• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
möchte meine Nervar Star bergtauglicher machen und muss dafür ein 38 Z. Kettenblatt mit 130mm Lochkreis auf 128mm anpassen, also jedes Loch einen Milimeter nach innen erweitern. Taugt dafür so ein billiger Dremel/Multifunktionswerkzeug vom Discounter (wie bsw. dieser: https://www.lidl.de/p/parkside-4-v-...vD_BwE&et_uk=3fab80893e3a49eb9ffe2891774e58c5 )
oder muss da ein vernünftiges Gerät her? Möchte für die kleine Arbeit ehrlich gesagt nicht so viel Geld investieren.


1000015184.jpg

Danke und Liebe Grüße
Maximilian
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke, daran habe ich auch schon gedacht. Genau, es ist nur die Nase abgebrochen, die Länge der Feder hat sich nicht bzw. kaum geändert. Der 2 mm Vierkantdraht wird beim Biegen aber ganz schön störrisch sein...
O ja, das wird er.
Du musst aber noch störrischer sein, dann kanns was werden.
 
Hallo,
möchte meine Nervar Star bergtauglicher machen und muss dafür ein 38 Z. Kettenblatt mit 130mm Lochkreis auf 128mm anpassen, also jedes Loch einen Milimeter nach innen erweitern. Taugt dafür so ein billiger Dremel/Multifunktionswerkzeug vom Discounter (wie bsw. dieser: https://www.lidl.de/p/parkside-4-v-...vD_BwE&et_uk=3fab80893e3a49eb9ffe2891774e58c5 )
oder muss da ein vernünftiges Gerät her? Möchte für die kleine Arbeit ehrlich gesagt nicht so viel Geld investieren.


Anhang anzeigen 1510825
Danke und Liebe Grüße
Maximilian
Lass das lieber sein. Denn du musst nicht nur die Löcher gleich aufweiten, sondern auch die Auflage innen am Kurbelstern definiert und gleichmäßig kürzen.
Mit Handwerkzeugen wird das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Murx.
 
Hallo,
möchte meine Nervar Star bergtauglicher machen und muss dafür ein 38 Z. Kettenblatt mit 130mm Lochkreis auf 128mm anpassen, also jedes Loch einen Milimeter nach innen erweitern. Taugt dafür so ein billiger Dremel/Multifunktionswerkzeug vom Discounter (wie bsw. dieser: https://www.lidl.de/p/parkside-4-v-...vD_BwE&et_uk=3fab80893e3a49eb9ffe2891774e58c5 )
oder muss da ein vernünftiges Gerät her? Möchte für die kleine Arbeit ehrlich gesagt nicht so viel Geld investieren.


Anhang anzeigen 1510825
Danke und Liebe Grüße
Maximilian
Falls du einen kennst, der auf einer Fräsmaschine mit Teilapparat aus einer Bohrung ein Langloch fräsen kann, dann schau, daß der das machen kann.
Mit so einem Handschleifer hast du das Risiko, das durch freie Gestaltung der Langlöcher ein Biopace-Kettenblatt entsteht.
(Etwas überspitzt ausgedrückt)
 
Falls du einen kennst, der auf einer Fräsmaschine mit Teilapparat aus einer Bohrung ein Langloch fräsen kann, dann schau, daß der das machen kann.
Mit so einem Handschleifer hast du das Risiko, das durch freie Gestaltung der Langlöcher ein Biopace-Kettenblatt entsteht.
(Etwas überspitzt ausgedrückt)
Danke, ich hoffte mit Stift und etwas Vorsicht das irgendwie hinzukriegen😅, aber dann schaue ich das ich irgendwen mit Plan finde.

Lass das lieber sein. Denn du musst nicht nur die Löcher gleich aufweiten, sondern auch die Auflage innen am Kurbelstern definiert und gleichmäßig kürzen.
Mit Handwerkzeugen wird das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Murx.
Dass die Löcher gleich weit aufzuweiten sind leuchtet mir ein, aber letzterer Punkt nicht direkt? Meint Auflage die Versenkung der Schraube im Kettenblatt oder den "Teil" hinter der Bohrung näher zur Lagerwelle/Kurbelmittelpunkt?
 
Kurbelsterne haben immer eine Art "Stufe", wo die Kettenblätter an der Innenseite aufliegen und damit zentriert werden.
Aber mir fällt gerade ein, dass der LK ja kleiner ist als beim Blatt und daher die Innenseite gar nicht aufliegen kann.
 
Kurbelsterne haben immer eine Art "Stufe", wo die Kettenblätter an der Innenseite aufliegen und damit zentriert werden.
Aber mir fällt gerade ein, dass der LK ja kleiner ist als beim Blatt und daher die Innenseite gar nicht aufliegen kann.
Danke für die Erklärung. Das hatte ich so auch vermutet und Deinen Hinweis nicht ganz verstanden. Ich schaue mal, ob ich irgendwen mit Ahnung finde. Dann wäre da noch die "Stufe" in der Bohrung zum Versenken der Mutter, ist die nicht auch ein Problem?
 
Hallo,
möchte meine Nervar Star bergtauglicher machen und muss dafür ein 38 Z. Kettenblatt mit 130mm Lochkreis auf 128mm anpassen, also jedes Loch einen Milimeter nach innen erweitern. Taugt dafür so ein billiger Dremel/Multifunktionswerkzeug vom Discounter (wie bsw. dieser: https://www.lidl.de/p/parkside-4-v-...vD_BwE&et_uk=3fab80893e3a49eb9ffe2891774e58c5 )
oder muss da ein vernünftiges Gerät her? Möchte für die kleine Arbeit ehrlich gesagt nicht so viel Geld investieren.


Anhang anzeigen 1510825
Danke und Liebe Grüße
Maximilian
Füge nur das zusammen was zusammen gehört
 
Wenn ich meine 10-fach-Campa-Kassette mit einem 32er-Ritzel berggängiger machen möchte, kann ich dann problemlos eine 11-fach-Kassette nehmen und die Ritzel in einer sinnvollen Abstufung verheiraten und einfach die 10-fach-Distanzringe beibehalten?

Oder sind auch die Ritzel signifikant dünner, so dass ich nicht allzu viele von den 11-fach-Ritzeln verwenden sollte?

---
edit:
sind bei Campa-Kassetten die letzten 3 Ritzel fest verbunden? Dann wäre ein Verheiraten vermutlich ohnehin nicht möglich. Oder lassen sich auch die letzten Ritzel gut voneinander trennen?
Die Ritzel haben zueinander passende Schalthilfen. Die Orientierung der Ritzel ist durch das Freilaufprofil zwar vorgegeben, aber z.B. ein 16er auf das ein 18er folgt ist anders als eines, auf das ein 17er folgt usw.
Ich wuerde die erwaehnte Miche-Kassette nehmen.
 
Ich habe gesehen, dass öfters mal Carbongabeln an Stahlrahmen verbaut werden. Was gilt es dabei zu beachten? :)
 
Das ist ja gar nicht so viel.
Hauptsächlich Optik, würde gerne ein neo-retro Rad damit aufbauen. Oder spricht da was gegen?
 
Das ist ja gar nicht so viel.
Hauptsächlich Optik, würde gerne ein neo-retro Rad damit aufbauen. Oder spricht da was gegen?
Für mich spricht genau die Optik der meist breiten Carbon Gabeln dagegen, sieht in meinen Augen meist unpassend aus.
Ne gerade Time/Look wie @Profiamateur hat sieht hingegen gut aus. Die muss man aber erstmal finden...
Ich habe selber einen Stahlrahmen mit Carbon Gabel (Look-Gabel), das ist aber eine ganz andere Nummer...
Leider kein besseres Foto zur Hand.
IMG_0162.jpeg
 
Für mich spricht genau die Optik der meist breiten Carbon Gabeln dagegen, sieht in meinen Augen meist unpassend aus.
Ne gerade Time/Look wie @Profiamateur hat sieht hingegen gut aus. Die muss man aber erstmal finden...
Ich habe selber einen Stahlrahmen mit Carbon Gabel (Look-Gabel), das ist aber eine ganz andere Nummer...
Leider kein besseres Foto zur Hand.
Anhang anzeigen 1511154
So ne Optik, finde ich eigentlich ziemlich cool, ist aber natürlich Geschmackssache. Aber sonst spart es natürlich auch Gewicht und ich meine Carbon ist komfortabler, oder ?

Also bräuchte ich eine Gabel mit Aheadsteuersatz, richtig ? Die kann man problemlos bei einem Stahlrahmen einbauen? Danke dir :)
 

Anhänge

  • 0DE492A4-EC71-47E0-9444-E44977E50B6F.png
    0DE492A4-EC71-47E0-9444-E44977E50B6F.png
    3,1 MB · Aufrufe: 36
So ne Optik, finde ich eigentlich ziemlich cool, ist aber natürlich Geschmackssache. Aber sonst spart es natürlich auch Gewicht und ich meine Carbon ist komfortabler, oder ?

Also bräuchte ich eine Gabel mit Aheadsteuersatz, richtig ? Die kann man problemlos bei einem Stahlrahmen einbauen? Danke dir :)
Bei einem alten Rahmen eine Gabel mit 1" Schaft und einen Ahead Steuersatz natürlich auch 1", dann einen Vorbau 1" oder eben mit Adapter. Vielleicht findest du auch eine Carbon Gabel mit Gewindeschaft, dann brauchst du keinen neuen Steuersatz und Vorbau
 
So ne Optik, finde ich eigentlich ziemlich cool, ist aber natürlich Geschmackssache. Aber sonst spart es natürlich auch Gewicht und ich meine Carbon ist komfortabler, oder ?

Also bräuchte ich eine Gabel mit Aheadsteuersatz, richtig ? Die kann man problemlos bei einem Stahlrahmen einbauen? Danke dir :)
Wenn du weißt was du brauchst oder dir gefällt schau ich gerne bei mir im Hochregal nach ob ich etwas passendes für dich habe.
 
https://www.ebay.de/itm/185014391606?_skw=sprühfett+weiß&epid=8035164569&itmmeta=01JA3WC3M0GEWHSQZYTX5J26BE&hash=item2b13b79336:g:pL0AAOSw0Hll9ASK&itmprp=enc:AQAJAAAA0HoV3kP08IDx+KZ9MfhVJKnTmFL1n9yE1RK3y4h196xMnkFTr3Dnx1ApTO33ckXFqrV1BsufGVVCvNJBi8ciL65jyVzSMqfNkQcC/mO3AZI9nQ4YPSBvdGlg8VMoOGbrLO9nuyo+gfJkenWz2FQOAz15EhPEHODg0CS6hRYYiv/mSNlGfavTAXAG7GoRkzDcr/5tBoFuO7Q8rjG3XlgWriadhDjVU+SsudqT2NUyNPLuxhfGgVtLvkkSONq0OHhu2yV5cHHXOjvcG2+qjbO/JBc=|tkp:Bk9SR5y6sPzQZA

Sprühfett/ Weißes Litiumfett-Spray:

was haltet ihr generell von diesem Zeugs, um etwas schwergängige Lager wieder fit zu machen, die man nicht komplett zerlegen will (z.B. einfach Pedale).
Bringt das was oder nur für ganz kurze Zeit oder ist das Quatsch?
Also- das Zeug kann ja auf jeden Fall schön überall eindringen. Die Frage ist, was macht es dann?
 
Danke für die Erklärung. Das hatte ich so auch vermutet und Deinen Hinweis nicht ganz verstanden. Ich schaue mal, ob ich irgendwen mit Ahnung finde. Dann wäre da noch die "Stufe" in der Bohrung zum Versenken der Mutter, ist die nicht auch ein Problem?
die löcher nach innen verlängern würde ich mit einer rundfeile, möglichst fast im lochdurchmesser. kettenblatt im schraubstock einspannen. noch billiger als der dremel. :D
für die kleine stufe würde ich einen flachsenker nehmen - ich müsste ihn auch erst besorgen, das wäre aber die einzige ausgabe - und es mit einer ständerbohrmaschine und einem maschinenschraubstock für das kettenblatt versuchen, wenn das nicht stabil geführt und fixiert wird, läuft dir der senker weg. probiere alles zunächst mit einem abgefahrenen blatt. das solltest du im radladen aus der schrottkiste bekommen.
 
Zurück