Rahmen habe ich es nun geschafft und dachte ich teile mein Vorgehen noch mit der Welt, vielleicht hilft es ja noch jemandem:

Wie empfohlen habe ich von Hinten angefangen und das Kabel erst durch die Kettenstrebe zum Tretlager gezogen (bzw. eher geschoben). Das ging wider meiner Erwartung erstaunlich gut. Das größere Problem war dann das Unterrohr. Da habe ich dann von oben (also durch die Rahmenöffnung in der Muffe) einen alten Bremszug gefädelt, den ich am Tretlager mit dem Kabel verbinden wollte um dann das Kabel mit dem Bremszug durchs UR zu ziehen. Der Bowdenzug hat sich dann immer irgendwo auf der Strecke im Unterrohr verknotet / verheddert / ist stecken geblieben. Also habe ich eine "Zug-Angel" aus einem Rest Zughülle und gebogener Speiche gebastelt. Die wird dann vom Tretlager ins Unterrohr eingeführt, und mit ein bisschen Drehen und Gestocher kriegt man den Zug gefasst und aus dem Tretlager gezogen.
Dann nur noch Zug und Kabel verbinden: Löten hat nicht gehalten, Klebeband auch nicht, aber Schrumpfschlauch war dann die Lösung.

Nebeneffekt der Stocherei in den Rohren war das Abtragen der Hälfte der Hohlraumversiegelung, also insgesamt auch eine schmierige Angelegenheit...

Anbei noch ein paar Fotos:
 

Anhänge

  • 0_eintritt_kette.jpeg
    0_eintritt_kette.jpeg
    218 KB · Aufrufe: 50
  • 1_Zug_im_UR.jpeg
    1_Zug_im_UR.jpeg
    211,2 KB · Aufrufe: 50
  • 2_treffen_im_tretlager.jpeg
    2_treffen_im_tretlager.jpeg
    193,5 KB · Aufrufe: 51
  • 3_zugangel.jpeg
    3_zugangel.jpeg
    458,3 KB · Aufrufe: 52
  • 4_verbindung_schrumpfschlauch.jpeg
    4_verbindung_schrumpfschlauch.jpeg
    296,7 KB · Aufrufe: 49
  • 5_Kabel_durch.jpeg
    5_Kabel_durch.jpeg
    194,8 KB · Aufrufe: 56
Danke für den Hinweis. :)

Ich habe Holger angeschrieben ...
Holger hat sich schon gemeldet und schickt mir den kombinierten Abzieher zu. Damit sollte ich auf der sicheren Seite sein. Vielen Dank für eure schnelle Hilfe! 👍

Noch eine andere Sache: Ich benötige für den Rahmen ein Schaltaugen-Adapter. Montiert werden soll ein Dura-Ace 7700 Schaltwerk. Sind die Adapter von den Maßen her alle gleich?

Schaltaugen-Adapter⎥FLANDRIA.jpeg


Bei eBay habe ich diesen Adapter - speziell für Shimano SIS? - gefunden:

https://www.ebay.de/itm/15520707346...zDuQINnNAQZOMMU0CzxAqfw16kRONzfRoCsd8QAvD_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
(sofern Du den Kurbelsatz nur demontieren und nicht selbst weiterverwenden willst, was ich angesichts Deines schöne Flandria-Rades allerdings nicht glaube).
An dem hellblauen FLANDRIA soll durchaus eine modernere Kurbel montiert werden. Ich habe den Rahmen allerdings auch in hellgrün. Vielleicht kommen die alten Teile dort dran.
 
Holger hat sich schon gemeldet und schickt mir den kombinierten Abzieher zu. Damit sollte ich auf der sicheren Seite sein. Vielen Dank für eure schnelle Hilfe! 👍

Noch eine andere Sache: Ich benötige für den Rahmen ein Schaltaugen-Adapter. Montiert werden soll ein Dura-Ace 7700 Schaltwerk. Sind die Adapter von den Maßen her alle gleich?

Anhang anzeigen 1395889

Bei eBay habe ich diesen Adapter - speziell für Shimano SIS? - gefunden:

https://www.ebay.de/itm/15520707346...zDuQINnNAQZOMMU0CzxAqfw16kRONzfRoCsd8QAvD_BwE
Mal ne doofe Frage:
Das 7700er Schaltwerk schaltet ja 9-fach. Dafür brauchst du aber 130mm Einbaubreite. Das gibt dein hübscher Rahmen aber bestimmt nicht her.
Wie willst du das bewerkstelligen? 🤔
 
Holger hat sich schon gemeldet und schickt mir den kombinierten Abzieher zu. Damit sollte ich auf der sicheren Seite sein. Vielen Dank für eure schnelle Hilfe! 👍

Noch eine andere Sache: Ich benötige für den Rahmen ein Schaltaugen-Adapter. Montiert werden soll ein Dura-Ace 7700 Schaltwerk. Sind die Adapter von den Maßen her alle gleich?

Anhang anzeigen 1395889

Bei eBay habe ich diesen Adapter - speziell für Shimano SIS? - gefunden:

https://www.ebay.de/itm/15520707346...zDuQINnNAQZOMMU0CzxAqfw16kRONzfRoCsd8QAvD_BwE

7700 Schaltwerk und dann diese Ausfallenden???


Habe ich etwas verpasst?
 
Mal ne doofe Frage:
Das 7700er Schaltwerk schaltet ja 9-fach. Dafür brauchst du aber 130mm Einbaubreite. Das gibt dein hübscher Rahmen aber bestimmt nicht her.
Wie willst du das bewerkstelligen? 🤔
Ich les das immer wieder...
Ein Schaltwerk hat doch keine Raststufen und es kann auch nicht zählen , mit passenden Hebeln oder sogar welchen ohne Rasterung schaltet das doch alles innerhalb des möglichen Seitenhubs vom Parallelogramm , und den kann man doch per Anschlagschrauben am Schaltwerk begrenzen .
Notfalls einen 5 Fach Schraubzahnkranz mit Rahmenhebeln ohne Klicks , oder liege ich da falsch 🤔
 
Ich les das immer wieder...
Ein Schaltwerk hat doch keine Raststufen und es kann auch nicht zählen , mit passenden Hebeln oder sogar welchen ohne Rasterung schaltet das doch alles innerhalb des möglichen Seitenhubs vom Parallelogramm , und den kann man doch per Anschlagschrauben am Schaltwerk begrenzen .
Notfalls eine 5 Fach Schraubzahnkranz , oder liege ich da falsch 🤔
Also meine Schaltwerke zählen immer mit und sagen mir laut an, in welchem Gang ich gerade fahre. :D
 
7700 Schaltwerk und dann diese Ausfallenden???


Habe ich etwas verpasst?
Schaue in meinen Faden.

An dem Rad werde ich eine spezielle 120 mm Nabe verwenden, die das ermöglichen soll.

Vielleicht werde ich damit grandios scheitern. Vielleicht auch nicht. Versuch macht klug! :)
 
Noch hast Du ihn nicht verschlafen, den nächsten Trend (moderne Schaltwerke an alte Rahmen zu schrauben). :cool:
Wenn Du Dich jedoch ran hältst, klappt das sicher noch (auf dieser neuen Mode-Welle zu reiten). ;)
Och, der Trend ist doch alt.

Bei PKW-Oldtimern ist er schon viel älter. Und er hat hier wie dort tolle Ergebnisse geliefert, die auch technisch funktionieren.
 
Ich les das immer wieder...
Ein Schaltwerk hat doch keine Raststufen und es kann auch nicht zählen , mit passenden Hebeln oder sogar welchen ohne Rasterung schaltet das doch alles innerhalb des möglichen Seitenhubs vom Parallelogramm , und den kann man doch per Anschlagschrauben am Schaltwerk begrenzen .
Notfalls einen 5 Fach Schraubzahnkranz mit Rahmenhebeln ohne Klicks , oder liege ich da falsch 🤔
Naja, das ist mir auch schon klar.
Mir erschließt sich nur nicht der Sinn, ein solches Schaltwerk mit ungerasterten Schalthebeln und einem 5/6-fach Kranz/Kassette zu fahren. Zumal ich anzweifeln, das die Schaltröllchen des 7700ers problemlos mit einer breiten 5/6-fach Kette arbeiten.
Aber dazu kann ich nix sagen, weil ich das noch nicht "verbrochen" 😅 habe.
 
Die Nabe hat doch wimre Kassettenaufnahme. Da passen also moderne Ritzel drauf mit schmalen Zwischenringen. Somit können auf den Rotor also auch mehr als 5 Ritzel passen.
Und schon geht das mit dem Schaltwerk und ner schmalen Kette, ohne weitere Umbauten.
 
Die Nabe hat doch wimre Kassettenaufnahme. Da passen also moderne Ritzel drauf mit schmalen Zwischenringen. Somit können auf den Rotor also auch mehr als 5 Ritzel passen.
Und schon geht das mit dem Schaltwerk und ner schmalen Kette, ohne weitere Umbauten.
War mir neu, daß es moderne Kassettennaben mit 120mm Einbaubreite gibt, auf die bis11-fach HG Kassetten passen. Man lernt halt nie aus.
Finde das Projekt sehr interessant und werde es weiter verfolgen.
 
Zurück