Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du kannst alternativ eine Miche 8-fach "Campa"-Kassette auf den Campa 10-fach Freilaufkörper montieren. Das paßt jedenfalls. Ich fahre das genau so.Mal 'ne Frage zur Kompatibilität von Campa Kassettennaben.
Passt auf eine neue
Nabe die mit 9-, 10- und 11- fach Campagnolo beworben wird auch eine Campa 8-fach Kassette drauf?
Es ging doch um die Sperrklinken, nicht um die Lager.Öl ist nicht das richtige für Wälzlager am Fahrrad. Fett ist da besser in Funktion und Haltbarkeit. Mit Öl schmiert man Lager erst wenn diese deutlich schneller drehen, was dann aber auch nur einen Kompromiss darstellt, denn diese Lager halten dann trotzdem deutlich weniger lang als niedriger drehenden Fettgeschmierte Lager.
Die Lager in einem Freilauf drehen doch nur wenn man es Rollen lässt ganz ohne Belastung , in diesem Fall genügt irgendein Öl völlig .Öl ist nicht das richtige für Wälzlager am Fahrrad. Fett ist da besser in Funktion und Haltbarkeit. Mit Öl schmiert man Lager erst wenn diese deutlich schneller drehen, was dann aber auch nur einen Kompromiss darstellt, denn diese Lager halten dann trotzdem deutlich weniger lang als niedriger drehenden Fettgeschmierte Lager.
Jein. 8-fach EXA Drive Kassetten passen auf die 9-fach Freiläufe. Die haben aber nur noch auf den oberen 50% Kontakt und da besteht die Gefahr daß es leichter kaputt geht.
Ich verheirate am liebsten nur Sachen die möglichst gut zusammenpassenJein. 8-fach EXA Drive Kassetten passen auf die 9-fach Freiläufe. Die haben aber nur noch auf den oberen 50% Kontakt und da besteht die Gefahr daß es leichter kaputt geht.
Ich würde es nicht machen.
Moin, ich 'restauriere' grade ein altes Vetta RR mit Sachs-Huret Rival 6000 Gruppe - leider funktioniert die Indexierung am Rahmenschalthebel nicht mehr (gar kein Widerstand) also hab ich das Teil mal geöffnet. Es war nur eine einzige Stahlkugel zu finden.
Hat jemand ne Idee welche Größe und wie viele Kugeln wohin müssen?
Ist die Delle 3 beabsichtigt? Wahnsinnig schwer online was dazu zu finden...bin dankbar für jede Info
Anhang anzeigen 1427372
Jetzt möcht ich Dich glatt noch bitten, den "Rest" zu zeigen: eine Tellerfeder? und das "Gehäuse".Anhang anzeigen 1427438
Du meinst das hier? Die Rillen deuten ja darauf hin, dass auf Position 1 und 2 jeweils mindestens eine Kugel gearbeitet hatIst halt leider auch sehr selten das Teil und gleichzeitig nicht die creme de la creme...
Ich denke, der äußere Dellenring ist für die Friktionsstellung. Dafür spricht auch, daß die Taschen der einzelnen Gänge eine Spur nach außen hin aufweisen. Und es fehlt ein Blech, das die Kugeln entsprechend auf die äußeren Bahnen aussteuert.Jetzt möcht ich Dich glatt noch bitten, den "Rest" zu zeigen: eine Tellerfeder? und das "Gehäuse".
Wie groß ist denn die gefundene Kugel? Dass innen zwei Kugeln für die Indexierung sorgen, ist ja klar. Aber außen - sieht ja nach Mikrorasterung aus - ergibt das iwie keinen Sinn, dort würden Kugeln ja herausfallen, wenn die größeren inneren(?) sich auf den Weg machten? Andererseits: warum sollen sie sich überhaupt "auf den Weg machen", wenn sie einfach auf
Noch mal neu überlegt: die Scheibe im zweiten Bild hält die Kugeln in diesen radialen Aussparungen zuverlässig gegenüber. Dann kommt eine weitere Scheibe ohne solche Aussparungen, und darauf "laufen" die Kugeln. Dann kommt eine Tellerfeder. - Die Rillen in der Scheibe müssten iwie anders reingekommen sein. Position 3 hat keine Bedeutung.
Anhang anzeigen 1427606
Ich hab mal wieder versucht, den Rebour zu machen, aber der fällt ja nicht vom Himmel, mannmannmann! Um dem ganzen Sinn einzuhauchen, musste ich die Stellung des Hebels in der Zeichnung gegenüber dem Foto ändern, wie der Betrachter evtl bemerkt.
Ob das hilfreich ist? Vllt auch komplett pvaltsch. Mein bisschen Erfahrung hab ich bei SunTour-Hebeln gemacht, die sind ähnlich aufgebaut.
PS: der äußere Dellenring ist damit übrigens noch nicht erklärungsmäßig erschlossen...
Ich weiß gar nicht was Du hast, ist doch gut gezeichnet....
Ich hab mal wieder versucht, den Rebour zu machen, aber der fällt ja nicht vom Himmel, mannmannmann! ...
Ich würde sagen: angemessen...etwas übertrieben![]()
In youtube gibs von Magura * schöne Videos die das ganz gut erklären. Olive und "Schraubstutzen" immer neu habe ich verstanden aber selbst noch nicht gemacht.Hydraulische Magura * Felgenbremsen wie HS11 und ähnliche:
- Wenn ich die Schläuche * tausche kann ich dann die Olive wieder verwenden oder muss die immer neu?
- passen alle Magura *-Schläuche *? Ich finde bei den Anbietern zum Teil keine Unterscheidung zwischen Scheiben- und Felgenbremsen
- Wie funktioniert das Befüllen und Entlüften?
Ishiwata 015 bspw. nur bis 125 lb / ~57 kgGibt es Stahl Rohrsätze die zB. Nur für 70-80 Kilo Körpergewicht ausgelegt sind ?
Ich hatte mit 531 und 100 Kilo Eigengewicht noch keine Probleme….
Mal 'ne Frage zur Kompatibilität von Campa Kassettennaben.
Passt auf eine neue
Nabe die mit 9-, 10- und 11- fach Campagnolo beworben wird auch eine Campa 8-fach Kassette drauf?
Gibt es Stahl Rohrsätze die zB. Nur für 70-80 Kilo Körpergewicht ausgelegt sind ?
Ich hatte mit 531 und 100 Kilo Eigengewicht noch keine Probleme….
das ist ja Altersdiskriminierung wer wiegt denn noch 70 kilo mit über 50 Jahren.... da bleib ich besser bei ReynoldsDas ist schon bei einem "Standard-Rohrsatz" wie Columbus SL so – der wurde für Fahrer bis 70 kg empfohlen (darüber dann SP). EL, KL etc. wird vermutlich ähnlich niedrig sein, wie bei Ishiwata … manche Rohrsätze wurden auch nur bis zu einer bestimmten Rahmenhöhe empfohlen, da die sonst zu "wabbelig" werden (z. B. Columbus PL, PS bis RH58) …
Bei den Anmerkungen unten, Bild aus dem Forum
das ist ja Altersdiskriminierung wer wiegt denn noch 70 kilo mit über 50 Jahren.... da bleib ich besser bei Reynolds
Ich möchte die Tatsache ja nicht kleinreden, aber kann es sein, dass man aus versicherungstechnischen Gründen das max. Gewicht eher niedrig angesetzt hat? (Ich denke da an Schadensersatzklagen in den USA usw.)Das sieht bei Reynolds leider nicht viel anders aus …
(aus einem amerikanischem Forum, die Zahlen sind Pfund, also grob mal 0,45 nehmen)
Anhang anzeigen 1428199