• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Der Kühlkörper am MosFet hinten ist leitend mit einem der "Beine" verbunden. Die Glimmerscheibe (durchsichtig)dient zur Isolation der beiden voneinander und auch die Unterlegscheibe mit Kragen. Manchmal sind die Kühlkörper auch auf der Platine gelötet, dann isoliert es auch dagegen (meist Masse).

Da sollte auch ne weiße Paste gewesen sein, die ist für eine bessere Wärmekopplung. Wenn du die Mosfets bestellst, auch am Wärmeleitpaste denken.
 
Isolation Kühlkörper an Masse aber IC Gehäuse an plus. Kühlt zwar nicht, funkt dafür aber auch nicht.

Bei den Leistungsmosfets ist oft ein Pin mit der Kühlfahne verbunden. Daher muss das isoliert montiert werden. daher die Plastikbuchsen und Glimmerscheiben.

Der Kühlkörper am MosFet hinten ist leitend mit einem der "Beine" verbunden. Die Glimmerscheibe (durchsichtig)dient zur Isolation der beiden voneinander und auch die Unterlegscheibe mit Kragen. Manchmal sind die Kühlkörper auch auf der Platine gelötet, dann isoliert es auch dagegen (meist Masse).

Da sollte auch ne weiße Paste gewesen sein, die ist für eine bessere Wärmekopplung. Wenn du die Mosfets bestellst, auch am Wärmeleitpaste denken.
...nur das ich es richtig verstehe: Die MOSFETs sollten gegen den Kühlkörper isoliert sein?
Die Unterseite der Platine schaut so aus:
20240220_201232.jpg


Rot = Schraubenbohrungen für den Kühlkörper
Blau = Lötstellen für die MOSFETs

Ich kann da keine leitende Verbindung zwischen Kühlkörper und den MOSFET-Anschlüssen erkennen; oder bin ich da verständnisseits auf dem Holzweg...?
 
Ohne das Platinenlayout zu kennen...
Selbst wenn der Kühlkörper isoliert sein sollte (so wie es aussieht), liegen bei beiden ICs einmal der mittlere und einmal der linke Pin zusammen.
Wenn das gleiche IC sind, muss das isoliert werden, weil ein durchgehender, unisolierter Kühlkörper für beide IC sonst eine Verbindung zwischen den Gehäusen herstellt. Zwei Einzelkühler wären egal.
Ich würde das durchmessen.
 
Ohne das Platinenlayout zu kennen...
Selbst wenn der Kühlkörper isoliert sein sollte (so wie es aussieht), liegen bei beiden ICs einmal der mittlere und einmal der linke Pin zusammen.
...jetzt sehe ich das auch! Man muss schon die Platine "lesen"!
Wenn das gleiche IC sind, muss das isoliert werden, weil ein unisolierter Kühlkörper für beide IC sonst eine Verbindung zwischen den Gehäusen herstellt. Zwei Einzelkühler wären egal.
Ich würde das durchmessen.
...ok, danke! Dann werde ich mir zusätzlich zu den neuen MOSFETs noch einen Isoliersatz bestellen:
1708457357968.jpeg

Die Größe der Glimmerscheiben und der Schrauben passt...
 
...ok, danke! Dann werde ich mir zusätzlich zu den neuen MOSFETs noch einen Isoliersatz bestellen:
Anhang anzeigen 1397038
Die Größe der Glimmerscheiben und der Schrauben passt...
Warte bitte noch andere Antworten ab. Im Elektronikbereich bin ich Autodidakt. Da endet das Wissen recht schnell. Austauschen nach Vorgabe kann ich. Nachbauen oder mal Platinen Bestücken auch.

Hier hatte ich einen Phono-Vorverstärker aufgebaut.
Das war ein Forumsprojekt aus dem Dual-Board. Ich hatte die durchdachte Schaltung in einem anderen Forum entdeckt. Die Platinen konnte jeder selbst bestellen. Die Teile habe ich insgesamt bestellt (da waren NOS/EOL Teile aus GB dabei). Dann wurden die Tüten im Forum verteilt.

P3251017.JPG


Hier im Probelauf.
Das Projekt hat Spaß gemacht.


P3251015.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen, generelle Frage zu... "Trommelwirbel"...: Campa Synchro-Hebel... ich habe die erste Version inkl. verschiedener Ringe und nun auch noch die 95er Version mit silbernem Rasterring und Einstellschraube on top. Aber wie auch immer, das klappt vorne und hinten nicht... warum.. da gibt es viele Gründe, einer davon bin mit Sicherheit ich ;) ok aber nun zu meiner Frage: Kann man nicht einfach generell wenn man friction fahren will die kleinen Klemmspangen rausnehmen? Frage deswegen, weil ich genau das gerade gemacht habe und es hat den Anschein als ob es funktioniert... auf jedem Fall auf dem Montageständer ... oder rutscht dann wärend der Fahrt bei Vibrationen der Hebel? Grüße
 
Warte bitte noch andere Antworten ab. Im Elektronikbereich bin ich Autodidakt. Da endet das Wissen recht schnell. Austauschen nach Vorgabe kann ich. Nachbauen oder mal Platinen Bestücken auch.

Hier hatte ich einen Phono-Vorverstärker aufgebaut.
..."Autodidakt" trifft es auch bei mir ganz gut! Ich denke jedoch auch, dass ich mich klugerweise an das halte, was ich vorgefunden habe, d.h. ich verbaue die neuen MOSFETs wieder mit Glimmerscheibe und Plastikbuchsen.

Dank an @ad-mh ,@Faxe_BO und @miyator für jeglichen Input!
 
Ich kann da keine leitende Verbindung zwischen Kühlkörper und den MOSFET-Anschlüssen erkennen; oder bin ich da verständnisseits auf dem Holzweg...?
Einer der Pinne (blaue Pfeile) ist leitend mit der metallenen Rückseite der FETs verbunden. Ohne Isolation verbindest du mit dem Kühlkörper zwei der gleich positionierten Kontakte (blaue Pfeile). Auf der Platine sind die ja nicht verbunden. Daher müssen die Rückseiten der FETs isoliert werden.

Ich wiederhole nochmal, denke an Wärmeleitpaste. Du kannst den alten Isoliersatz wieder verwenden.
 
Einer der Pinne (blaue Pfeile) ist leitend mit der metallenen Rückseite der FETs verbunden. Ohne Isolation verbindest du mit dem Kühlkörper zwei der gleich positionierten Kontakte (blaue Pfeile). Auf der Platine sind die ja nicht verbunden. Daher müssen die Rückseiten der FETs isoliert werden.

Ich wiederhole nochmal, denke an Wärmeleitpaste.
...nun hab' ich es verstanden, der entsprechende Isoliersatz ist bestellt. Wärmeleitpaste habe ich noch von meinen PC-Basteleien.
 
Hi zusammen, generelle Frage zu... "Trommelwirbel"...: Campa Synchro-Hebel... ich habe die erste Version inkl. verschiedener Ringe und nun auch noch die 95er Version mit silbernem Rasterring und Einstellschraube on top. Aber wie auch immer, das klappt vorne und hinten nicht... warum.. da gibt es viele Gründe, einer davon bin mit Sicherheit ich ;) ok aber nun zu meiner Frage: Kann man nicht einfach generell wenn man friction fahren will die kleinen Klemmspangen rausnehmen? Frage deswegen, weil ich genau das gerade gemacht habe und es hat den Anschein als ob es funktioniert... auf jedem Fall auf dem Montageständer ... oder rutscht dann wärend der Fahrt bei Vibrationen der Hebel? Grüße
falsches forum. :D
die 95er waren doch 8f, mit einem 8f sw und 8f campa kassette sollte das laufen.
friktion würde ich einfach mal auf der ersten runde über schlechte straßen testen...
 
Hi zusammen, generelle Frage zu... "Trommelwirbel"...: Campa Synchro-Hebel... ich habe die erste Version inkl. verschiedener Ringe und nun auch noch die 95er Version mit silbernem Rasterring und Einstellschraube on top. Aber wie auch immer, das klappt vorne und hinten nicht... warum.. da gibt es viele Gründe, einer davon bin mit Sicherheit ich ;) ok aber nun zu meiner Frage: Kann man nicht einfach generell wenn man friction fahren will die kleinen Klemmspangen rausnehmen? Frage deswegen, weil ich genau das gerade gemacht habe und es hat den Anschein als ob es funktioniert... auf jedem Fall auf dem Montageständer ... oder rutscht dann wärend der Fahrt bei Vibrationen der Hebel? Grüße
Die 1. Version ist die mit dem abschaltbaren Rastmechanismus, mit Zusatzhebel also. Hast du die?
1708497679597.png
 
moinsen

artfremde Frage wegen Neo retro:
Die neuen Umwerfer der R Serie (R3000, R7000, R8000...) stehen oft in Kritik, übel einstellbar zu sein.
Ich will so ein Ding mit Schelle an meine Gazelle basteln und stehe vor der Frage, wie der Umwerfer auf eine andere Kettenlinie reagiert. Sehr wahrscheinlich wird es mit dem Lager und der Kurbel auf 41,5mm Kettenlinie hinauslaufen (großes Blatt auf 45mm) mit 103mm JIS Vierkant oder auf 44mm mit 108mm JIS Vierkant. Ersteres wäre mir wegen des Q angenehmer.

Gruß
dasulf
 
...nur das ich es richtig verstehe: Die MOSFETs sollten gegen den Kühlkörper isoliert sein?
Die Unterseite der Platine schaut so aus:
Anhang anzeigen 1397020

Rot = Schraubenbohrungen für den Kühlkörper
Blau = Lötstellen für die MOSFETs

Ich kann da keine leitende Verbindung zwischen Kühlkörper und den MOSFET-Anschlüssen erkennen; oder bin ich da verständnisseits auf dem Holzweg...?
Interessant wäre ein Bild von oben, von den Kühlkörpern!
 
Die 1. Version ist die mit dem abschaltbaren Rastmechanismus, mit Zusatzhebel also. Hast du die?
Anhang anzeigen 1397140
Poste hier mal detaillierte Bilder der Hebel und des Schaltwerkes, welches du damit schalten möchtest und ich bin mir sicher, dass wir dir helfen können, das auch gerastert fahren zu können. Es gibt da bei den Syncro 1 Hebeln einen relativen elementaren Trick.
 
Zurück