• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Konstruktionstechnisch gesehen sind Schraubkranznaben umso ungünstiger, je mehr Zahnkränze sie haben, da der Abstand von Achsmutter zu Konus immer größer wird und diese Länge als Hebel wirkt.
8-fach-Schraubnaben gab es auch nicht mehr viele.
Wenn nicht gerade nostalgische Gefühle an der Nabe hängen, würde ich generell Schraubnaben gegen Kassettennaben tauschen. Technisch sind Kassettennaben den Schraublingen haushoch überlegen.

Danke 👋
Das 8fach Schraubkranznaben zu so einem Malör neigen war mir bis heute nicht bewusst.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke 👋
Das 8fach Schraubkranznaben zu so einem Malör neigen war mir bis heute nicht bewusst.
Nicht unbedingt, es gibt auch hochwertige Naben für 8-Fach Schraubkränze, z.B die Sachs New Success mit Rillenkugelager.
Ich habe auch schon bei Naben mit Kassette Achsbrüche gesehen, oft sind auch ungenaue Rahmen dafür verantwortlich, permanent unter Spannung, Ausfallenden die nicht fluchten usw.
 
Danke 👋
Das 8fach Schraubkranznaben zu so einem Malör neigen war mir bis heute nicht bewusst.
Die Gewichtskraft des Fahrers (blaue Linien) wirkt auf die Achsenden nach unten, während der Nabenkörper sozusagen an den Speichen (schwarze Linien) hängt.
Die Länge vom rechten Konus zum Achsende (rote Linie) bildet einen Hebel, über den die Achse Biegekräften ausgesetzt ist.
Je länger also der Abstand Achsende zum rechten Konus wird, desto länger der Hebel bzw. desto größer die Biegekräfte.

1724789168205.png
 
Wobei die scheinbar keine Schaltung benötigen. Ich sehe häufig welche, doch an- bzw. vor der Ampel/Halt in die leichteren Gänge schalten, das habe ich nie gesehen.
Viele Ältere können gar keine kleinen Übersetzungen schnell treten.
Die großen Gänge sind ihnen zu schwer, die kleinen können sie nicht schnell treten.
Daher nutzen sie ihr Gangspektrum kaum.
 
Viele Ältere können gar keine kleinen Übersetzungen schnell treten.
Die großen Gänge sind ihnen zu schwer, die kleinen können sie nicht schnell treten.
Daher nutzen sie ihr Gangspektrum kaum.
Ich bezog mich auf E-Bike fahrende Personen, die die ganze Zeit hinten das kleinste Ritzel fahren, weil der E-Motor "alles regelt". Bei "Bio-Bikes" bin ich voll bei dir, da gibt die körperliche Leistungsfähigkeit die Übersetzung vor. Ich freue mich immer besonders, wenn ich ältere Fahrerinnen und Fahrer ohne Motor fahren sehe.
 
Die Gewichtskraft des Fahrers (blaue Linien) wirkt auf die Achsenden nach unten, während der Nabenkörper sozusagen an den Speichen (schwarze Linien) hängt.
Die Länge vom rechten Konus zum Achsende (rote Linie) bildet einen Hebel, über den die Achse Biegekräften ausgesetzt ist.
Je länger also der Abstand Achsende zum rechten Konus wird, desto länger der Hebel bzw. desto größer die Biegekräfte.

Anhang anzeigen 1488302
Das verstehe ich. Aber wo kommt denn jetzt das "Lagerspiel" ins Spiel?
-> "Kerbwirkung plus etwas Lagerspiel meistens" ?
 
Wenn nicht gerade nostalgische Gefühle an der Nabe hängen, würde ich generell Schraubnaben gegen Kassettennaben tauschen. Technisch sind Kassettennaben den Schraublingen haushoch überlegen.

Nun ja, das dachte ich auch lange, hat sich aber stark relativiert:

03.jpg


01.JPG


02.JPG


Die Schwachstelle der Kasettennabe ist mEn nunmehr der Nabenflansch. Offensichtlich ist der Übergang und die Wandstärke zu schwach. An der Kassettennabe wird die Kraft über die nur 3 mm starke Nabenhülse vom Freilaufkörper an den Nabenflansch schön spazierengeführt.


04.JPG


Diese Flanschbrüche kamen bei mir nahezu unverhersehbar und unabhängig von der Laufleistung.

Die Schraubkranznabe hat wegen des Gewindes an dieser hochbelasteten Stelle viel mehr Material, das zudem noch von einem Stahlring (Schraubkranz) stabilisiert wird.

05.JPG


Die Schwachstelle einer Schraubkranznabe ist die Achse. Diese bricht aber vorhersehbar und kann Dank Schnellspanner dann meist noch im angebrochenen Zustand nach Hause gefahren werden. Dort tauscht man dann mit einer bevorrateten Hohlachse und weiter gehts.

Eine 12 mm starke Stahl-Hohlachse, kerbwirkungsfrei gestaltet, hätte das Zeug zu einer dauerfesten Lösung gehabt.

Suntour-Schraubkranz-Naben kommen dieser Lösung am nächsten.

Letztendlich hat man die Wahl zwischen Komplett-Laufraddefekt (Kassettennabe) mit leichterer Bauart und vielen Gängen oder Achsentausch mit weniger Gängen und etwas mehr Gewicht, so meine Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, das dachte ich auch lange, hat sich aber stark relativiert:

Anhang anzeigen 1488329

Anhang anzeigen 1488328

Anhang anzeigen 1488327

Die Schwachstelle der Kasettennabe ist mEn nunmehr der Nabenflansch. Offensichtlich ist der Übergang und die Wandstärke zu schwach. An der Kassettennabe wird die Kraft über die nur 3 mm starke Nabenhülse vom Freilaufkörper an den Nabenflansch schön spazierengeführt.


Anhang anzeigen 1488330

Diese Flanschbrüche kamen bei mir nahezu unverhersehbar und unabhängig von der Laufleistung.

Die Schraubkranznabe hat wegen des Gewindes an dieser hochbelasteten Stelle viel mehr Material, das zudem noch von einem Stahlring (Schraubkranz) stabilisiert wird.

Anhang anzeigen 1488331

Die Schwachstelle einer Schraubkranznabe ist die Achse. Diese bricht aber vorhersehbar und kann Dank Schnellspanner dann meist noch im angebrochenen Zustand nach Hause gefahren werden. Dort tauscht man dann mit einer bevorrateten Hohlachse und weiter gehts.

Eine 12 mm starke Stahl-Hohlachse, kerbwirkungsfrei gestaltet, hätte das Zeug zu einer dauerfesten Lösung gehabt.

Suntour-Schraubkranz-Naben kommen dieser Lösung am nächsten.

Letztendlich hat man die Wahl zwischen Komplett-Laufraddefekt (Kassettennabe) mit leichterer Bauart und vielen Gängen oder Achsentausch mit weniger Gängen und etwas mehr Gewicht, so meine Erfahrung.
Darf ich fragen, was du wiegst? Sowas hatte ich ja noch nie und ein paar km Rad bin ich ja auch schon gefahren.
 
Viele Ältere können gar keine kleinen Übersetzungen schnell treten.
Die großen Gänge sind ihnen zu schwer, die kleinen können sie nicht schnell treten.
Daher nutzen sie ihr Gangspektrum kaum.
Es ging ums Anfahren, und das hat nix mit dem Alter zutun, sondern machen auch junge Leute, weil ihnen nicht vermittelt, wie si ein E-Bike gefahren wird, um den Antrieb zu schonen, und auf annähernd die Reichweite der Herstellerangaben zu kommen.
 
Die Schwachstelle der Kasettennabe ist mEn nunmehr der Nabenflansch. Offensichtlich ist der Übergang und die Wandstärke zu schwach. An der Kassettennabe wird die Kraft über die nur 3 mm starke Nabenhülse vom Freilaufkörper an den Nabenflansch schön spazierengeführt.
Von diesem Problem habe ich noch nie gehört. Und dass das bei einem Fahrer fortlaufend passiert, egal Nabenflanschbruch oder Achsbruch. Achsbruch spricht doch tatsächlich für erhebliches Übergewicht, dementsprechend ist das auch hinsichtlich des Nabenflansches anzunehmen.
Die Schwachstelle einer Schraubkranznabe ist die Achse. Diese bricht aber vorhersehbar und kann Dank Schnellspanner dann meist noch im angebrochenen Zustand nach Hause gefahren werden. Dort tauscht man dann mit einer bevorrateten Hohlachse und weiter gehts.
Zu der Frage, ob Owatrol strukturschädigend ist, und das war ja vor einiger Zeit die eigentliche Frage und nicht, ob man mit Owatrol blankes Metall konservieren (lackieren/beschichten) kann. Es gibt offensichtlich Rostprimer von Owatrol, mit dem auch blankes Metall behandelt und beschichtet werden kann, um es danach noch mit anderem Lack zu bepinseln. Das Owatrol, das ich kenne, ist ein Naturöl mit hoher Eindringfähigkeit und Rosthemmung-und Inaktivierung. Wie gesagt, insbesondere auch zur Holzbehandlung gebräuchlich, und zur Farbverdünnung und Pinselreinigung, weswegen es natürlich auch farblos sein muss. Diese unterschiedlichen Produkte mit gleichlautendem Namen haben offensichtlich zu Verwechslungen geführt, wobei mir nicht klar ist, weswegen man "mein" Owatrol nutzen will, wenn es nur darum geht, blankes Metall zu versiegeln, statt Rost zu inaktivieren und überstreichfähig zu machen. Das "andere" Owatrol ist "nur" eine Rostschutzgrundierung, die nicht farblos ist und deswegen auch nicht als Farbverdünnung verwendbar ist.
 

Anhänge

  • DSC05211.JPG
    DSC05211.JPG
    319,8 KB · Aufrufe: 25
  • DSC05212.JPG
    DSC05212.JPG
    281,3 KB · Aufrufe: 27
  • DSC05210.JPG
    DSC05210.JPG
    410,6 KB · Aufrufe: 26
Hallo,
ich suche Ersatz für ein Shimano Deore DX Innenlager (BB-MT60) D-3NL BSA 122,5 mm.
Mir ist aufgefallen dass die Achse antriebsseitig etwas länger ist als die linke Seite.
Wenn ich da jetzt ein neues Patroneninnenlager mit 122,5 mm kaufe, würde dass dann passen oder muss ich eins mit 125 mm kaufen? Hat jemand Erfahrung damit?
 
Zurück