• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
sind halt typische Cantis wie in den frühen MTB Zeiten üblich was soll dran schlecht sein?
Argument von @Barnay war, dass sie zu weit abstehen und man mit diesen Cantis irgendwo hängen bleiben kann. So wirklich habe ich es auch nicht verstanden, zu mal ja andere Dinge (Pedale, Lenker, Fahrer) weiter abstehen.
Ich hab dann mal geschaut, zwar nicht die von ihm empfohlenen cx50 aber zur cx70 habe ich gute Bilder gefunden:
63132-largest_SvenNysBike11.jpg

63153-largest_SvenNysBike12.jpg

Stehen jetzt auch nicht wirklich näher am Rahmen.

Einstellen meiner alten Cantis war jetzt auch nicht so schwierig. Bin mit der Bremeskraft auch zufrieden.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So ganz nebenbei dachte ich es würde hier um Oldtimer gehen und nicht um " aktuelle Profitechnik".
Eben und bei Oldtimern wird gekittet. Wenn er es leicht haben will, kann er ja gleich 12fach, EPS und tubeless fahren. Das wäre aktuell. Auch vor 50 Jahren haben die Profis kitten lassen und nicht mit Band gearbeitet. 🤷‍♂️
 
Eben und bei Oldtimern wird gekittet. Wenn er es leicht haben will, kann er ja gleich 12fach, EPS und tubeless fahren. Das wäre aktuell. Auch vor 50 Jahren haben die Profis kitten lassen und nicht mit Band gearbeitet. 🤷‍♂️
Ich meine zu DDR Zeiten gab es auch schon Klebeband, soweit ich mich erinnere war das aber nicht der Hit...
 
ind halt typische Cantis wie in den frühen MTB Zeiten üblich was soll dran schlecht sein?
Mit engen Cantisockeln fallen einige gute Cantis leider weg. Und ja, es gibt wirkungsvollere und weniger wirkungsvollere Modelle und das hängt auch von der Sockelweite ab. Die gezeigten sind m.E. recht einfach einstellbar - das spielt für gute Performance auch eine Rolle.

Argument von @Barnay war, dass sie zu weit abstehen und man mit diesen Cantis irgendwo hängen bleiben kann.
Das Argument sehe ich allenfalls hinten bei einem Rad, das auch mal in der Bahn mitgenommen wird. Von Reiseradlern weiss ich, dass dort gern ein Mix (vorne weit, hinten schmal) gefahren wird.
 
Eben und bei Oldtimern wird gekittet. Wenn er es leicht haben will, kann er ja gleich 12fach, EPS und tubeless fahren. Das wäre aktuell. Auch vor 50 Jahren haben die Profis kitten lassen und nicht mit Band gearbeitet. 🤷‍♂️

Na es geht ja nun um das Schauff Velo mit Campa :bier: aus meiner Anfrage.
Und ob ich die Mavic OR7 die drauf sind weiter fahren kann ;)

Das wurde beantwortet - Danke nochmals.

Jedoch, würde ich das TUFO extreme Band zum kleben der Vittoria versuchen - Weil es für mich "einfacher" ist.

VG Martin
 
Eben und bei Oldtimern wird gekittet. Wenn er es leicht haben will, kann er ja gleich 12fach, EPS und tubeless fahren. Das wäre aktuell. Auch vor 50 Jahren haben die Profis kitten lassen und nicht mit Band gearbeitet. 🤷‍♂️
Das zweifelt hier ja auch wirklich niemand an.
Nur scheint dir der Unterschied zwischen einem Profi von damals und einem Hobbyfahrer von heute ( dich mal außen vor) nicht wirklich klar zu sein . Und es " sich einfach machen " hat für mich so gar nichts verwerfliches . Die Profis von damals fuhren auch nur Baumwolltrikots bis es was besseres gab.
 
Mit engen Cantisockeln fallen einige gute Cantis leider weg. Und ja, es gibt wirkungsvollere und weniger wirkungsvollere Modelle und das hängt auch von der Sockelweite ab. Die gezeigten sind m.E. recht einfach einstellbar - das spielt für gute Performance auch eine Rolle.
Wobei ich eine Unsicherheit beim Montieren schon hat.... und zwar kann man bei diesen alte Shimano Cantis (und den Nachfolgern mit Lowprofile) die Feder für SLR und Normal einstellen. Ich habe diese Hebeln genommen -> https://cnc-bike.de/rennradbremshebelsatz-campi-silber-p-21650.html
Da sie eine Rückholfeder haben, habe ich auf SLR eingestellt. Da es ordentlich bremst, gehe ich einfach mal davon aus, dass es richtig war 😅
 
zu weit abstehen und man mit diesen Cantis irgendwo hängen bleiben kann. So wirklich habe ich es auch nicht verstanden, zu mal ja andere Dinge (Pedale, Lenker, Fahrer) weiter abstehen.
Von Reiseradlern weiss ich, dass dort gern ein Mix (vorne weit, hinten schmal) gefahren wird.
Bei kleinen / kurzen Rahmen können Hacken oder Packtaschen mit "wide profile" Cantis kollidieren, bei CX Rädern eher selten.
 
Bei kleinen / kurzen Rahmen können Hacken oder Packtaschen mit "wide profile" Cantis kollidieren, bei CX Rädern eher selten.
Das wiederum leuchtet ein. Mit den Hacken komme ich nicht ran, der Rahmen ist eine 53,5. Kann mir aber gut vorstellen, dass es bei kleiner bzw. geslopt problematisch werden kann.
Da es kein CX Rad ist wird Packtaschen sicher noch ein Thema, Gepäckträger hab ich schon mal angehalten und dachte da, vjel Luft zu den Cantis ist nicht. Für ein Reiserad hat es recht kurze Kettenstreben. Werde ich drauf achten!
 
Du kennst also keine Menschen, die Rennräder rennmäßig bewegen? Denn genau da liegt die große Schwäche von den Bändern. Oder andersrum, warum wurden bei Profis die Reifen immer geklittet und nicht mit Band geklebt? Richtig, weil es fatal ist, wenn ein Reifen in der Kurve abspringt. Wenn man nur zum Brötchenholen fährt oder Radwanderer ist, macht das vielleicht keinen Unterschied.

PS: ich könnte jetzt auch erzählen, dass ALLE, die ich kenne ihre Reifen kitten, aber das tut nichts zur Sache. Und ich behaupte mal 90% aller Eroica-Teilnehmer fahren ihr Rad so vorsichtig, die könnten auch ganz ungeklebt fahren.
Fuer mich gehoert auch die ganze Kitt-Prozedur (einstreichen, antrocknen lasen, naechste Schicht etc.) zum Ritual des Klassiker-Fahrens mit Schlauchreifen dazu. :)
 
Argument von @Barnay war, dass sie zu weit abstehen und man mit diesen Cantis irgendwo hängen bleiben kann. So wirklich habe ich es auch nicht verstanden, zu mal ja andere Dinge (Pedale, Lenker, Fahrer) weiter abstehen.
Ich hab dann mal geschaut, zwar nicht die von ihm empfohlenen cx50 aber zur cx70 habe ich gute Bilder gefunden:
63132-largest_SvenNysBike11.jpg

63153-largest_SvenNysBike12.jpg

Stehen jetzt auch nicht wirklich näher am Rahmen.

Einstellen meiner alten Cantis war jetzt auch nicht so schwierig. Bin mit der Bremeskraft auch zufrieden.
Naja, ich kann es insofern nachvollziehen als dass die man an den hinteren schon mal anstoßen kann beim Schieben oder Absteigen oder anlehen irgendwo, besser wenn sie weniger abstehen aber muss man halt aufpassen ode res gibt blaue Flecken. Evtl geht sich das auch schlecht aus mit einen Gepäckträger ...
 
Eben und bei Oldtimern wird gekittet. Wenn er es leicht haben will, kann er ja gleich 12fach, EPS und tubeless fahren. Das wäre aktuell. Auch vor 50 Jahren haben die Profis kitten lassen und nicht mit Band gearbeitet. 🤷‍♂️
Kitten ist so eine Sache...Im Sommer 1989 sahen wir viele Ungarn, die am Straßenrand den Kowalits mit Nähzeug zu Leibe rückten. Da ist Band evtl. schon ein wenig praktischer.
 
... aber muss man halt aufpassen ode res gibt blaue Flecken...
Wie jetzt, ihr habt nicht ständig blaue Flecken vom Radfahren? 😅 Auf einen mehr oder weniger kommt es bei mir auch nicht mehr an. Ich schaffe es jedes mal mit dem Sattel gegen die Oberschenkel zu stoßen. Da ich sehr schnell blaue Flecken bekomme, habe ich seit ich Rad fahre immer einen blauen Fleck :rolleyes:
 
Wie jetzt, ihr habt nicht ständig blaue Flecken vom Radfahren? 😅 Auf einen mehr oder weniger kommt es bei mir auch nicht mehr an. Ich schaffe es jedes mal mit dem Sattel gegen die Oberschenkel zu stoßen. Da ich sehr schnell blaue Flecken bekomme, habe ich seit ich Rad fahre immer einen blauen Fleck :rolleyes:
Vielleicht solltest Du an einer Auf- bzw. Absteige- oder an Deiner Fahrtechnik feilen (je nachdem, bei was Du Dir die blauen Flecken holst). ;)
 
Vielleicht solltest Du an einer Auf- bzw. Absteige- oder an Deiner Fahrtechnik feilen (je nachdem, bei was Du Dir die blauen Flecken holst). ;)
Auf- und Absteigen ist nicht immer einfach, da ich eine Hüftgelenksdysplasie habe. Ich komme auch nur von der rechten Seite hoch :oops: Davon sind die blauen Flecken jedoch nicht. Meist entstehen sie einfach beim Stand, wenn ich aufs Smartphone schauen, wie denn die Strecke weiter geht, rutscht das Rad schon mal ab und der Sattel kommt gegen die Oberschenkel. Nicht mal wirklich heftig, da ich aber schnell die Flecken bekomme, ist es dann meist schon geschehen.
 
Mach dir doch mal am Lenker so eine Halterung dafür.
Muss ja nicht unbedingt pink sein.....
Bei meinen schmalen Lenker (36-38 m-m) sieht so eine Handyhalterung mit riese Smartphone recht bescheiden aus, daher drücke ich mich davor. Zu einem kleineren Navigerät habe ich mich auch noch nicht durch gerungen. Immerhin wird die Ortskenntnis besser und die Flecken damit etwas seltener.
 
Zurück