• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das sieht nach einem klassischen Dauerbruch aus , der feine Bereich der Bruchfläche ist der Dauerbruch langsam durch zigtausende Biegungen gewachsen , der gröbere Bereich ist einfach der Gewaltbruch weil der Restquerschnitt der Achse einfach überfordert war .
Wodurch der Dauerbruch vor langer Zeit loslief ist schlecht feststellbar , Kerbwirkung plus etwas Lagerspiel meistens , also nichts was vor kurzem erst stattgefunden hat , steter Tropfen höhlt den Stein oder so .

Danke 🙏
Habe nicht weiter nachgeharkt, wie das passiert ist, denke aber der Besitzer ist mit dem Rad nicht querfeldein durch die Berge gegravelt.
Mich wurmt es nur, weil ich Laufräder immer auf Lagerspiel prüfe und neu fette wenn nötig..
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Vorhin ein Hinterrad ausgebaut, dem die Achse sauber am rechten Konus durchgebrochen ist.

Anhang anzeigen 1488197

Anhang anzeigen 1488198

Seh ich zum ersten Mal und hab mich gefragt, ob das durch falsches Lagerspiel einstellen passiert sein kann?
Hatte das Hinterrad vor ein paar Wochen bei mir und frag mich, ob ich's verschlimmbessert habe.
Hatte ich auch letztes erst. Achse getauscht und dann gehts weiter. Scheint aber tatsächlich - so wie bereits geschrieben - öfter vorzukommen.
 
Vorhin ein Hinterrad ausgebaut, dem die Achse sauber am rechten Konus durchgebrochen ist.

War eine 8fach Nabe von "Quando"?
🙏

Danke 🙏
Habe nicht weiter nachgeharkt, wie das passiert ist, denke aber der Besitzer ist mit dem Rad nicht querfeldein durch die Berge gegravelt.
Mich wurmt es nur, weil ich Laufräder immer auf Lagerspiel prüfe und neu fette wenn nötig..
Konstruktionstechnisch gesehen sind Schraubkranznaben umso ungünstiger, je mehr Zahnkränze sie haben, da der Abstand von Achsmutter zu Konus immer größer wird und diese Länge als Hebel wirkt.
8-fach-Schraubnaben gab es auch nicht mehr viele.
Wenn nicht gerade nostalgische Gefühle an der Nabe hängen, würde ich generell Schraubnaben gegen Kassettennaben tauschen. Technisch sind Kassettennaben den Schraublingen haushoch überlegen.
 
Konstruktionstechnisch gesehen sind Schraubkranznaben umso ungünstiger, je mehr Zahnkränze sie haben, da der Abstand von Achsmutter zu Konus immer größer wird und diese Länge als Hebel wirkt.
8-fach-Schraubnaben gab es auch nicht mehr viele.
Wenn nicht gerade nostalgische Gefühle an der Nabe hängen, würde ich generell Schraubnaben gegen Kassettennaben tauschen. Technisch sind Kassettennaben den Schraublingen haushoch überlegen.

Danke 👋
Das 8fach Schraubkranznaben zu so einem Malör neigen war mir bis heute nicht bewusst.
 
Danke 👋
Das 8fach Schraubkranznaben zu so einem Malör neigen war mir bis heute nicht bewusst.
Nicht unbedingt, es gibt auch hochwertige Naben für 8-Fach Schraubkränze, z.B die Sachs New Success mit Rillenkugelager.
Ich habe auch schon bei Naben mit Kassette Achsbrüche gesehen, oft sind auch ungenaue Rahmen dafür verantwortlich, permanent unter Spannung, Ausfallenden die nicht fluchten usw.
 
Danke 👋
Das 8fach Schraubkranznaben zu so einem Malör neigen war mir bis heute nicht bewusst.
Die Gewichtskraft des Fahrers (blaue Linien) wirkt auf die Achsenden nach unten, während der Nabenkörper sozusagen an den Speichen (schwarze Linien) hängt.
Die Länge vom rechten Konus zum Achsende (rote Linie) bildet einen Hebel, über den die Achse Biegekräften ausgesetzt ist.
Je länger also der Abstand Achsende zum rechten Konus wird, desto länger der Hebel bzw. desto größer die Biegekräfte.

1724789168205.png
 
Wobei die scheinbar keine Schaltung benötigen. Ich sehe häufig welche, doch an- bzw. vor der Ampel/Halt in die leichteren Gänge schalten, das habe ich nie gesehen.
Viele Ältere können gar keine kleinen Übersetzungen schnell treten.
Die großen Gänge sind ihnen zu schwer, die kleinen können sie nicht schnell treten.
Daher nutzen sie ihr Gangspektrum kaum.
 
Viele Ältere können gar keine kleinen Übersetzungen schnell treten.
Die großen Gänge sind ihnen zu schwer, die kleinen können sie nicht schnell treten.
Daher nutzen sie ihr Gangspektrum kaum.
Ich bezog mich auf E-Bike fahrende Personen, die die ganze Zeit hinten das kleinste Ritzel fahren, weil der E-Motor "alles regelt". Bei "Bio-Bikes" bin ich voll bei dir, da gibt die körperliche Leistungsfähigkeit die Übersetzung vor. Ich freue mich immer besonders, wenn ich ältere Fahrerinnen und Fahrer ohne Motor fahren sehe.
 
Die Gewichtskraft des Fahrers (blaue Linien) wirkt auf die Achsenden nach unten, während der Nabenkörper sozusagen an den Speichen (schwarze Linien) hängt.
Die Länge vom rechten Konus zum Achsende (rote Linie) bildet einen Hebel, über den die Achse Biegekräften ausgesetzt ist.
Je länger also der Abstand Achsende zum rechten Konus wird, desto länger der Hebel bzw. desto größer die Biegekräfte.

Anhang anzeigen 1488302
Das verstehe ich. Aber wo kommt denn jetzt das "Lagerspiel" ins Spiel?
-> "Kerbwirkung plus etwas Lagerspiel meistens" ?
 
Wenn nicht gerade nostalgische Gefühle an der Nabe hängen, würde ich generell Schraubnaben gegen Kassettennaben tauschen. Technisch sind Kassettennaben den Schraublingen haushoch überlegen.

Nun ja, das dachte ich auch lange, hat sich aber stark relativiert:

03.jpg


01.JPG


02.JPG


Die Schwachstelle der Kasettennabe ist mEn nunmehr der Nabenflansch. Offensichtlich ist der Übergang und die Wandstärke zu schwach. An der Kassettennabe wird die Kraft über die nur 3 mm starke Nabenhülse vom Freilaufkörper an den Nabenflansch schön spazierengeführt.


04.JPG


Diese Flanschbrüche kamen bei mir nahezu unverhersehbar und unabhängig von der Laufleistung.

Die Schraubkranznabe hat wegen des Gewindes an dieser hochbelasteten Stelle viel mehr Material, das zudem noch von einem Stahlring (Schraubkranz) stabilisiert wird.

05.JPG


Die Schwachstelle einer Schraubkranznabe ist die Achse. Diese bricht aber vorhersehbar und kann Dank Schnellspanner dann meist noch im angebrochenen Zustand nach Hause gefahren werden. Dort tauscht man dann mit einer bevorrateten Hohlachse und weiter gehts.

Eine 12 mm starke Stahl-Hohlachse, kerbwirkungsfrei gestaltet, hätte das Zeug zu einer dauerfesten Lösung gehabt.

Suntour-Schraubkranz-Naben kommen dieser Lösung am nächsten.

Letztendlich hat man die Wahl zwischen Komplett-Laufraddefekt (Kassettennabe) mit leichterer Bauart und vielen Gängen oder Achsentausch mit weniger Gängen und etwas mehr Gewicht, so meine Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, das dachte ich auch lange, hat sich aber stark relativiert:

Anhang anzeigen 1488329

Anhang anzeigen 1488328

Anhang anzeigen 1488327

Die Schwachstelle der Kasettennabe ist mEn nunmehr der Nabenflansch. Offensichtlich ist der Übergang und die Wandstärke zu schwach. An der Kassettennabe wird die Kraft über die nur 3 mm starke Nabenhülse vom Freilaufkörper an den Nabenflansch schön spazierengeführt.


Anhang anzeigen 1488330

Diese Flanschbrüche kamen bei mir nahezu unverhersehbar und unabhängig von der Laufleistung.

Die Schraubkranznabe hat wegen des Gewindes an dieser hochbelasteten Stelle viel mehr Material, das zudem noch von einem Stahlring (Schraubkranz) stabilisiert wird.

Anhang anzeigen 1488331

Die Schwachstelle einer Schraubkranznabe ist die Achse. Diese bricht aber vorhersehbar und kann Dank Schnellspanner dann meist noch im angebrochenen Zustand nach Hause gefahren werden. Dort tauscht man dann mit einer bevorrateten Hohlachse und weiter gehts.

Eine 12 mm starke Stahl-Hohlachse, kerbwirkungsfrei gestaltet, hätte das Zeug zu einer dauerfesten Lösung gehabt.

Suntour-Schraubkranz-Naben kommen dieser Lösung am nächsten.

Letztendlich hat man die Wahl zwischen Komplett-Laufraddefekt (Kassettennabe) mit leichterer Bauart und vielen Gängen oder Achsentausch mit weniger Gängen und etwas mehr Gewicht, so meine Erfahrung.
Darf ich fragen, was du wiegst? Sowas hatte ich ja noch nie und ein paar km Rad bin ich ja auch schon gefahren.
 
Zurück
Oben Unten