• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
ich suche Ersatz für ein Shimano Deore DX Innenlager (BB-MT60) D-3NL BSA 122,5 mm.
Mir ist aufgefallen dass die Achse antriebsseitig etwas länger ist als die linke Seite.
Wenn ich da jetzt ein neues Patroneninnenlager mit 122,5 mm kaufe, würde dass dann passen oder muss ich eins mit 125 mm kaufen? Hat jemand Erfahrung damit?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Habe gerade exakt den gleichen Fall.
DX und Bb-UN300.
Bei mir passt es.
Kurbel ist auf Foto nur draufgesteckt, nicht festgezogen.Kleines Blatt 24t.

@Frucht08
 

Anhänge

  • 17248345569591838569076888106394.jpg
    17248345569591838569076888106394.jpg
    245,1 KB · Aufrufe: 41
  • 17248345777376782656562666260706.jpg
    17248345777376782656562666260706.jpg
    272,4 KB · Aufrufe: 40
  • 17248346108578429623918072107690.jpg
    17248346108578429623918072107690.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 39
Habe gerade exakt den gleichen Fall.
DX und Bb-UN300.
Bei mir passt es.
Kurbel ist auf Foto nur draufgesteckt, nicht festgezogen.Kleines Blatt 24t.

@Frucht08
Danke für die Info.
Mich würde jetzt trotzdem mal noch interessieren ob bei dem Bb-UN300 die rechte Seite der Achse auch länger ist als die rechte, wie bei dem alten Lager?
 
Darf ich fragen, was du wiegst? Sowas hatte ich ja noch nie und ein paar km Rad bin ich ja auch schon gefahren.

Ich nehme an, dass es deutlich mehr ist als bei Dir, aber jetzt frag ich mal andersrum:
Was darf denn das maximale Systemgewicht sein, das die Nabe aushält?

Das wäre bei einem technischen Bauteil im 21. Jahrhundert die wichtige Frage. Es ist ja nicht so, dass wir noch im Mittelalter unterwegs sind, wo der Dorfschmied mit fragwürdigen Legierungen aus dem letzten Bauernkrieg und variablen Wandstärken ein Nabe Pi mal Daumen gedengelt hat, mit der man dann ein LR gebaut hätte.

Technische Angaben zur Belastbarkeit aktueller Naben in eindeutigen Zahlen sieht man eigentlich nie, dabei ist das ein recht einfach zu berechnendes Bauteil. Ähnlich verhält es sich bei Reifen. Mir ist nur ein Reifenhersteller bekannt, der die maximale Belastung angibt. Mich wundert eher, dass so viele Leute mit technischer Bildung das so hinnehmen.

Die schwarze Nabe mit dem größten Schadensbild war beispielsweise in einem von mir gebauten LRS verbaut, der von einem großen Versender für 140 kg Systemgewicht angegeben war. Allerdings gab es dieses Angebot nicht lange. Ich ahne, warum.

Baue nun seit fast 40 Jahren meine Laufräder selbst. Viele habe ich jahrelang gut im Einsatz und schließe mal aus, dass es an mir liegt.

Von diesem Problem habe ich noch nie gehört. Und dass das bei einem Fahrer fortlaufend passiert, egal Nabenflanschbruch oder Achsbruch. Achsbruch spricht doch tatsächlich für erhebliches Übergewicht, dementsprechend ist das auch hinsichtlich des Nabenflansches anzunehmen.

Achsbrüche sind mir auch von leichten Radfahrern bekannt, um mal allgemein zu bleiben.
Speziell betrachtet gibt es da ziemliche Unterschiede. Die C-Rekord-Achse hielt bei mir am längsten.
Die GPM Sprint wurde einfach nur krumm, weil zu weich. Die Alu Achse der Mavic-Nabe war zuverlässig bei 10 bis 15 Tausend Kilometern durch. Hab das auch schonmal im Forum ausgeführt.

Bei einer Klassikerausfahrt haben wir uns über das Thema unterhalten und es stellte sich heraus, dass ein deutlich leichterer Fahrer Flanschausbrüche bei Schraubkranznaben hatte. Wir konnten aber auch in diesem Kreis die Ursache nicht abschließend ergründen.

Kann für mich nur sagen, wenn Schraubkranznaben bei mir keine Flanschausbrüche hatten, Kassettennaben aber über mehrere Generationen wiederholt, liegt es nicht an mir, sondern am technischen Bauteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flanschbrüche haben viele Ursachen, aber Übergewicht zählt da eher weniger dazu :rolleyes: .

Wirklich nicht? Warum haben denn Tandemfelgen und -Naben 40Loch?

Also wenn bei jemanden so regelmäßig die Flansche brechen, käme ich dann doch ins Grübeln.

Gerade für höheres Systemgewicht wird beim Trekkingbikes eher zu 36L statt 32 geraten um Brüchen am Flansch vorzubeugen. Kann natürlich auch anderes wie falsche Speichen und fehlende Ringe sein... aber komplett irrelevant ist das doch nicht?
 
Danke für die Info.
Mich würde jetzt trotzdem mal noch interessieren ob bei dem Bb-UN300 die rechte Seite der Achse auch länger ist als die rechte, wie bei dem alten Lager?
Nein, symetrisch. Man kann sich auch darauf einstellen, dass das Billigteil nach 2-3000 Km durch ist.
Ein gut erhaltenes altes Lager ist leichter und haltbarer.
Hatte jetzt nur kein Bock zu suchen.
 
D-3NL BSA 122,5 mm
Mich würde jetzt trotzdem mal noch interessieren ob bei dem Bb-UN300 die rechte Seite der Achse auch länger ist als die rechte, wie bei dem alten Lager?
Die DX MT60 Kurbel kann im 3fach Setup mit 118, 122.5 oder 127.5mm gefahren werden (Kettenline respektive 45, 47.5, 50mm ). Für Langlebigkeit verbaue ein Neco HAL920, Shimano BB-UN5x / UN7x o.ä.

Asymmetrie ist bei aktuellen Herstellern sehr ähnlich, vgl.

 
Danke für die Info.
Mich würde jetzt trotzdem mal noch interessieren ob bei dem Bb-UN300 die rechte Seite der Achse auch länger ist als die rechte, wie bei dem alten Lager?
Bei allen meinen Lagern, die ich gewechselt/eingebaut habe (zwei BB-UN300, eins mit 115mm und eins mit 107mm und ein M-Wave Lager mit 115mm) waren die beiden Seiten NIE symmetrisch.
Bei den M-Wave Lagern sind die Längen sogar angegeben: "M-Wave Unisex-Adult Carousel BB BSA SQ Kompakt Innenlager, Silber/Blau, für 68 mm Gehäuse, L1: 115 mm, L2 24 mm" (Amazon-Text) - vielleicht ist das sogar ein Standard und bei allen Herstellern gleich?
Für Dein 122.5mm Lager findet sich ein "M-Wave Unisex-Adult Carousel BB BSA SQ Kompakt Innenlager, Silber/Blau, für 68mm Gehäuse, L1: 122.5mm, L2 28.5mm" (Amazon-Text)
 
Wirklich nicht? Warum haben denn Tandemfelgen und -Naben 40Loch?

Also wenn bei jemanden so regelmäßig die Flansche brechen, käme ich dann doch ins Grübeln.

Gerade für höheres Systemgewicht wird beim Trekkingbikes eher zu 36L statt 32 geraten um Brüchen am Flansch vorzubeugen. Kann natürlich auch anderes wie falsche Speichen und fehlende Ringe sein... aber komplett irrelevant ist das doch nicht?

Nein da geht es eher um die Speichenbrüche, ein Flansch mit 40 Löchern ist nicht förderlich für die Stabilität des Flansches.
 
Ich nehme an, dass es deutlich mehr ist als bei Dir, aber jetzt frag ich mal andersrum:
Was darf denn das maximale Systemgewicht sein, das die Nabe aushält?

Das wäre bei einem technischen Bauteil im 21. Jahrhundert die wichtige Frage. Es ist ja nicht so, dass wir noch im Mittelalter unterwegs sind, wo der Dorfschmied mit fragwürdigen Legierungen aus dem letzten Bauernkrieg und variablen Wandstärken ein Nabe Pi mal Daumen gedengelt hat, mit der man dann ein LR gebaut hätte.

Technische Angaben zur Belastbarkeit aktueller Naben in eindeutigen Zahlen sieht man eigentlich nie, dabei ist das ein recht einfach zu berechnendes Bauteil. Ähnlich verhält es sich bei Reifen. Mir ist nur ein Reifenhersteller bekannt, der die maximale Belastung angibt. Mich wundert eher, dass so viele Leute mit technischer Bildung das so hinnehmen.

Die schwarze Nabe mit dem größten Schadensbild war beispielsweise in einem von mir gebauten LRS verbaut, der von einem großen Versender für 140 kg Systemgewicht angegeben war. Allerdings gab es dieses Angebot nicht lange. Ich ahne, warum.

Baue nun seit fast 40 Jahren meine Laufräder selbst. Viele habe ich jahrelang gut im Einsatz und schließe mal aus, dass es an mir liegt.



Achsbrüche sind mir auch von leichten Radfahrern bekannt, um mal allgemein zu bleiben.
Speziell betrachtet gibt es da ziemliche Unterschiede. Die C-Rekord-Achse hielt bei mir am längsten.
Die GPM Sprint wurde einfach nur krumm, weil zu weich. Die Alu Achse der Mavic-Nabe war zuverlässig bei 10 bis 15 Tausend Kilometern durch. Hab das auch schonmal im Forum ausgeführt.

Bei einer Klassikerausfahrt haben wir uns über das Thema unterhalten und es stellte sich heraus, dass ein deutlich leichterer Fahrer Flanschausbrüche bei Schraubkranznaben hatte. Wir konnten aber auch in diesem Kreis die Ursache nicht abschließend ergründen.

Kann für mich nur sagen, wenn Schraubkranznaben bei mir keine Flanschausbrüche hatten, Kassettennaben aber über mehrere Generationen wiederholt, liegt es nicht an mir, sondern am technischen Bauteil.
Meiner Erfahrung nach ist das nicht so zu verallgemeinern. Es gibt auch Schraubkranznaben, die verläßlich Flanschausrisse haben, das ist dann meist eine Sache der Legierung. Die hochfeste 7075 Legierung ist da sehr anfällig. Das klappt sogar bei Vorderradnaben. :)
Naben aus weicheren Legierungen wie die oben gezeigten Shimano reißen relativ selten, aber ein paar sind tatsächlich am rechten Flansch recht knapp gehalten und da kommt es durchaus vor.
Aluminiumachsen halten auch bei Schraubkranznaben verläßlich, wenn sie 12mm Durchmesser durchgehend haben. Bei Mavic war der Sprung auf den großen Durchmesser am Lager das Problem, an der Stelle brechen sie dann.
Gebrochene oder verbogene Achsen bei Schraubkranznaben kenne ich aus den 80ern und 90ern zu genüge...
 
Ich nehme an, dass es deutlich mehr ist als bei Dir, aber jetzt frag ich mal andersrum:
Was darf denn das maximale Systemgewicht sein, das die Nabe aushält?

Das wäre bei einem technischen Bauteil im 21. Jahrhundert die wichtige Frage. Es ist ja nicht so, dass wir noch im Mittelalter unterwegs sind, wo der Dorfschmied mit fragwürdigen Legierungen aus dem letzten Bauernkrieg und variablen Wandstärken ein Nabe Pi mal Daumen gedengelt hat, mit der man dann ein LR gebaut hätte.

Technische Angaben zur Belastbarkeit aktueller Naben in eindeutigen Zahlen sieht man eigentlich nie, dabei ist das ein recht einfach zu berechnendes Bauteil. Ähnlich verhält es sich bei Reifen. Mir ist nur ein Reifenhersteller bekannt, der die maximale Belastung angibt. Mich wundert eher, dass so viele Leute mit technischer Bildung das so hinnehmen.

Die schwarze Nabe mit dem größten Schadensbild war beispielsweise in einem von mir gebauten LRS verbaut, der von einem großen Versender für 140 kg Systemgewicht angegeben war. Allerdings gab es dieses Angebot nicht lange. Ich ahne, warum.

Baue nun seit fast 40 Jahren meine Laufräder selbst. Viele habe ich jahrelang gut im Einsatz und schließe mal aus, dass es an mir liegt.



Achsbrüche sind mir auch von leichten Radfahrern bekannt, um mal allgemein zu bleiben.
Speziell betrachtet gibt es da ziemliche Unterschiede. Die C-Rekord-Achse hielt bei mir am längsten.
Die GPM Sprint wurde einfach nur krumm, weil zu weich. Die Alu Achse der Mavic-Nabe war zuverlässig bei 10 bis 15 Tausend Kilometern durch. Hab das auch schonmal im Forum ausgeführt.

Bei einer Klassikerausfahrt haben wir uns über das Thema unterhalten und es stellte sich heraus, dass ein deutlich leichterer Fahrer Flanschausbrüche bei Schraubkranznaben hatte. Wir konnten aber auch in diesem Kreis die Ursache nicht abschließend ergründen.

Kann für mich nur sagen, wenn Schraubkranznaben bei mir keine Flanschausbrüche hatten, Kassettennaben aber über mehrere Generationen wiederholt, liegt es nicht an mir, sondern am technischen Bauteil.
Maximale Systemgewicht wird bei vielen Fahrrädern mit 115kg angegeben. Gibt Fahrräder XXL extra verstärkt mit extra verstärkten Speichen, die bis zu 170kg vertragen sollen. Bei Rennrädern, die extra leicht gebaut sind, würde ich die max. Dauerbelastung z.T. mit unter 100 kg veranschlagen, eher in Richtung 90kg. Wurde mir so anempfohlen, als ich mein Carbon-Rad vor mittlerweile 25 Jahren bekam.
Gut, das wäre es zu den Traglasten. Dann gibt es natürlich auch gut Qualität, sehr gute Qualität und sehr schlechte Qualität. Die Letzter wird leichter brechen. Wer billig kauft, kauft 2x heisst es so schön, wobei billig nicht immer schlecht sein muss, aber im Fahrradbereich schon was häufiger.
Zuletzt ist es auch immer die Frage, ob man beim Montieren alles richtig gemacht hat, oder zb. die Speichenspannung zu hoch eingestellt war. Da gehört schon eine Menge Fingerspitzengefühl und Erfahrung dazu und gutes Werkzeug. In einer Motorradwerkstatt bin ich mal darauf hingewiesen worden, dass meine Kette am Motorrad angeblich viel zu locker gesessen hätte und er hätte das im Zuge der Inspektion fest gezogen. Es stellte sich 2 Jahre später und GsD nur ein paar gefahrenen Kilometern heraus, dass ich Glück gehabt habe, dass die Kette in der Zwischenzeit nicht ganz gerissen ist, sondern nur zerstört, aber noch ganz. Vielleicht solltest Du Dich selber doch noch mal hinterfragen, wenn Dir das mit den Flanschen häufiger passiert. Nützt doch nix, wenn es da noch ein ganz paar Wenige gibt, denen das auch schon mal passiert ist, aber bei den Allermeisten hält das Teil und reisst nicht aus. Nur ein Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne Flanschausrisse - etwa bei der Rohloff-Nabe ! - eigentlich nur verursacht durch Kerbwirkung am Speichenbogen. Oder eben durch viel zu hohe Speichenspannung oder unterdimensionierte Nabenflansche. Also wird der Fehler meistens materialseitig oder verarbeitungsseitig zu suchen sein. Daß hier das Fahrergewicht irgendwie ursächlich sein sollte - wie oben erwähnt - , habe ich in der Praxis noch nicht gesehen. Dafür fahren hier zu viele "Vollschlanke" mit dem alten Kram herum. Da passiert nie irgendwas Derartiges. Gebrochene Achsen bei Schraubkranznaben sehe ich vor allen Dingen bei dem neueren Krempel auch mit geringer km-Leistung, d.h. verdächtig sind hier aktuelle Schraubkranznaben - diese gibt es noch neu zu kaufen ! Irgendeine olle Campa-Nabe - vorzugsweise C-Record oder eine alte Record -....hält ewig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke 🙏
Habe nicht weiter nachgeharkt, wie das passiert ist, denke aber der Besitzer ist mit dem Rad nicht querfeldein durch die Berge gegravelt.
Mich wurmt es nur, weil ich Laufräder immer auf Lagerspiel prüfe und neu fette wenn nötig..
Der Restabbruch der Achse wäre ohnehin irgendwann passiert , so ein Dauerbruch kann sogar über Jahre stetig langsam gewachsen sein , deine Pflege war also Schrottveredelung :rolleyes:.
 
@Landscape
Ich bin jetzt echt überrascht. Von Flanschausrissen speziell an Kassettennaben war mir bisher nichts bekannt, sofern Radialspeichung (hinten links) nicht angewendet wurde. Gelegentlich wird von solchen Ausrissen berichtet, aber nicht zwischen Kassetten- und Schraubnabe differenziert.
An der zuerst gezeigten, schwarzen Nabe ist die Schwächung durch den versenkten Freilauf offensichtlich und als Ursache anzunehmen. An den anderen beiden Naben sehe ich jetzt keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Konstruktion und Ausriß.

Deine Aussagen:
„Bei einer Klassikerausfahrt haben wir uns über das Thema unterhalten und es stellte sich heraus, dass ein deutlich leichterer Fahrer Flanschausbrüche bei Schraubkranznaben hatte. Wir konnten aber auch in diesem Kreis die Ursache nicht abschließend ergründen.

Kann für mich nur sagen, wenn Schraubkranznaben bei mir keine Flanschausbrüche hatten, Kassettennaben aber über mehrere Generationen wiederholt, liegt es nicht an mir, sondern am technischen Bauteil.“

sind nun etwas widersprüchlich. Du selbst hast Flanschausbrüche nur an Kassettennaben, andere aber berichten eben auch von Flanschausrissen an Schraubnaben.
Und da diese nun offensichtlich an beiden Typen vorkommen, wird es schwer, diese auf die Bauweise zurückzuführen.
Da bei der Schraubnabe der Gewindeteil deutlich vom Flansch abgesetzt ist, sehe ich darin auch keine Verstärkung. Bei der mittleren und der rechten Nabe sind die Flansche nach außen ausgebrochen, nicht aber, wie bei der ersten, nach innen.
Warum es Dich nun bereits dreimal mit Kassettennaben erwischt hat, nie aber mit Schraubnaben, wird, so fürchte ich, ein großes Geheimnis bleiben. Über die Ursachen kann man wohl nur spekulieren.
Weitere Erfahrungsberichte hier werden die Ursache vermutlich auch nicht klären, wären aber sicherlich interessant....
 
Ich nehme an, dass es deutlich mehr ist als bei Dir, aber jetzt frag ich mal andersrum:
Was darf denn das maximale Systemgewicht sein, das die Nabe aushält?

Das wäre bei einem technischen Bauteil im 21. Jahrhundert die wichtige Frage. Es ist ja nicht so, dass wir noch im Mittelalter unterwegs sind, wo der Dorfschmied mit fragwürdigen Legierungen aus dem letzten Bauernkrieg und variablen Wandstärken ein Nabe Pi mal Daumen gedengelt hat, mit der man dann ein LR gebaut hätte.

Technische Angaben zur Belastbarkeit aktueller Naben in eindeutigen Zahlen sieht man eigentlich nie, dabei ist das ein recht einfach zu berechnendes Bauteil. Ähnlich verhält es sich bei Reifen. Mir ist nur ein Reifenhersteller bekannt, der die maximale Belastung angibt. Mich wundert eher, dass so viele Leute mit technischer Bildung das so hinnehmen.

Die schwarze Nabe mit dem größten Schadensbild war beispielsweise in einem von mir gebauten LRS verbaut, der von einem großen Versender für 140 kg Systemgewicht angegeben war. Allerdings gab es dieses Angebot nicht lange. Ich ahne, warum.

Baue nun seit fast 40 Jahren meine Laufräder selbst. Viele habe ich jahrelang gut im Einsatz und schließe mal aus, dass es an mir liegt.



Achsbrüche sind mir auch von leichten Radfahrern bekannt, um mal allgemein zu bleiben.
Speziell betrachtet gibt es da ziemliche Unterschiede. Die C-Rekord-Achse hielt bei mir am längsten.
Die GPM Sprint wurde einfach nur krumm, weil zu weich. Die Alu Achse der Mavic-Nabe war zuverlässig bei 10 bis 15 Tausend Kilometern durch. Hab das auch schonmal im Forum ausgeführt.

Bei einer Klassikerausfahrt haben wir uns über das Thema unterhalten und es stellte sich heraus, dass ein deutlich leichterer Fahrer Flanschausbrüche bei Schraubkranznaben hatte. Wir konnten aber auch in diesem Kreis die Ursache nicht abschließend ergründen.

Kann für mich nur sagen, wenn Schraubkranznaben bei mir keine Flanschausbrüche hatten, Kassettennaben aber über mehrere Generationen wiederholt, liegt es nicht an mir, sondern am technischen Bauteil.
Die Belastbarkeit von LRS wird doch heute aber meist angegeben, oder täuscht mich das? Ich meine, in den Anleitung bei Campa steht das immer drin. Meist 110kg Systemgewicht, meine ich. Ich will auch gar nicht sagen, dass du beim Einspeichen was falsch machst, aber du bist der erste Mensch, den ich kenne, der so ein Schaden mehrmals gehabt hat. Das wundert mich. Hast du die immer hinten? Fährst du immer sehr ruppige Wege, mit viel Gepäck oder stellst du die Speichen sehr steil oder hast du eine sehr hohe oder sehr niedrige Speichenspannung? Mir fällt es schwer, die Bauart der Nabe grundsätzlich verantwortlich zu machen, wenn es doch Millionen Menschen gibt, die diese Bauteile problemfrei benutzen. Montagsteile oder Materialversagen kann es ja zufällig verteilt immer mal geben, aber ich sehe da schon eine starke Häufung bei dir. Da müsste man wirklich mal überlegen, woran es liegt.
 
Die Belastbarkeit von LRS wird doch heute aber meist angegeben, oder täuscht mich das? Ich meine, in den Anleitung bei Campa steht das immer drin. Meist 110kg Systemgewicht, meine ich....
Diese Gewichtsangaben betreffen dann aber System-LRS, oder? Das wäre nochmal ein eigenes Kapitel. Da gibt es auch solche und solche. Wenn Campa draufsteht, ist schonmal gut. :-)
 
Danke für die Rückmeldungen. Ging nur darum, mal infrage zu stellen ob Kassettennaben den Schraubkranznaben technisch wirklich überlegen sind.

Habe mein Konzept für haltbare Laufräder gefunden. Es gibt genügend Naben die mich aushalten, aus beiden Welten. Und es hat nichts mit Marke oder Preis zu tun siehe "der Gerät",
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/unterwegs-mit-dem-klassikerersatz.152864/post-4984526
das ich absichtlich mit billigsten Teilen aufgebaut habe. Selten hat mir ein Rad soviel Spaß gemacht. Alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Belastbarkeit von LRS wird doch heute aber meist angegeben, oder täuscht mich das? Ich meine, in den Anleitung bei Campa steht das immer drin. Meist 110kg Systemgewicht, meine ich. Ich will auch gar nicht sagen, dass du beim Einspeichen was falsch machst, aber du bist der erste Mensch, den ich kenne, der so ein Schaden mehrmals gehabt hat. Das wundert mich. Hast du die immer hinten? Fährst du immer sehr ruppige Wege, mit viel Gepäck oder stellst du die Speichen sehr steil oder hast du eine sehr hohe oder sehr niedrige Speichenspannung? Mir fällt es schwer, die Bauart der Nabe grundsätzlich verantwortlich zu machen, wenn es doch Millionen Menschen gibt, die diese Bauteile problemfrei benutzen. Montagsteile oder Materialversagen kann es ja zufällig verteilt immer mal geben, aber ich sehe da schon eine starke Häufung bei dir. Da müsste man wirklich mal überlegen, woran es liegt.
Flanschriss:
Campagnolo Super Record 2x (da war ich noch jung und im Rennbetrieb).
Shimano Kassettennaben (LX, 105), im Stadtrad. Aber schon x-Jahre her.

Achsbruch bei Schraubkranznaben:
Campagnolo nicht gezählt, Mavic 1x, dann ist der Laufradsatz zu einem RTF Fahrer gewandert, der ihn dann ohne Probleme gefahren hat.

Jetzt kennst du noch jemand!
 
Um mir mal selbst, nicht ohne eine gewissen Stolz, die Frage selbst zu beantworten...
Danke, für die Tipps.

Mit Reifenheber hab ich erst probiert, auch mit einem dieser Handyaufmacher. Hatte aber nicht das Gefühl, da spürbaren Fortschritt zu machen, also hab ich mir das Teil gebaut. Besser als ungeduldig werden und das Ding dann mit Metallwerkzeug vermackeln.
Endlich weiß ich wofür ich dieses Teil gebrauchen kann😇. Kann in SG ausgeliehen werden!Anhang anzeigen 1486752
Danke für den Hinweis. In Ebay gibts so ein Teil ab 7,99 inkl. Versand (heute angekommen) und es funktioniert sogar...

Und den Scheibenwischerarm vom Auto bekommt man damit - im Gegensatz zum völlig überteuerten Campa Abzieher - auch noch runter bei Bedarf ..😉
😁
IMG_20240829_135914.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück